destination with the same identidier nach mtabular

Redefinition von Makros, Definition eigener Befehle sowie neuer Umgebungen


Benutzeravatar
psd
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Sa 12. Feb 2011, 12:18
Wohnort: Berlin

destination with the same identidier nach mtabular

Beitrag von psd »

Hallo!

Ich hab ein Problem mit der mtabular-Umgebung aus mathmode.pdf (67.1 Formulas side by side ab Seite 116) von Herbert Voß.

Er erzeugt mir verschiedene destination-Fehler mit der mtabular-Umgebung, in die Formeln nebeneinander und mit eigener Nummerierung gesetzt werden. Alle Google-Hilfen und sonstige Ratschläge haben nichts geholfen. Hat jemand eine Idee, wie die Warnungen behoben werden können?

Hier das Minimalbeispiel
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{amsmath} 

%%%%% Formulas side by side
\usepackage{array}
\newcounter{subequation}
\newlength\mtabskip\mtabskip=-1.25cm
\newcommand\eqnCnt[1][]{%
	\refstepcounter{subequation}%
	\begin{align}#1\end{align}%
	\addtocounter{equation}{-1}}
\def\mtabLong{long}
\makeatletter
\newenvironment{mtabular}[2][\empty]{%
	\def\@xarraycr{%
		\stepcounter{equation}%
		\setcounter{subequation}{0}%
		\@ifnextchar[\@argarraycr{\@argarraycr[\mtabskip]}}
	\let\theoldequation\theequation%
	\renewcommand\theequation{\theoldequation.\alph{subequation}}
	\edef\mtabOption{#1}
	\setcounter{subequation}{0}%
	\tabcolsep=0pt
	\ifx\mtabOption\mtabLong\longtable{#2}\else\tabular{#2}\fi%
}{%
	\ifx\mtabOption\mtabLong\endlongtable\else\endtabular\fi%
	\let\theequation\theoldequation%
	\stepcounter{equation}}
\makeatother

\usepackage[plainpages=false,pdfpagelabels]{hyperref}

\begin{document}
\section{Test}
\begin{mtabular}{*{2}{m{0.375\linewidth}m{0.125\linewidth}}}
\begin{align*} \Phi^2 = \Phi +1  \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:linearisierung-quadrat}] & \begin{align*} \frac{1}{\Phi} = \Phi - 1 = \frac{(\sqrt{5}-1)}{2} \end{align*}  & \eqnCnt[\label{eq:linearisierung-kehrwert}] \\
\begin{align*} \Phi + \frac{1}{\Phi} = \sqrt{5} \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:summe-phi-kehrphi}] & \begin{align*} \Phi+\Psi=1 \end{align*} & \eqnCnt[\label{eq:summe-phi-psi}] \\
\end{mtabular}
\end{document}
Es ist unmöglich, die Schönheiten der Naturgesetze angemessen zu vermitteln, wenn jemand die Mathematik nicht versteht. Ich bedaure das, aber es ist wohl so.

Richard Feynman, Physiker

[1] Wie erstelle ich ein Minimalbeispiel
[2] Fehlersuche in LaTeX und [3] Wie man Fragen richtig stellt
[4] Wichtige Netzdokumente und [5] Mathematik mit LaTeX
[6] Knigge und [7] Regelwerk

abc

Beitrag von abc »

hatte das selbe problem und konnte es durch hinzunahme folgenden packages beheben:

\usepackage{array}

Antworten