Seite 1 von 1
Formel mittig, Einheit rechtsbündig
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 17:54
von Münzi
Hallo liebe Gemeinde,
ich würde gern Formeln (symbolische Formeln ohne eingesetzte Werte) schreiben und die Einheiten in denen ein mögliches Ergebnis angegeben wird, rechtsbündig daneben platzieren.
Also z.b. so (Punkte stehen als Platzhalter):
...............y=a*x+b.................[...] ..... (1)
Gibt es Pakete die es möglich machen, dass die Formel mittig platziert wird, dann ein Trennzeichen gesetzt wird und dann die Einheit mit etwas Abstand gesetzt wird oder muss das manuell gemacht werden?
Gruß und danke allein schon fürs Frage lesen
Münzi
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 18:33
von KOMA
Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass man Einheiten nicht in eckige Klammern schreibt. Die eckige Klammer hat stattdessen die Bedeutung "Einheit von". Wenn
U das Formelzeichen für die elektrische Spannung ist würde also gelten: [
U]=V. Eine eckige Klammer um eine Einheit ist hingegen nicht sinnvoll, da eine Einheit selbst keine Einheit hat. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Physikalis ... hreibweise.
Ansonsten:
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
y &= a \cdot x + b && \mathrm{cm}% oder \text{in cm} oder [y]=\mathrm{cm} oder ...
\end{align}
\end{document}
Näheres zur align-Umgebung ist in der amsmath-Anleitung amsldoc.pdf zu finden.
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 18:52
von Münzi
Naja dazu gibt es unterschiedliche Regelungen. Ich habe schon oft so etwas in Skripten oder Büchern gefunden. Ist glaube ich eine Norm, nach der so etwas gemacht werden kann um sie von der Formel abzugrenzen oder so.
Nichtsdestotrotz danke ich dir für die schnelle Hilfe. Ich wusste nicht, dass amsmath so etwas kann. Hatte zuvor nur
\begin{align}
y&=a+b*x & [Einheit]
\end{align}
versucht.
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 19:00
von KOMA
Münzi hat geschrieben:Naja dazu gibt es unterschiedliche Regelungen.
Es gibt eine Konvention, die ich Dir genannt habe, und unzählige Laien, die sich dadurch blamieren, dass sie es falsch machen. Wenn Du abtrennen willst, empfehle ich: Nimm einen senkrechten Strich oder schreib
Das ist dann wenigstens korrekt.
Ich vergleiche das mal damit, dass man leider immer wieder sieht, dass Leute in Foren ein Leerzeichen vor einem Ausrufezeichen machen. Dadurch, dass jemand das nicht als einziger macht, wird es nicht richtiger.
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 19:01
von Münzi
hmm du hast wohl recht. danke für den hinweis. werd das wohl doch mal überdenken.
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:24
von Münzi
So das klappt zwar, aber jetzt habe ich mehrere Gleichungen mit Text untereinanderstehen. Leider variert die Stelle, an der die Einheit steht jetzt immer mit Länge der Formel. Kann man das noch irgendwie beeinflussen, dass alle Einheiten untereinander stehen?
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:29
von Stefan Kottwitz
Du könntest eine gemeinsame align-Umgebung verwenden, die Du zwischendurch ggf. mit \intertext für normalen Text unterbrechen kannst.
Stefan
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:50
von KOMA
Oder mit \hphantom einen gemeinsamen längsten Eintrag schaffen. Mehr als die Idee ist heute aber nicht mehr aus mir rauszuholen und ich traue der selbst nicht …
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:51
von Münzi
Danke, sieht gut aus. Ist zwar etwas umständlich, aber besser als nichts. Und außerdem ist es ja nur für den Theorieteil.
@Koma
Naja ich glaube, da ist Stefans Idee ein klein wenig komfortabler. Nichtsdestotrotz dank dir!