Seite 1 von 2
Überbreite Formeln zentrieren
Verfasst: Di 11. Okt 2011, 21:24
von Stefan Knauf
Hallo Leute!
Ich habe zwei Fragen zu Formeln in LaTeX.
Zum einen habe ich in einer rekursiven Definition eine Fallunterscheidung in drei Fälle, die in drei Zeilen dargestellt werden sollen. Dazu nehme ich folgenden Code:
\[(Y_\alpha, c_\alpha):=\begin{cases}
(X, \emptyset) &\quad \textnormal{für}\ \alpha=0\\
(Y_\beta', c_\beta') &\quad \textnormal{für}\ \alpha=\beta+1\\
(\bigcap_{\beta < \alpha}Y_\beta, \bigcup_{\beta<\alpha} c_\beta) &\quad \textnormal{für Limesordinalzahlen}\ \alpha
\end{cases}\]
Leider setzt mir LaTeX das „beta < alpha“, das unter den großen Schnitt- und Vereinigungssymbolen stehen sollte, rechts neben diese Symbole (siehe Anhang). Gibt es eine Möglichkeit, das unter diese Symbole zu schreiben?
Und zum anderen habe ich in einer align*-Umgebung zwei Formeln, eine davon ist etwas breiter als die Zeilenbreite des Fließtextes. Ich möchte diese breite Formel auch unbedingt so breit lassen. Leider setzt mir LaTeX diese Formel in solcher Weise linksbündig, dass sie nur am rechten Rand über den Fließtext herausragt. Ich hätte diese Formel gerne zentriert, also so, dass sie links und rechts gleich weit über den Fließtext hinaus ragt. Ist das möglich?
Vielen Dank schon mal im Voraus für hilfreiche Antworten.
MfG
Stefan Knauf
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 09:10
von Jogo
% Verwende \limits
\bigcap\limits_{\beta < \alpha}
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 13:58
von Stefan Knauf
Jogo hat geschrieben:% Verwende \limits
\bigcap\limits_{\beta < \alpha}
Hallo Jogo!
Danke! Das funktioniert!
Für das Problem, überbreite Formeln zu zentrieren, ist mir eingefallen, dass man einfach ein paar negative Leerzeichen zu Beginn der Formel setzen kann. Dabei sehe ich eigentlich nur den Nachteil, dass die überbreiten Formeln dann alle manuell nachzentriert werden müssen, wenn man die Zeilenbreite des Fließtextes ändert.
MfG
Stefan Knauf
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 14:16
von Mechanicus
Hi,
bitte erstelle richtige Minimalbeispiele, die lauffähig sind und dein Problem zeigen. Die Lösung mit hspace ist die denkbar schlechteste.
Marco
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 15:10
von Stefan Knauf
Mechanicus hat geschrieben:Hi,
bitte erstelle richtige Minimalbeispiele, die lauffähig sind und dein Problem zeigen. Die Lösung mit hspace ist die denkbar schlechteste.
Marco
Hallo Marco!
O.K., hier die beiden Formeln so, wie sie in meinem Dokument stehen (schon mit den negativen Leerzeichen):
% LaTeX
% Beispieldokument zur Demonstration im Forum
\documentclass[a4paper, 11pt]{article} % für das Papierformat
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\begin{document} % Der Beginn des eigentlichen Dokuments
\begin{sloppypar} % gegen überlange Zeilen im Blocksatz, macht dafür bei Bedarf größere Leerzeichen
\begin{align*}
\forall 2k\in n &\forall t\in {}^{n-(2k+1)} 2:\ \varphi_{G_1} \circ g^l(t)=(\varphi_X\circ f^l(s_{2k} {}^\smallfrown 0 {}^\smallfrown t), \varphi_X \circ f^l(s_{2k} {}^\smallfrown 1 {}^\smallfrown t))\\
\!\!\!\!\!\!\!\!\!\forall 2k+1\in n &\forall t\in {}^{n-(2k+2)} 2:\ \varphi_{G_2} \circ g^l(t)=(\varphi_X\circ f^l(s_{2k+1} {}^\smallfrown 0 {}^\smallfrown t), \varphi_X \circ f^l(s_{2k+1} {}^\smallfrown 1 {}^\smallfrown t))
\end{align*}
\end{sloppypar}
\end{document}
Die obere Formel ist einen Tick schmaler als die Fließtextzeilen, die untere Formel ist breiter als die Fließtextzeilen.
Mit den neun negativen Ein-Sechstel-Leerzeichen sieht es genau so aus, wie ich es mir wünsche (ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich in beiden Formeln nicht vor den zweiten Allquantor noch etwas Abstand setzen möchte). Der einzige Nachteil, den ich mir bisher vorstellen kann, ist, dass man die Anzahl der negativen Leerzeichen verändern muss, wenn man die Zeilenbreite ändert. Wenn Du noch mehr Gründe kennst, wieso das die denkbar schlechteste Lösung sein soll, sage mir die bitte. (Und nein, den Anwender davor zu beschützen, genau das zu bekommen, was er will, ist für mich kein Grund.

)
MfG
Stefan Knauf
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 15:21
von Mechanicus
Hi,
hier ein automatisiert Ansatz:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article} % für das Papierformat
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{showframe}
\usepackage{adjustbox}
\begin{document} % Der Beginn des eigentlichen Dokuments
\noindent\makebox[\linewidth][c]{%
\parbox{\linewidth}{%
\begin{align*}
\forall 2k\in n &\forall t\in {}^{n-(2k+1)} 2:\ \varphi_{G_1} \circ g^l(t)=(\varphi_X\circ f^l(s_{2k} {}^\smallfrown 0 {}^\smallfrown t), \varphi_X \circ f^l(s_{2k} {}^\smallfrown 1 {}^\smallfrown t))\\
\forall 2k+1\in n &\forall t\in {}^{n-(2k+2)} 2:\ \varphi_{G_2} \circ g^l(t)=(\varphi_X\circ f^l(s_{2k+1} {}^\smallfrown 0 {}^\smallfrown t), \varphi_X \circ f^l(s_{2k+1} {}^\smallfrown 1 {}^\smallfrown t))
\end{align*}%
}}
\end{document}
Marco
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 15:56
von Stefan Knauf
Hallo Marco!
Danke, ein automatisch zentrierendes Ding fände ich auch besser, als das immer von Hand mit negativen Leerzeichen zu machen. Aber Dein Ansatz funktioniert bei mir nicht. Wenn ich es genau so, wie Du es aufgeschrieben hast, in ein PDF-Dokument umwandeln zu versuchen lasse, gibt es drei Fehlermeldungen und kein PDF-Dokument. Die erste der Fehlermeldungen ist "LaTeX Error: File `collectbox.sty' not found.".
MfG
Stefan
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 16:18
von Mechanicus
Hi,
nehme das Paket adjustbox raus. Das brauchst du nicht. Ich habe es unverhofft eingefügt. Allerdings solltest du dann auch mal ein Update deines Systems machen.
Marco
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 18:34
von Stefan Knauf
Mechanicus hat geschrieben:Hi,
nehme das Paket adjustbox raus. Das brauchst du nicht. Ich habe es unverhofft eingefügt. Allerdings solltest du dann auch mal ein Update deines Systems machen.
Marco
Hallo Marco!
Wenn ich das Paket adjustbox rausnehme, wird zwar ein PDF-Dokument erstellt, aber es enthält lauter komische Rahmen (siehe Anhang). Wenn ich Deine Lösung in meinen Text einbaue, erscheinen diese komischen Rahmen sogar auf jeder Seite.
Ich nutze TeXnicCenter 1.0 mit MiKTeX 2.9, das sind meines Wissens die aktuellen Versionen. Ich arbeite unter Windows 7.
MfG
Stefan
Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 18:44
von Mechanicus
Hi,
das liegt an dem Paket showframe. Es zeichnet u.a. den Textbereich. Ich habe es eingebunden, um zu verdeutlichen, dass die Formel zentriert ist.
Die Installation von MikTeX 2.9 bedeutet nicht, dass die Paket aktuell sind. Ab und zu muss ein Paket aktualisiert bzw. nachinstalliert werden.
Marco