Auch, wenn Du explizit mich nicht angesprochen hast:
Das, was die erste Lösung leistet, ist ja eigentlich genau das, was die thebibliography-Umgebung in der Voreinstellung leistet, wenn man als Label-Muster (Parameter der Umgebung) etwas nimmt, was 1cm breit ist:
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\begin{thebibliography}{\hspace{1em}}
\bibitem[Erster Eintrag]{KeyA}\newblock
\blindtext
\bibitem[Zweiter Eintrag]{KeyB}\newblock
\blindtext
\end{thebibliography}
\end{document}
Will man nun zusätzlich, dass das optionale \bibitem-Argument nicht in eckigen Klammern erscheint, dann kann man diese eckigen Klammern einfach wegdefinieren:
\makeatletter
\renewcommand*{\@biblabel}[1]{#1}% \bibitem ohne die eckigen Klammern
\makeatother
Soll zusätzlich ein Umbruch zwischen dem Label und dem Rest, dann geht das durch umdefinieren von \newblock:
\renewcommand*{\newblock}{\hfill\\}
Insgesammt ergibt sich so:
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\makeatletter
\renewcommand*{\@biblabel}[1]{#1}% \bibitem ohne die eckigen Klammern
\makeatother
\renewcommand*{\newblock}{\hfill\\}% Umbruch nach dem Label
\begin{document}
\begin{thebibliography}{\hspace{1em}}
\bibitem[Erster Eintrag]{KeyA}\newblock
\blindtext
\bibitem[Zweiter Eintrag]{KeyB}\newblock
\blindtext
\end{thebibliography}
\end{document}
Soll der Einzug gar nicht erscheinen, dann setzt man einfach ein anderes Label-Muster, muss aber außerdem auch noch den in die thebibliography-Umgebung eingreifen, um den durch \labelsep verursachten Einzug ganz weg zu bekommen. Das ist ggf. abhängig von der Dokumentklasse, weshalb spätestens dann von Dir ein
vollständiges Minimalbeispiel benötigt wird.
Es gibt auch unzählige Pakete, um das Literaturverzeichnis den eigenen Wünschen entsprechend zu setzen. Diese kann man teilweise auch ohne BibTeX verwenden. Das gilt beispielsweise für natbib, jurabib, babelbib etc. Ich würde jedoch zur Verwendung von
biblatex mit
biber raten. Man muss den Umgang zwar zunächst einmal erst erlernen, auf längere Sicht lohne sich das aber.