Seite 1 von 1

Gauß-Jordan Algorithmus - Tabellen und Matrizen?

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 15:59
von sp4rk
Hallo,

ich verwende in einer Mathe-Übung den Gauß-Jordan Algorithmus und versuche diesen nun zu texen. Meine Versuch sieht aber wegen der großen Abstände eher doof aus.
Hat jemand nen Tipp, wie das hübscher Aussehen würde?

Außerdem steht die vollständige Tabelle nicht direkt hinter der Aufgabenstellung ([h]?), sondern auf der letzten Seite. Was kann ich anders machen?

Vielen Dank!
\documentclass[11pt,a4paper,fleqn]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{ngerman,longtable}
\usepackage{amsmath, amssymb}

\begin{document}
		\begin{table}[h]
			\centering
			\begin{longtable}{p{4cm}|p{4cm}}
				\[\begin{matrix}
					0 &  3 & -2\\
					1 & -1 &  0\\
					2 & 0  & -2
				\end{matrix}\]&
				\[\begin{matrix}
					1 & 0 & 0\\
					0 & 1 & 0\\
					0 & 0 & 1
				\end{matrix}\]\\\hline
				\multicolumn{2}{l}{Tausche Zeile 1 mit 3}\\\hline
				\[\begin{matrix}
					2 & 0  & -2\\
					1 & -1 &  0\\
					0 &  3 & -2
				\end{matrix}\]&
				\[\begin{matrix}
					0 & 0 & 1\\
					0 & 1 & 0\\
					1 & 0 & 0
				\end{matrix}\]
% usw. usw.
			\end{longtable}
		\end{table}
\end{document}

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 17:40
von nfa019
hast du dir mal das schöne Paket gauss angesehen? Das Problem hattest ja nicht nur du :)

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 17:52
von sp4rk
Ah. Ja. Gauss suchen, nicht Gauß... :oops:

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 17:52
von bloodworks
Hallo also so schlecht ist das nicht, wenn du das so haben willst. Ich würde die ganzen Striche wegmachen und mit lieber überlegen, ob ich nicht Klammern um die Matricen rum machen würde.

Das musst du aber schon selbst wissen... Es gibt da auch noch so Pakete wie gauss, die so was machen. Das kannst du dir ja mal anschauen.

Was ich mich aber wirklich frage, warum du das in eine table Umgebung packst? Das macht bei longtabe gar keinen Sinn, zumal du das Ding ja offensichtlich nicht gleitend willst.

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 18:30
von sp4rk
Ja, stimmt, mit Klammern und ohne horizontalen Linien sieht schon viel besser aus.

Öhm. Ja. table kann dann wohl weg. Danke :)

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 18:36
von bloodworks
Du kannst auch auf die Tabelle komplett verzichten. Also etwa so
\documentclass[11pt,fleqn]{scrartcl} 

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[ansinew]{inputenc} 
\usepackage{ngerman,longtable} 
\usepackage{amsmath, amssymb} 

\begin{document} 


Hier kommt jetzt die Matrix: 


         \begin{align*} \begin{pmatrix} 
               0 &  3 & -2\\ 
               1 & -1 &  0\\ 
               2 & 0  & -2 
            \end{pmatrix}&& 
            \begin{pmatrix} 
               1 & 0 & 0\\ 
               0 & 1 & 0\\ 
               0 & 0 & 1 
            \end{pmatrix} 
            \intertext{\indent Tausche Zeile 1 mit 3} 
            \begin{pmatrix} 
               2 & 0  & -2\\ 
               1 & -1 &  0\\ 
               0 &  3 & -2 
            \end{pmatrix}&& 
            \begin{pmatrix} 
               0 & 0 & 1\\ 
               0 & 1 & 0\\ 
               1 & 0 & 0 
            \end{pmatrix} 
         \end{align*}
     
    
         
         Hier gehts weiter
         
\end{document}
Viele Wege führen nach Rom.