Seite 1 von 2
Klammergröße selbst definieren
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 13:17
von Koryo1984
Hallo und Guten Tag,
ich habe folgendes Latex-Problem:
Ich benötige eine einzelne geschweifte Klammer, die größer ist als die, die ich mittels \Bigg erzeugen kann. Welche Größe ist hierbei ersteinmal nicht so wichtig, jedoch muss sie definitiv größer sein.
Leider bin ich eher ein Anfänger was Latex angeht und konnte daher mit diversen Tipps, was eigene Makros / Befehle angeht, die ich bisher bekommen habe, wenig anfangen.
Kann mir dabei jemand helfen?
Viele Grüße
Koryo1984
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 13:34
von Gast
Groß genug?
\documentclass{article}
\begin{document}
$\left\{\rule{0pt}{5cm}\right.$
\end{document}
\Bigg etc ist übrigens (in fontmath.ltx) ähnlich definiert:
\def\Bigg#1{{\hbox{$\left#1\vbox to17.5\p@{}\right.\n@space$}}}
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 09:59
von Simulant
Hallo,
ich habe auch eine Frage dazu und folgendes Beispiel:
\documentclass[a4paper,11pt,oneside,liststotoc,idxtotoc,bibtotoc,markuppercase,headlines=2.2]{scrbook}[2003/01/01]
\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\begin{document}
\begin{equation}
\label{equ:Matrix}
\underbrace{
\begin{Bmatrix}
f_L^{\zeta}\\
f_L^{\eta}\\
f_R^{\zeta}\\
f_R^{\eta}
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Lagerkräfte}}
=
\frac{\Omega^2}{l}
\left\{\rule{0pt}{0,1cm}
\underbrace{
\begin{Bmatrix}
\int(l-x)\mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int(l-x)\mu \varepsilon \sin \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \sin \beta dx
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Unwucht}}
+
\underbrace{
\begin{bmatrix}
l-x_1 & 0 & l-x_2 & 0\\
0 & l-x_1 & 0 & l-x_2\\
x_1 & 0 & x_2 & 0\\
0 & x_1 & 0 & x_2
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
\Delta m_1 e_1 \cos \beta_1\\
\Delta m_1 e_1 \sin \beta_1\\
\Delta m_2 e_2 \cos \beta_2\\
\Delta m_2 e_2 \sin \beta_2\\
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Setzungen}}
%
\right\}\rule{0pt}{0,1cm}
\end{equation}
\end{document}
Ich möchte mit dieser Methode die linke und rechte Klammer so groß machen, dass die Texte darunter nicht in der Klammer stehen.
Mein Problem: Ich bekomme die Klammern durch verändern der cm-Angabe nicht klein genug.
Weiß da jemand weiter?
Danke im Voraus!
Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 11:14
von esdd
Hallo,
die Größe der Klammern passt sich dem größten Element zwischen ihnen an. Deshalb kannst du sie mit \rule{0pt}{<höhe>} nicht beliebig klein machen.
Du kannst aber mit \smash
die Unterlängen verstecken. Gegebenenfalls muss dann aber mit \vphantom{} außerhalb der Klammern die Gesamthöhe wieder reserviert werden, damit der Abstand zum nachfolgenden Text stimmt.
\documentclass{scrbook}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\begin{equation}
\underbrace{
\begin{Bmatrix}
f_L^{\zeta}\\
f_L^{\eta}\\
f_R^{\zeta}\\
f_R^{\eta}
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Lagerkräfte}}
=
\frac{\Omega^2}{l}
\left\{%
\smash[b]{\underbrace{
\begin{Bmatrix}
\int(l-x)\mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int(l-x)\mu \varepsilon \sin \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \sin \beta dx
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Unwucht}}}
+
\smash[b]{\underbrace{
\begin{bmatrix}
l-x_1 & 0 & l-x_2 & 0\\
0 & l-x_1 & 0 & l-x_2\\
x_1 & 0 & x_2 & 0\\
0 & x_1 & 0 & x_2
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
\Delta m_1 e_1 \cos \beta_1\\
\Delta m_1 e_1 \sin \beta_1\\
\Delta m_2 e_2 \cos \beta_2\\
\Delta m_2 e_2 \sin \beta_2\\
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Setzungen}}}
\right\}
\end{equation}
%%%
\blindtext
%%%
\begin{multline}
\underbrace{
\begin{Bmatrix}
f_L^{\zeta}\\
f_L^{\eta}\\
f_R^{\zeta}\\
f_R^{\eta}
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Lagerkräfte}}
=
\frac{\Omega^2}{l}
\left\{
\smash[b]{\underbrace{
\begin{Bmatrix}
\int(l-x)\mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int(l-x)\mu \varepsilon \sin \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \sin \beta dx
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Unwucht}}}\right.\\
+
\left.\smash[b]{\underbrace{
\begin{bmatrix}
l-x_1 & 0 & l-x_2 & 0\\
0 & l-x_1 & 0 & l-x_2\\
x_1 & 0 & x_2 & 0\\
0 & x_1 & 0 & x_2
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
\Delta m_1 e_1 \cos \beta_1\\
\Delta m_1 e_1 \sin \beta_1\\
\Delta m_2 e_2 \cos \beta_2\\
\Delta m_2 e_2 \sin \beta_2\\
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Setzungen}}}
\right\}
%%%--- Reservierung des Platzes unterhalb der Formel
\vphantom{\underbrace{
\begin{Bmatrix}
\int(l-x)\mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int(l-x)\mu \varepsilon \sin \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \cos \beta dx\\
\int x \mu \varepsilon \sin \beta dx
\end{Bmatrix}
}_{\mbox{Fliehkräfte aus Unwucht}}}
\end{multline}
%%%
\blindtext
\end{document}
Gruß
Elke
Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 13:33
von Simulant
Danke das funktioniert!

Verfasst: Di 4. Dez 2012, 14:01
von Simulant
Hallo ich habe noch eine Frage.
Wenn ich eine Klammer um eine Formel setze und unter den Inhalt der Klammer eine geschweiften Klammer setze, dann ist die Klammer sehr weit links und rechts vom Inhalt entfernt, nämlich so weit, wie der Text unter der geschweidten Klammer reicht. Wie kann man das verhindern und die Klammern näher an den eingeklammerten Inhalt heran führen?
Das Problem sollte in folgendem Minimalbeispiel verständlicher werden:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
%
\Bigg(
%
\underbrace{
\begin{bmatrix}
1 & 2\\
3 & 4
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
A\\
B
\end{Bmatrix}}_{\mbox{Dies ist ein Test mit einem langen Text}}\Bigg)
\end{equation}
\end{document}
Ich freue mich über eure Antworten!
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 14:12
von esdd
Hallo,
eine Möglichkeit wäre \makebox[0pt]{...} statt \mbox{...} zu nehmen:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
%
\Bigg(
%
\underbrace{
\begin{bmatrix}
1 & 2\\
3 & 4
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
A\\
B
\end{Bmatrix}}_{\makebox[0pt]{Dies ist ein Test mit einem langen Text}}\Bigg)
\end{equation}
\end{document}
Gruß
Elke
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 14:24
von Simulant
Hey Elke,
danke erstmal für deine ganze Hilfe.
Nun habe ich das Problem, dass bei mehreren Texten unter den geschweiften Klammern der eine Text in den anderen herein ragt:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
%
\Bigg(
%
\underbrace{
\begin{Bmatrix}
1\\
2
\end{Bmatrix}}_{\makebox[0pt]{Dies ist ein}}
%
+
%
\underbrace{
\begin{bmatrix}
E & F\\
G & H
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
I\\
J
\end{Bmatrix}}_{\makebox[0pt]{Dies ist ein Test}}
%
\Bigg)
%
\end{equation}
\end{document}
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 16:25
von esdd
Hallo,
du könntest dir mit \hspace{} oder \quad oder ähnlichem zusätzlichen Platz vor und nach dem + schaffen.
Falls es in der Zeile nicht noch mehr geschweifte Klammern mit Text drunter gibt, kann man die beiden Texte auch nach links bzw. rechts verschieben:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\newcommand\myleftunderbrace[2]{%
\underbrace{#1}_{\smash{\phantom{#1}}\makebox[0pt][r]{#2}}}
\newcommand\myrightunderbrace[2]{%
\underbrace{#1}_{\makebox[0pt][l]{#2}\smash{\phantom{#1}}}}
\begin{document}
\begin{equation}
%
\Bigg(
%
\myleftunderbrace{%
\begin{Bmatrix}
1\\
2
\end{Bmatrix}}{Dies ist ein}
%
+
%
\myrightunderbrace{%
\begin{bmatrix}
E & F\\
G & H
\end{bmatrix}
%
\begin{Bmatrix}
I\\
J
\end{Bmatrix}}{Dies ist ein Test}
%
\Bigg)
%
\end{equation}
\end{document}
Gruß
Elke
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 11:07
von Simulant
Vielen Dank, das klappt ja alles wunderbar! Latex ist schon ne schöne Sache!