Seite 1 von 1

Lange Formel mit Wurzel umbrechen

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 20:09
von Metz
Hallo Leute,

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine lange Formel, die ich nicht umbrechen kann, da eine Wurzel über die gesamte Formel liegt.
Hat jemand einen Tipp was ich machen kann? Danke im voraus.
\begin{align}
\omega_\text{Schwingung}&=\sqrt{\frac{2}{\alpha_\text{Intervall} \cdot \Theta_\text{ges}} \cdot (M_\text{Motor} + c_\text{M25} \cdot A_\text{Flügel} \cdot b_\text{Flügel} \cdot q - c_\text{A} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{x} - c_\text{W} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{y} + M_\text{G})}
\end{align} [\code]

Trickreich

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 21:00
von localghost
Da gilt es, einen Trick anzuwenden.
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
  Euro={€}
}
\usepackage{babel}
\usepackage{mathtools}   % lädt »amsmath«

\begin{document}
  \begin{align}
    \omega_\text{Schwingung}=
    \begin{split}
      &\sqrt{\frac{2}{\alpha_\text{Intervall} \cdot \Theta_\text{ges}} \cdot (M_\text{Motor} + c_\text{M25} \cdot A_\text{Flügel} \cdot b_\text{Flügel} \cdot q} \\
      &\overline{- c_\text{A} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{x} - c_\text{W} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{y} + M_\text{G})\vphantom{\frac{1}{1_1}}}
    \end{split}
  \end{align}
\end{document}
Der "Phantom-Bruch" am Ende der Formel dient zur Ausrichtung der fortgesetzten Wurzel.


Thorsten

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 14:53
von Metz
Danke für deine Hilfe. Leider gefällt mir die Lösung optisch nicht so gut. Ich habe aber eine Lösung gefunden, wie ich das Problem umschiffen kann. Das mit dem Phantombruch werde ich aber vielleicht noch an anderer Stelle gebrauchen.
\begin{align}
\nonumber	\omega_\text{Schwingung} &=\Biggl({\frac{2}{\alpha_\text{Intervall} \cdot \Theta_\text{ges}} \cdot \Bigl(M_\text{Motor}  + c_\text{M25} \cdot A_\text{Flügel} \cdot b_\text{Flügel} \cdot q} \\
& - c_\text{A} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{x} - c_\text{W} \cdot A_\text{Flügel} \cdot q \cdot S_\text{dyn} \cdot d_\text{y} + M_\text{G}\Bigr)\Biggr)^{\frac{1}{2}}
\end{align}