Seite 1 von 2
					
				Eigene "Beweisumgebung"
				Verfasst: So 14. Apr 2013, 21:09
				von Dimitri
				Hallo,
Ich habe Mir bereits eine eigene Umgebung für Beweise bestellt, in die ich allerdings noch individuell was hinzufügen möchte, z.B.:
\begin{bew}
\end{bew}
erzeugt:
"Beweis:"
Ich will jedoch z.B. noch "Satz des Pythagoras" eingeben können, d.h. es sollte:
"Beweis (Satz des Pythagoras):"
erscheinen.
Kann Mir jemand sagen, wie das geht???
			 
			
					
				Eigenen Ansatz zeigen
				Verfasst: So 14. Apr 2013, 22:01
				von localghost
				Dimitri hat geschrieben:[…] Ich habe Mir bereits eine eigene Umgebung für Beweise bestellt, in die ich allerdings noch individuell was hinzufügen möchte, […] Ich will jedoch z.B. noch "Satz des Pythagoras" eingeben können, […]
Kann die irgendetwas besonderes oder warum reicht die Umgebung 
proof von 
amsthm oder 
ntheorem nicht aus? 
Ungeachtet dessen solltest Du 
immer ein 
in sich geschlossenes Minimalbeispiel anfertigen, das das Problem in 
klarer und nachvollziehbarer Weise wiedergibt.
Thorsten
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:15
				von Dimitri
				Aber wie soll ich sowas mit "newtheorem" hingkriegen???   

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:26
				von localghost
				Dimitri hat geschrieben:Aber wie soll ich sowas mit "newtheorem" hingkriegen???   :?
Ich habe nicht von 
\newtheorem gesprochen. Und es wäre sehr freundlich, wenn Du endlich der Bitte nach einem 
Minimalbeispiel entsprechen würdest.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 17. Apr 2013, 19:51
				von Dimitri
				Hallo,
Da ich nicht genau weiß, wofür alle die Pakete gut sind, habe ich sie mal alle mitgeladen.
Ganz unten steht aber das Relevante.
\documentclass[12pt, pdftex, pointlessnumbers, twoside, openright, fleqn]{scrreprt}
\usepackage{a4}									% a4.sty Datei wird z. B. mit dem package ntgclass installiert. 
																% Man kann die a4.sty auch so herunterladen und in den Projektordner stellen
\usepackage{caption}[2007/09/01]
\usepackage{ae}
\usepackage{amsbsy}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}						% amssymb,amsmath: Viele zusätzliche Mathesymbole, siehe Anleitung
\usepackage{amsthm}
\usepackage{array}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{bibgerm}
\usepackage{color}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{float}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{layout}
\usepackage[german]{nomencl}		% nomencl package für Symbol- oder Formelverzeichnis
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{subfigure}					% subfigure: Mehrere Unterbilder in einem Bild
%\usepackage{times}
\usepackage{trfsigns}
\usepackage{trsym}
\usepackage[nice]{units}				% units: Setzt Zahlen mit Einheiten im Math- und im Textmodus nach Din 1338 verwenden mit 
																% \unit[Zahl]{Einheit} oder \unitfrac[Zahl]{Einheitzähler}{Einheitnenner} oder 
																% \nicefrac[schrift]{zähler}{nenner}
\usepackage{url}
\def\UrlBreaks{\do\A\do\B\do\C\do\D\do\E\do\F\do\G \do\H\do\I\do\J\do\K
\do\L%
\do\M\do\N\do\O\do\P\do\Q\do\R\do\S\do\T\do\U\do\V \do\W\do\X\do\Y\do\Z
\do\0%
\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g \do\h\do\i\do\j\do\k\do\l%
\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v \do\w\do\x\do\y\do\z
%
\do\1\do\2\do\3\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\-}%
\def\UrlBigBreaks{\do\_}
% \usepackage{epstopdf}
%	\usepackage[dvips]{geometry}
% \usepackage{pdflscape} 					% pdflscape: Einzelne Seiten im Querformat unter PDF
% \usepackage[dvips]{rotating}		% rotating: Drehen von Text und Bildern
\newcommand{\sgn}[1]{\operatorname{sgn}(#1)}
                                                                      % Meine Kommands
\newcommand{\abs}[1]{\ensuremath{\vert#1\vert}}
\newcommand{\Abs}[1]{\ensuremath{\Vert#1\Vert}}
\usepackage[ruled,Algorithmus]{algorithm}
\numberwithin{algorithm}{chapter} % connect algorithm counter to chapter counter
\usepackage{algorithmic}
\algsetup{linenosize=\normalsize} % font size for line numbering
\algsetup{linenodelimiter=.}      % delimiter for line numbering
\renewcommand{\algorithmicrequire}{\textbf{Eingabe:}} % redefine require
\renewcommand{\algorithmicensure}{\textbf{Ausgabe:}}     % redefine ensure
\renewcommand{\algorithmiccomment}[1]{// \textit{#1}}      % redefine comment
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Deutsche
\usepackage{dsfont}
\newcommand{\MB}[1]{{\mbox{\mathversion{bold}$#1$}}}					% Befehl schreibt griechische Buchstaben fett
\newcommand*\parfr[2]{\frac{\partial {#1}}{\partial {#2}}}		% partielle Ableitung mit Bruch
\renewcommand{\vec}[1]{\boldsymbol{#1}} 											% Vektoren/Matizen fett - Variable
\newcommand{\mat}[1]{\begin{pmatrix}#1\end{pmatrix}} 					% Matrix
\renewcommand{\nomname}{Notation\\\section*{Symbole}}
\allowdisplaybreaks
\makenomenclature 							% makenomeclature: Verwenden zum Erstellen eines Symbolverzeichnisses, 
																% Kann z. B. mit Formelzeichen verwendet werden
															
%\def\listofnotations{\input Kapitel/DA_Notation.tex}
%\def\addnotation #1: #2{$#1$\> \parbox{5in}{#2}\\}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}
\usepackage[pdftex, colorlinks=false, plainpages=false, pdfpagelabels,ngerman]{hyperref}
\hypersetup{
		pdftitle = {Unknown},
		pdfsubject = {Technischer Bericht am Lehrstuhl für Regelungssysteme, TU Kaiserslautern},
		pdfauthor = {Dimitri},
		pdfkeywords = {},
		pdfcreator = {pdftex},
		pdfproducer = {Dimitri}
						}
\makeatletter
\@ifdefinable\equationname{%
\let\equationname\equationautorefname
}
\def\equationautorefname~#1\@empty\@empty\null{%
\equationname~(#1\@empty\@empty\null)%
}%
\makeatother 						
\setkomafont{sectioning}{\rmfamily\bfseries}		% Umschaltung auf Überschriften mit Serifen
% \theoremstyle{plain}
% \theoremstyle{remark}
% \theoremstyle{definition}
% Hier verschwindet der Punkt
\makeatletter
\g@addto@macro{\thm@space@setup}{\thm@headpunct{:}}
\makeatother
\newtheorem*{Bew1}{Beweis}
\makeatletter
\let\@addpunct\@gobble
\makeatother
\newenvironment{Bew}{\begin{Bew1}~~~~}{\qed \end{Bew1}}
\begin{document}
\begin{Bew}
Zwischen \glqq Beweis\grqq ~und \glqq :\grqq ~will ich, ab und an, noch etwas schreiben können... (z.B.: Satz von ...)
\end{Bew}
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 18. Apr 2013, 08:36
				von Besserwisser
				Du hast mehrfach einen 
Link zum Thema Minimalbeispiel bekommen. Dort gibt es auch eine Anleitung, mit der 
jeder Anfänger herausfinden kann, was für sein Problem wirklich benötigt wird und was nicht. Was Du hier geliefert hast, ist daher eine Unverschämtheit!
Dessen ungeachtet sei Dir dringend empfohlen, alles aus Deinem Dokument rauszuwerfen, von dem Du nicht weißt, wofür es gut ist. Deine Präambel ist nämlich voll von 
kleineren und größeren LaTeX-Sünden. Außerdem solltest Du die Warnungen von LaTeX ernst nehmen. Nicht empfehlenswert sind beispielsweise (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): 
- Option pdftex bei \documentclass und \usepackage,
  - Option pointlessnumbers,
  - Paket a4,
  - Paket ae,
  - Option german statt ngerman bei babel,
  - Paket epsfig (statt graphicx),
  - Paket times (glücklicherweise auskommentiert),
  - widersprüchliche Option dvips bei einigen Paketen (glücklicherweise auskommentiert).
 
 Und wenn Du tatsächlich nomencl und acronym brauchen solltest, würde ich stattdessen mal über die Verwendung von glossaries nachdenken.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 11:38
				von Dimitri
				Das ist halt ne Art Lehrstuhlvorlage!
Kann Mir trotzdem irgendjemand eine Antwort auf meine ursprüngliches Problem geben???
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 12:00
				von Besserwisser
				Dimitri hat geschrieben:Das ist halt ne Art Lehrstuhlvorlage!
Das macht es nicht besser, sondern eher schlimmer. Außerdem ist es eine sehr schwache Ausrede dafür, Hinweise, Warnungen etc. zu ignorieren.
Dimitri hat geschrieben:Kann Mir trotzdem irgendjemand eine Antwort auf meine ursprüngliches Problem geben???
Wir warten noch immer auf ein 
vollständiges Minimalbeispiel. Möglichst eines, in dem Du bereits das eine oder andere Paket, auf das Du hingewiesen wurdest, anwendest …
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 13:40
				von Dimitri
				Das sollte ein vollst. Min.bsp. sein
\documentclass[12pt, pdftex, pointlessnumbers, twoside, openright, fleqn]{scrreprt}
\usepackage{a4}									 
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{array}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[german]{nomencl}						
\makeatletter
\g@addto@macro{\thm@space@setup}{\thm@headpunct{:}}
\makeatother
\newtheorem*{Bew1}{Beweis}
\makeatletter
\let\@addpunct\@gobble
\makeatother
\newenvironment{Bew}{\begin{Bew1}~~~~}{\qed \end{Bew1}}
\begin{document}
\begin{Bew}
Zwischen \glqq Beweis\grqq ~und \glqq :\grqq ~will ich, ab und an, noch etwas schreiben können... (z.B.: "Beweis (Satz des Pythagoras):")
\end{Bew}
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 15:38
				von Epllus
				Versuchs hiermit:
\documentclass[12pt, pointlessnumbers, twoside, openright, fleqn]{scrreprt} 
\usepackage{a4}                             
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{amsthm} 
\usepackage{array} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[german]{nomencl}                   
\makeatletter 
\g@addto@macro{\thm@space@setup}{\thm@headpunct{:}} 
\makeatother 
\newtheorem*{Bew1}{Beweis} 
\makeatletter 
\let\@addpunct\@gobble 
\makeatother 
\newenvironment{Bew}[1][]{\begin{Bew1}[#1]~~~~}{\qed \end{Bew1}} 
\begin{document} 
\begin{Bew}[Satz des Pythagoras]
Zwischen \glqq Beweis\grqq ~und \glqq :\grqq ~will ich, ab und an, noch etwas schreiben können... (z.B.: "Beweis (Satz des Pythagoras):") 
\end{Bew} 
\end{document}
Ich habe es jetzt nicht  verändert, aber das Paket "a4" solltest du wirklich streichen und stattdessen "paper=a4" in \documentclass wählen.
Statt "german" ist "ngerman" besser in babel (am praktischten eigentlich auch in \documentclass).
Außerdem sollte deine log etwas melden, was man verändern sollte.
Ansonsten sieh dir nochmal Besserwissers Post an (und den Link mit dem Sündenregister, es lohnt sich).
Oh genau, ich habe aber die Option pdftex gelöscht, solche angaben (pdftex, dvips, etc.) sind unnötig.
Grüße
Epllus