Seite 1 von 2

wie erhält man linksbündige Formeln mit amsmath?

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 15:39
von Sunny2010
Hallo zusammen,

schreib grad meine Abschlussarbeit und möchte eine "Textformel" im folgenden Stil einbinden:
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass[
  fontsize=11pt,
  paper=a4,
  german, 
 ]{scrbook}
\usepackage{eso-pic,graphicx,picinpar}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}

\begin{align}
\begin{split}
\text{ErgebnisA}_{\text{Test}} = \text{Faktor1} \cdot \text{EingangB}\\
\left( \text{EingangC} - \left(\frac{\text{EingangD}}{\text{EingangA}_{\text{Tag}}} + \text{ZwischenwertA} \cdot \text{EingangA} \right) 
\right)
\end{split}
\end{align}

\end{document}
(Edit nachdem sich wohl ein Klammerfehler eingeschlichen hat)

Das Ergebnis ist nun leider sehr unbefriedigend, da die Formel rechtsbündig angezeigt wird, für die Lesbarkeit wäre linksbündig sinnvoller und hilfreich.
Gibt es eine Möglichkeit die Formel linksbündig darzustellen?
Schöner wäre es auch, wenn man innerhalb einer Klammer den Zeilenumbruch machen könnte, allerdings bricht bei mir dann die Kompilierung ab.

Kann mir jemand von euch helfen? Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Sunny

Linksbündige Formeln

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 15:48
von Stefan Kottwitz
Hallo Sunny,

das Beispiel ist nicht übersetzbar, vmtl. ein Klammerfehler.
Linksbündigkeit erreicht man mit der Option fleqn an amsmath oder beim Laden der Dokumentklasse.

Falls Du Linksbündigkeit nur bei diesem Formelpaar meinst, würde helfen, an den Anfang jeder Formelzeile ein & zu setzen.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 15:58
von Sunny2010
Danke Stefan,
das mit den &-Zeichen funktioniert.

Schöne Grüße
Sunny

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 16:14
von Xenara
Ich habe gerade ziemlich das gleiche Problem, aber der Trick mit dem & am Anfang funktioniert hier nicht:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage{amsmath} 

\begin{document}


\begin{eqnarray*}
\text{Fläche pro Kleinstquadrat:} & 0,2\,mm \cdot 0,2\,mm  & = 0,04\,mm^2 \\
\text{Volumen pro Kleinstquadrat:} & 0,04\,mm^2 \cdot 0,1\,mm & = 0,004\,mm^3 \\
&&  \equiv 0,004\,\mu L\\
\text{Volumen aller 5 Kleinstquadrate:} & 0,004\,\mu L \cdot 5  & = 0,02\,\mu L \\
\text{Umrechnungsfaktor pro mL:} & 0,02\,\mu L \cdot 50  & = 1\,\mu L
\end{eqnarray*}

\begin{eqnarray*}
&\text{Fläche pro Kleinstquadrat: }  0,2\,mm \cdot 0,2\,mm  & = 0,04\,mm^2 \\
&\text{Volumen pro Kleinstquadrat: }  0,04\,mm^2 \cdot 0,1\,mm & = 0,004\,mm^3 \\
&&  \equiv 0,004\,\mu L\\
&\text{Volumen aller 5 Kleinstquadrate: }  0,004\,\mu L \cdot 5 &  = 0,02\,\mu L \\
&\text{Umrechnungsfaktor pro mL: }  0,02\,\mu L \cdot 50 &  = 1\,\mu L
\end{eqnarray*}

\end{document}
Wie könnte ich hier jeweils den Text (und die 2. Spalte am besten auch) linksbündig kriegen?
Bzw, wieso funktioniert es in der 3. Spalte mit den =?

Linksbündige Formeln

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 16:19
von Stefan Kottwitz
Bist Du sicher, dass Du eqnarray* verwenden willst?

Ansonsten bietet sich hier die alignat-Umgebung an, da Du wohl an mehreren Stellen ausrichten möchtest: mindestens an den Relationszeichen und am linken Rand. Vielleicht nimm sogar flalignat.

Stefan

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 17:01
von Xenara
Super, vielen Dank für den Tipp. Mit alignat* funktioniert es.
Ich muss gestehen, dass ich es in der Doku nicht wirklich als für diesen Zweck nützlich erkannt habe. Könnte aber daran liegen, dass ich normalerweise nichts mit mathematischen Formeln am Hut hab.
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage{amsmath} 

\begin{document}


\begin{alignat*}{2}
&\text{Fläche pro Kleinstquadrat:}& 0,2\,mm \cdot 0,2\,mm  & = 0,04\,mm^2 \\
&\text{Volumen pro Kleinstquadrat:} & 0,04\,mm^2 \cdot 0,1\,mm & = 0,004\,mm^3 \\
&&&  \equiv 0,004\,\mu L\\
&\text{Volumen aller 5 Kleinstquadrate:} & 0,004\,\mu L \cdot 5  & = 0,02\,\mu L \\
&\text{Umrechnungsfaktor pro mL:} & 0,02\,\mu L \cdot 50  & = 1\,\mu L
\end{alignat*}

\end{document}
"flalignat*" habe ich aber in der amsmath-Doku nicht gefunden.[/code]

flalign

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 17:49
von Stefan Kottwitz
Stimmt, die Variante flalignat gibt es nicht. Doch könnte man flalign* verwenden, um es ganz an den linken Rand zu bringen:
\begin{flalign*}
&\text{Fläche pro Kleinstquadrat:}& 0,2\,mm \cdot 0,2\,mm  & = 0,04\,mm^2
    &\hspace{.19\textwidth}\\
&\text{Volumen pro Kleinstquadrat:} & 0,04\,mm^2 \cdot 0,1\,mm & = 0,004\,mm^3 \\
&&&  \equiv 0,004\,\mu L\\
&\text{Volumen aller 5 Kleinstquadrate:} & 0,004\,\mu L \cdot 5  & = 0,02\,\mu L \\
&\text{Umrechnungsfaktor pro mL:} & 0,02\,\mu L \cdot 50  & = 1\,\mu L
\end{flalign*}
Stefan

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 07:54
von Xenara
Das sieht noch besser aus, vielen Dank :)

Noch eine Frage: Gibt es einen Grund, weshalb du fürs \hspace .19\textwidth gewählt hast?

(Das \hspace an sich ist soweit klar: Damit wird nochmal eine zusätzliche Spalte aufgemacht mit einer fixen Breite, damit die Formeln nicht bis nach rechts gerückt werden und ein zu grosser Abstand zum Text entsteht.)

Edit:
Mir ist noch eingefallen, ich könnte auch eine simple Tabelle nehmen :roll:
\noindent%
\begin{tabular}{@{}l@{\hspace{-2ex}}>{$}r<{$}@{\hspace{1ex}}>{$}c<{$}@{\hspace{1ex}}>{$}l<{$}} 
\text{Fläche pro Kleinstquadrat:}& 0,2\,mm \cdot 0,2\,mm  & = & 0,04\,mm^2 \\ 
\text{Volumen pro Kleinstquadrat:} & 0,04\,mm^2 \cdot 0,1\,mm & = & 0,004\,mm^3 \\ 
  && \equiv & 0,004\,\mu L\\ 
\text{Volumen aller 5 Kleinstquadrate:} & 0,004\,\mu L \cdot 5  & = & 0,02\,\mu L \\ 
\text{Umrechnungsfaktor pro mL:} & 0,02\,\mu L \cdot 50  & = & 1\,\mu L 
\end{tabular}

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 09:10
von KOMA
Die \text für die erste Spalte kannst Du Dir dabei übrigens sparen. Ggf. kannst Du auch noch ein \displaystyle in den Prä-Code für die Mathespalten einfügen, weil sie sonst im \textstyle gesetzt werden. Außerdem sollte man Einheiten aufrecht setzen, also mit \mathrm{mm}. Und wenn man schon dabei ist, kann man natürlich auch das Paket units oder siunits verwenden um die Einheiten zu setzen. :roll:

Tabelle

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 10:32
von Stefan Kottwitz
Xenara hat geschrieben:Noch eine Frage: Gibt es einen Grund, weshalb du fürs \hspace .19\textwidth gewählt hast?
0.2 war ein bisschen zu breit und ergab eine overfull \hbox. :wink:
Xenara hat geschrieben:Mir ist noch eingefallen, ich könnte auch eine simple Tabelle nehmen
Ja, sobald der Text überwiegt, macht es das einfacher. Dann sind jedoch die Abstände an den Relationszeichen evtl. anders als bei normalen Formeln, \tabcolsep steht u.a. dazwischen.

Stefan