ich bin neu hier und schreibe gerade meine Facharbeit mit LaTex. Hierzu soll ich die darstellung von Schaltbildern mit dem Erweiterungspaket pst-circ
vereinfachen. Bin noch ein absoluter LaTex-Frischling, weshalb ich nun auf die Hilfe dieses Forums setzte.
Hier ist mein Problem:
Ich möchte meinen eigenen Befehl schreiben, der so aussehen soll:
\WiderstandParallel {3} \resistor[labeloffset=0]{$R_1$}Um in pst-circ mehrere Widerstände hintereinander zu schalten, muss man den Befehl
 \multidipole (B) (C) \resistor [labeloffset=0] {$R_1$}\resistor [labeloffset=0] {$R_2$}\resistor [labeloffset=0] {$R_3$}. %Hier sind also 3 Widerstände hintereinandergeschalten. Die punkte B und C sind Punkt in einem Koordinatensystem, zwischen denen die Widerstände seien sollen. Der Punkt am Ende beendet \multidipole.Wenn ich also jetzt meinen obigen Befehl"\WiderstandParallel {3}" eintippe, muss seine "Ausgabe"
 \multidipole (B) (C) \resistor [labeloffset=0] {$R_1$}\resistor [labeloffset=0] {$R_2$}\resistor [labeloffset=0] {$R_3$}. Hier ist mein bisheriger (sehr anfängerhafter) Versuch:
\def\WiderstandReihe#1{
\multidipole(B)(C)
\newcount\a \newcount\b
\b=#1
\advance\b by 1
\loop
\advance\a by 1 
\resistor[labeloffset=0]{$R_1$}
\ifnum\a<\b
\repeat
mfg
sLy



