Seite 1 von 1

Unbestimmtes Einrücken i.d. Ausgabe eines eigenen Befehls

Verfasst: Do 22. Jan 2015, 02:22
von SiMoeBoe
Hallo Leute,

Ich habe seit ein paar Tagen an einem \newcommand gebastelt, welcher in eine Datei schreiben und auslesen soll.
Das klappt soweit auch ganz gut, jedoch rückt er mir beim Ausgeben der eingelesenen Werte die Zeilen abhängig von der vorherigen Ausgabe ein Stück weit ein.
Nun will ich die Ausgaben aber nicht irgendwo im Text, sondern an genau der Stelle, wo ich den Befehl aufrufe;-)

\nointend funktioniert nicht und ich habe keine Ahnung, wie das überhaupt zustande kommt.

Der Befehl sieht so aus:
\newcommand{\tlkyrr}[1]{
	\read\tlkyrrfiler to \data
	\expandafter\chopline\data\\
	\loop
		\ifthenelse{\equal{\kyrr}{END}}{
			\morefalse		
			\immediate\write\tlkyrrfilew{\unexpanded{#1}_-}
		}{
			\ifthenelse{\equal{\kyrr}{\unexpanded{#1}}}{
				\transliteral
				\morefalse
			}{
			}
			\read\tlkyrrfiler to \data
			\expandafter\chopline\data\\
		}
	\ifmore\repeat
	\closein\tlkyrrfiler
	\openin\tlkyrrfiler=tlkyrr.dat
}
Die Ausgabe ist die Variable \transliteral, die genau wie \kyrr in chopline definiert ist.

Gelesen wird aus einer reinen Textdatei, in der kein Space zwischen den Zeilen oder Trennzeichen ist. Geschrieben wird die Datei tlkyrr.dat in einem Java Programm.

Im Anhang findet ihr einen Screenshot, wie das Ergebnis aussieht.
Ziel war es eigentlich, dass die lateinischen Sätze genau unter den Kyrillischen anfangen; nicht so eingerückt.

Vielleicht hat der ein oder andere von euch ja eine Idee, das wäre super :-)

Mit vielen Grüßen,
SiMoeBoe

Verfasst: Do 22. Jan 2015, 07:33
von Besserwisser
Ohne vollständigeds Minimalbeispiel kann ich nur raten: Ich habe zusätzliche Leerzeichen/Einzüge … Woher kommen die?

Im Blocksatz ist \\ übrigens meist nicht ideal. Vielleicht verwendest du das ganze ja aber auch bereits in einer flushleft-Umgebung o. ä. Kann ich ja leider nicht sehen.

Verfasst: Do 22. Jan 2015, 12:56
von SiMoeBoe
Hallo,

Ja, ein Minimalbeispiel wäre sicher besser gewesen, aber leider auch nicht sehr minimal ausgefallen^^
Habe ich irgendwie vergessen, gersten noch mitzuschicken.

Trotzdem vielen Dank für deinen Link; Er hat mein Problem tatsächlich gelöst.
Ich habe die interpretation von Leerzeichen in eigenen Makros so nicht gekannt und nach hinzufügen von % nach jeder Zeile im Makro und in Chopline war das Problem tatsächlch gelöst!

Vielen Dank dafür!!
MfG,
SiMoeBoe