Seite 1 von 1

Numerierung von Mehrzeiligen Formeln

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 12:07
von Krabby.Linux
Hallo,

ich möchte gerne, dass die Nummerierung meiner Formeln (1),(2),... usw. aus Platzgründen im Rand des Dokuments angezeigt werden (Also dort wo eigentlich nichts steht).

Das Problem in meinem unten aufgeführtem Beispiel ist nämlich, das aufgrund der langen Formel die Aufzählung der Zeile nicht mehr rechts neben der Formel stehen kann und dann nach unten rutscht was total hässlich aussieht....

Hier mal ein Auszug von der Formel die ich aufgestellt habe:
\begin{align}
 m_A \cdot \ddot x_A & = -c_F(x_A - x_R) - d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) - F_A(t) \\
 \ddot x_A & = \frac{1}{m_A} \cdot [\dot x_A \cdot (-d) + x_A \cdot (-c_F) + \dot x_R \cdot d + x_R \cdot c_F - F_A(t)]\\
  m_R \cdot \ddot x_R & = c_F(x_A - x_R) + d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) + F_A(t) - c_R \cdot (x_R - x_0) \\
 \ddot x_R & = \frac{1}{m_R}[\dot x_R (-d) + x_R (-c_F-c_R) + \dot x_A \cdot d + x_A \cdot c_F + x_0 \cdot c_R + F_A(t)]
\end{align}
Vielen Dank

Nicht nachvollziehbar

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 21:09
von localghost
Krabby.Linux hat geschrieben:[…] Das Problem in meinem unten aufgeführtem Beispiel ist nämlich, das aufgrund der langen Formel die Aufzählung der Zeile nicht mehr rechts neben der Formel stehen kann und dann nach unten rutscht was total hässlich aussieht. […]
Schreibst Du auf DIN A5? Ich kann nämlich kein Problem erkennen.
\documentclass[11pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
  \begin{align}
    m_A \cdot \ddot x_A & = -c_F(x_A - x_R) - d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) - F_A(t) \\
    \ddot x_A & = \frac{1}{m_A} \cdot [\dot x_A \cdot (-d) + x_A \cdot (-c_F) + \dot x_R \cdot d + x_R \cdot c_F - F_A(t)]\\
    m_R \cdot \ddot x_R & = c_F(x_A - x_R) + d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) + F_A(t) - c_R \cdot (x_R - x_0) \\
    \ddot x_R & = \frac{1}{m_R}[\dot x_R (-d) + x_R (-c_F-c_R) + \dot x_A \cdot d + x_A \cdot c_F + x_0 \cdot c_R + F_A(t)]
  \end{align}
\end{document}

Thorsten

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 21:12
von Krabby.Linux
DIN A4 aber ich muss gewisse Ränder einhalten. Und die sind mit 35mm auf jeder Seite bei Schriftgröße 11 etwas krass..

Danke :-)

Immer noch nicht

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 21:36
von localghost
Krabby.Linux hat geschrieben:DIN A4 aber ich muss gewisse Ränder einhalten. Und die sind mit 35mm auf jeder Seite bei Schriftgröße 11 etwas krass.[…]
Auch dann ist das Problem für mich immer noch nicht existent.
\documentclass[11pt,a4paper]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[margin=35mm]{geometry}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}
  \begin{align}
    m_A \cdot \ddot x_A & = -c_F(x_A - x_R) - d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) - F_A(t) \\
    \ddot x_A & = \frac{1}{m_A} \cdot [\dot x_A \cdot (-d) + x_A \cdot (-c_F) + \dot x_R \cdot d + x_R \cdot c_F - F_A(t)]\\
    m_R \cdot \ddot x_R & = c_F(x_A - x_R) + d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) + F_A(t) - c_R \cdot (x_R - x_0) \\
    \ddot x_R & = \frac{1}{m_R}[\dot x_R (-d) + x_R (-c_F-c_R) + \dot x_A \cdot d + x_A \cdot c_F + x_0 \cdot c_R + F_A(t)]
  \end{align}
\end{document}
Gerne hätte ich eine Datei angehängt. Das funktioniert aber leider nicht (mehr).

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 22:35
von Krabby.Linux
Keine Ahnung wodran das dann liegt. Dann nehm einfach an die Formel wäre um einiges länger :-). Dann hast du die Problematik aufjedenfall

Dann eben nicht

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:21
von localghost
Krabby.Linux hat geschrieben:Keine Ahnung wodran das dann liegt. Dann nehm einfach an die Formel wäre um einiges länger :-). […]
Für Annahmen und Mutmaßungen fehlt mir sowohl die Zeit als auch die Lust. Und wenn Du schon keine Ahnung hast, wer soll sie sonst haben?

Re: Numerierung von Mehrzeiligen Formeln

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 15:21
von Krabby.Linux
Der Grund warum ich hier poste IST das ich keine Ahnung habe wie ich das Problem löse.

Ich formuliere die Frage dann um, habe die Formel länger gemacht damit das Problem aufjedenfall besteht, dass die Aufzählende Zahl der Formel in Klammern nicht mehr in der Zeile steht in der ich angefangen habe die Formel zu tippen. Also so ähnlich:
xxxxxx              (1)
yyyyyy              (2)
zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
zzz                 (3)
\begin{align}
 m_A \cdot \ddot x_A & = -c_F(x_A - x_R) - d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) - F_A(t) \\
 \ddot x_A & = \frac{1}{m_A} \cdot [\dot x_A \cdot (-d) + x_A \cdot (-c_F) + \dot x_R \cdot d + x_R \cdot c_F - F_A(t)]\\
  m_R \cdot \ddot x_R & = c_F(x_A - x_R) + d \cdot (\dot x_A - \dot x_R) + F_A(t) - c_R \cdot (x_R - x_0) \\
 \ddot x_R & = \frac{1}{m_R}[\dot x_R (-d) + x_R (-c_F-c_R) + \dot x_A \cdot d + x_A \cdot c_F + x_0 \cdot c_R + F_A(t)+ x_0 \cdot c_R + F_A(t)+ x_0 \cdot c_R + F_A(t)]
\end{align}
Vielen Dank

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 15:53
von bloodworks
Auch auf die Gefahr hin mich mal wieder unbeliebt zu machen:
die beste Methode eine Frage zu formulieren ist, ihr ein Minimalbeispiel [2] an beizustellen, welches das unerwünschte Verhalten zeigt.

So wird niemand zur Spekulation gezwungen. Vergl. Signatur.