Zwei verschiedene Fussnotenzählungen

Redefinition von Makros, Definition eigener Befehle sowie neuer Umgebungen


Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Eine Notlösung kann ich dir anbieten, hier der relevante Teil
\part{Quellen}
\chapter{Literarische Quellen}
% Einstellungen Fußnoten als Endnoten
\let\footnote=\endnote
\renewcommand{\notesname}{\vspace{-6ex}}
\parindent 0pt
\parskip .5ex
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Ist aber noch nicht der Weisheit letzter Schluß.

Gruß, Sepp.-

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Halli Hallo,

Anstatt jedes mal
\setcounter{endnote}{0}
zu schreiben wäre es glaube ich einfacher, in der Präambel
\makeatletter
\@addtoreset{endnote}{subparagraph}
\makeatother
zu schreiben.

Und um die Überschrift der »endnotes« ganz wegzubekommen, würde ich vielleicht so etwas in die Präambel hinzufügen:
\renewcommand*\enoteheading{\addvspace{\baselineskip}\noindent}
Grüße
Clemens
Paketauthor

asimo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 10:38

Beitrag von asimo »

Eine Kombination von beiden Antworten hat, bis auf eine Kleinigkeit (s.u), zum Erfolg geführt.

Hier der Code:
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}
%\renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}
\usepackage{endnotes}
\renewcommand{\notesname}{}
%\renewcommand*\enoteheading{\addvspace{\baselineskip}\noindent}

\makeatletter
\@addtoreset{endnote}{subparagraph}
\makeatother

\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
   {-2ex}%
   {1ex}%
   {\reset@font\bfseries}}
   \renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother

\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\part{Hauptteil}

\chapter{Erstes Kapitel}

In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} schon nach meinen Wünschen gesetzt.

\section{Erstes Unterkapitel}

Dies ist der Haupttext\footnote{In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} durchgehend gezählt und jeweils ans Ende jeder Seite gesetzt}. Die nächste Fussnote trägt die 2\footnote{Hier ist die 2. Fu\ss{note}}.

\section{Zweites Unterkapitel}

Hier geht die Fu\ss{notenzählung} weiter\footnote{Hier ist die 3. Fu\ss{note}, also trägt sie die 3}.

\part{Quellen}

\chapter{Literarische Quellen}
\let\footnote=\endnote% Fußnoten als Endnoten
\renewcommand{\notesname}{\vspace{-6ex}}
\parindent 0pt
\parskip .5ex 

Dies ist der Problemteil.

\section{Lateinische Quellen}


\subparagraph{Erste lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Dies ist der lateinische Text\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}

\blindtext[7]
\theendnotes

\subparagraph{Zweite lat. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Der lateinische Text\footnote{Diese erste Footnote des Subparagraphen soll auch unter 1 geführt werden}
\blindtext[7]
\theendnotes

\section{Griechische Quellen}

\subparagraph{Erste gr. Quelle}
%\setcounter{endnote}{0}
Hier der griechische Text\footnote{Auch hier soll wieder bei 1 angefangen werden}.

\blindtext[7]
\theendnotes


\subparagraph{Zweite gr. Quelle}

In diesem Abschnitt gibt es keine Fussnote, aber dennoch wird eine angeführt, nämlich die des vorhergehenden Subparagraphen.

\blindtext[1]
\theendnotes

\end{document} 
Wie aus dem Minibeispiel (Zweite gr. Quelle) hervorgeht, wird einfach die vorherige Fussnote dem nächsten Subparagraphen zugeordnet, auch wenn dieser über überhaupt keine Fussnote verfügt. Da es aber einfacher ist, den Befehl \theendnotes durchgängig nach jedem Subparagraphen anzugeben, als immer aufpassen zu müssen, ob den nun tatsächlich eine Fussnote im Text vorkommt oder nicht, müsste dafür noch eine Lösung her.

Danke an alle!

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Unabhängig der Vorschläge von Clemens habe ich den Kopf folgendermaßen umdefiniert:
\listfiles
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}

\usepackage{endnotes}

\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
   {-2ex}%
   {1ex}%
   {\reset@font\bfseries}}
\renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother


\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\part{Hauptteil}

\chapter{Erstes Kapitel}

In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} schon nach meinen Wünschen gesetzt.

\section{Erstes Unterkapitel}

Dies ist der Haupttext\footnote{In diesem Kapitel werden die Fu\ss{noten} durchgehend gezählt und jeweils ans Ende jeder Seite gesetzt}. Die nächste Fussnote trägt die 2\footnote{Hier ist die 2. Fu\ss{note}}.

\section{Zweites Unterkapitel}

Hier geht die Fu\ss{notenzählung} weiter\footnote{Hier ist die 3. Fu\ss{note}, also trägt sie die 3}.

\part{Quellen}

% Umdefinieren des Header von endnotes
% aus der Datei endnotes.sty
\let\footnote=\endnote
\def\enoteheading{%
  \mbox{}
	\vskip+.5\baselineskip %Abstand zum Text; falls Linie \vskip-.5\baselineskip
	\par
%	\rule{3cm}{.4pt} %Linie
	\vskip+.1\baselineskip % Abstand zur Linie
	\setcounter{endnote}{0} % endnotes-Zähler rücksetzen
}
\parindent 0pt % Einzug
\parskip .3ex % Abstand zwischen Fußnoten
\newcommand*{\absatzfn}{\theendnotes\addtoendnotes{}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Dies ist der Problemteil.

\section{Lateinische Quellen}


\subparagraph{Erste lat. Quelle}
\setcounter{endnote}{0}
Dies ist der lateinische Text\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}

\blindtext[3]\footnote{Test 3.}
\absatzfn

\subparagraph{Zweite lat. Quelle}
Der lateinische Text\footnote{Diese erste Footnote des Subparagraphen soll auch unter 1 geführt werden}
\blindtext[3]\footnote{Test 2.} Text\footnote{Test 3.}  Text\footnote{Test 4.}
\absatzfn

\section{Griechische Quellen}

\subparagraph{Erste gr. Quelle}
Hier der griechische Text\footnote{Auch hier soll wieder bei 1 angefangen werden}.

\blindtext[3]\footnote{Test test.}
\absatzfn

\subparagraph{Zweite gr. Quelle}
Hier der griechische Text\footnote{Auch hier wird wieder bei 1 angefangen}.

\blindtext[3]\footnote{Test test test.}
\absatzfn

\subparagraph{Dritte gr. Quelle}

In diesem Abschnitt gibt es keine Fussnote, aber dennoch wird eine angeführt, nämlich die des vorhergehenden Subparagraphen.

\blindtext[1]
\absatzfn

\subparagraph{Vierte gr. Quelle}
Hier der griechische Text\footnote{Bei Vier wird wieder bei 1 angefangen}.

\blindtext[1]\footnote{Zu vierter Quelle.}
\absatzfn

\end{document}
Sollte jetzt auch mit "leerer" Fußnote klappen (siehe Anhang).

Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
footn99.pdf
(98.88 KiB) 601-mal heruntergeladen

asimo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 10:38

Beitrag von asimo »

Hallo Sepp,

Vielen Dank, dein Vorschlag klappt super: keine Überschrift, alle Fussnoten dort wo sie hin sollen, und auch wenn keine Fussnoten im Subparagraph enthalten sind, gibt's keinerlei Probleme! VIELEN DANK :D

Jetzt gibt's nur noch ein (wahrscheinlich minimales) ästhetisches Problem.
Vor dem Endnotes-Eingriff hatte ich die verschiedenen Abschnitte innerhalb eines Subparagraphs folgendermassen getrennt:
\subparagraph{Der erste Subparagraph}

\blindtext[1]
\par\smallskip
\blindtext[1]
\par\bigskip

\subparagraph{Der zweite Subparagraph}

\blindtext[1]
\par\smallskip
\blindtext[1]
\par\bigskip

[\code]

Nun haben sich die Abstände, die mit \par\smallskip, \par\bigskip und auch die, veranlasst durch eine Leerzeile, sehr verringert. Es sieht jetzt alles so zusammengedrückt aus und es scheint mir als ob jetzt vor jedem par\bigskip und \par\smallskip, sowie vor jeder Leerzeile ein \\ von Nöten wäre, um den vorherigen Abstand wiederherzustellen. Gibt es da kein übergreifendes Kommando, was das erledigen könnte?

Ich hoffe, es ist zu verstehen, was ich meine...

Danke schonmal im Voraus!

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

asimo hat geschrieben:Nun haben sich die Abstände, die mit \par\smallskip, \par\bigskip und auch die, veranlasst durch eine Leerzeile, sehr verringert. Es sieht jetzt alles so zusammengedrückt aus und es scheint mir als ob jetzt vor jedem par\bigskip und \par\smallskip, sowie vor jeder Leerzeile ein \\ von Nöten wäre, um den vorherigen Abstand wiederherzustellen. Gibt es da kein übergreifendes Kommando, was das erledigen könnte?
Könntest du dazu ein Beispiel [4] präsentieren? Es ist immer wieder mühsam, das selbst zusammenzustellen!

Gruß, Sepp.-

NACHTRAG: Wahrscheinlich wird das
\par\bigskip 
diese anderen Abstände bewirken. Aber wie gesagt, sende ein Beispiel.

asimo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 10:38

Beitrag von asimo »

Natürlich, Entschuldigung!
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}

\usepackage{endnotes}

\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
   {-2ex}%
   {1ex}%
   {\reset@font\bfseries}}
\renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother


\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\chapter{Ohne zugewiesene Fussnoten}

\section{Alte Darstellung}

\subparagraph{Erste Quelle - alte Darstellung}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\par\bigskip

\subparagraph{Zweite Quelle - alte Darstellung}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\par\bigskip

% Umdefinieren des Header von endnotes
% aus der Datei endnotes.sty
\let\footnote=\endnote
\def\enoteheading{%
  \mbox{}
   \vskip+.5\baselineskip %Abstand zum Text; falls Linie \vskip-.5\baselineskip
   \par
%   \rule{3cm}{.4pt} %Linie
   \vskip+.1\baselineskip % Abstand zur Linie
   \setcounter{endnote}{0} % endnotes-Zähler rücksetzen
}
\parindent 0pt % Einzug
\parskip .3ex % Abstand zwischen Fußnoten
\newcommand*{\absatzfn}{\theendnotes\addtoendnotes{}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\chapter{Problemteil}


\section{Neue Darstellung}


\subparagraph{Erste neue Quelle}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\absatzfn\par\bigskip

\subparagraph{Zweite neue Quelle}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\absatzfn\par\bigskip


\end{document}
Danke :)

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Absatz wurde auch nicht zurückgestellt (mein Fehler). Hier ein neuer Versuch:
\documentclass[a4paper,oneside,parskip=full]{scrbook}

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}

\usepackage{endnotes}

\makeatletter
\renewcommand*{\subparagraph}{\@startsection{subparagraph}{2}{0,5cm}%
   {-2ex}%
   {1ex}%
   {\reset@font\bfseries}}
\renewcommand{\thesubparagraph}{\arabic{subparagraph}}
\makeatother


\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\chapter{Ohne zugewiesene Fussnoten}

\section{Alte Darstellung}

\subparagraph{Erste Quelle - alte Darstellung}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\par\bigskip

\subparagraph{Zweite Quelle - alte Darstellung}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\par\bigskip

% Umdefinieren des Header von endnotes
% aus der Datei endnotes.sty
\let\footnote=\endnote
\def\enoteheading{%
  \mbox{}
   \vskip+.5\baselineskip %Abstand zum Text; falls Linie \vskip-.5\baselineskip
   \par
%   \rule{3cm}{.4pt} %Linie
   \vskip+.1\baselineskip % Abstand zur Linie
   \setcounter{endnote}{0} % endnotes-Zähler rücksetzen
}
\parindent 0pt % Einzug
\newcommand*{\absatzfn}{%\setlength{\parskip}{1ex plus 0.5ex minus 0.2ex}
\setlength{\parskip}{.3ex plus .1ex minus .1ex}
\theendnotes\addtoendnotes{}\par\bigskip
\setlength{\parskip}{3ex plus .5ex minus .5ex}}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\chapter{Problemteil}


\section{Neue Darstellung}


\subparagraph{Erste neue Quelle}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\absatzfn

\subparagraph{Zweite neue Quelle}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\absatzfn

\subparagraph{Test ohne FN}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi
\absatzfn

\subparagraph{Test wieder mit}

djsbhdijvbafivubadivbhgdaiuvbniv  bnvinivifbv  iajvbfvb. sdjhvin  adfbhvieav jriuhaifgib ihbiudhvievnkvbru iuhrvinivnbi\footnote{Diese Fu\ss{note soll ans Ende dieses Subparagraphen}}. Er dient als Beispiel\footnote{Dies ist die 2. Footnote dieses Subparagraphen}
\par\smallskip
jkafnhvidfbh auhgbauzdgbvaiudbhv  pidfhvbiuaehvieuahvb eifhiuwefbhiwuc fwifgicwbf fwfbhwibhgiwurgfhwbir fwiefghbwefiubhnweifj fweifhewufihsdfc\footnote{Test 3}
\par\smallskip
akjhgvaiuhuzvgbsiijh odshfvouhviuethgvjsdfnvskjdefhurw fwiefhiusfdhbnxkcshf ksefhifuh\footnote{Test}
\absatzfn


\end{document}
Ergebnis im Anhang. Du brauchst nun nur mehr \absatzfn eingeben (ohne \par\bigskip)!
Sollte es sich dabei, wie ich vermute, um Quellen mit Übersetzung handeln gäbe es verschiedene Pakete, um dies zu bewerkstelligen, etwa pdfcolparallel.

Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
footn98n.pdf
(85.2 KiB) 540-mal heruntergeladen

asimo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 10:38

Beitrag von asimo »

PERFEKT!!!!

Vielen Dank, Sepp! Alleine hätte ich das niemals hinbekommen...

Die einzelnen \subparagraph sehen jetzt genau so aus, wie ich mir das vorgestellt hatte. Dieses Thema ist also beendet!

Ich habe jetzt noch ein paar andere Sachen bzg. Endnotes, aber es ist dann wohl besser, ein neues Thema aufzumachen...

Nochmals Danke!

P.S.: Danke auch für den Tipp mit pdfcolparallel. In meiner Diss brauch ich das (noch) nicht, aber gut zu wissen, dass es sowas gibt. :D

Antworten