Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


mario_p
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 11:17

Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von mario_p »

Hallo,
wie gibt man in Latex (Tikz, pgfplot) Funktionen zum plotten ein? Ich finde absolut nicht im Netz. Wo müssen klammern hin? Muss vor der unabhängigen Variable ein backslash? Oder gibt es abkürzungen für Funktionsarten?
Ich habe keinerlei Dokument im Netz gefunden und auch hier nichts wirkliches gefunden. Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen! Danke euch/dir!

\documentclass[12pt,a4paper,notitlepage,headinclude, footinclude, headsepline, footsepline]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb,amscd}
\usepackage{fourier}
\usepackage{tikz}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{pgfplots}
\begin{document}
 \begin{center}
	\begin{tikzpicture}
	\begin{axis}[xmin=-5.5,xmax=5.5,ymin=-4.5,ymax=6.5,x=1cm,y=1cm,domain=-5.5:5.5,restrict y to domain=-4.5:6.5,samples=500,ytick={-4,...,6},xtick={-5,...,5},axis lines=middle]
		\addplot[mark=none,color=blue] {{x^4}-{0,6x^2}+3} node[right,pos=.9]{$f(x)$};
		\addplot[mark=none,color=red] {\x*\x} node[left,pos=.1]{$g(x)$};
	\end{axis}
\end{tikzpicture}
\captionof{figure}{Beispiele von ganzrationalen Funktionen $f(x)=x^4-0.5x^2+3$}
\end{center}
\end{document}
Habe selbst mit diesem Code, also den Funktionen rumgespielt und es klappt nie, es gibt immer ein Error. Aber auch keine Hilfestellung was los ist.

Hier meine komplette Datei (habe ja schon mehrere Fragen gestellt, aber langsam klappt es in Latex :) ):
\documentclass[12pt,a4paper,notitlepage,headinclude, footinclude, headsepline, footsepline]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb,amscd}
\usepackage{fourier}
\usepackage{tikz}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{pgfplots}
%\usepackage{hyperref}
%\bibliographystyle{unsrt}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=3cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\author{Mario Peters}
\title{Analysis - Sek. II Grundlagen}
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
Dieses Dokument soll eine grobe und nicht in die tiefegehende Zusammenfassung der elementaren Analysis der Sekundarstufe II geben. Es werden die relevanten Kerngebiete der Funktionsarten, Kurvendiskussion und weitere Themen der Analysis dargestellt und beschrieben. 
\end{abstract}
%\usetikzlibrary{calc}
%\begin{figure}[h]
%\centering
%\fbox{
%\begin{tikzpicture}
% \def\r{1.5} % radius
% \def\q{4} % distance center-external point q = |OQ|
% \def\x{{\r^2/\q}} % Q x coordinate
%\def\y{{\r*sqrt(1-(\r/\q)^2}} % Q y coordinate
% \coordinate (O) at (0,0); % circle center O
%  \coordinate (Q) at (\q,0); % external point Q
% \coordinate (P) at (\x,\y); % point of tangency, P
% \draw[->] (0,-1.3*\r) -- (0,1.5*\r);
% \draw[->] (-1.3*\r,0) -- (\q+0.4*\r,0);
%\draw[dashed] (\x,0) |- (0,\y);
%\draw[blue,thick] (O) circle(\r);
%\draw[orange,thick] ($(Q)!-0.2!(P)$) -- ($(Q)!1.3!(P)$);
%\draw[orange,thick] ($(O)!-0.3!(P)$) -- ($(O)!1.4!(P)$);
%\fill[red] (O) circle(0.05) node[below right] {O};
%\fill[red] (Q) circle(0.05) node[below left] {Q};
%\fill[red] (P) circle(0.05) node[above=3,right=4] {P};
%\end{tikzpicture}}
%\end{figure}
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section{Die ganzrationale Funktion}
Die Summen und Differenzen von Potenz- und linearen Funktionen wie z.B.\\ $f(x)=3x^3-9x^2+103x-2$ \ heißen ganzrationale Funktionen.
Der Exponent der größten Potenz von $x$ heißt Grad der ganzrationalen Funktion. Die Funktion $f$ ist also eine ganzrationale Funktion \verb+dritten Grades+. %\cite[frei übernommen]{bigalkee}\\
\begin{figure}[h]%eigentlich sollte hier die obere funktion geplottet werden, klappte aber nicht
\centering
\fbox{
\begin{tikzpicture} %\begin{tikzpicture}[>=latex,semithick]
% Das Gitter zeichnen als d¨unne, graue linien:
\draw[very thin,color=lightgray] (-5.2,-5.4) grid (5.4,6.4);
% Die Achsen mit Pfeilspitze (deswegen die option [->], weil Linie [-] mit Spitze
%[>], also zusammen [->]
% (-3.2,0) -- (3.2,0) - gibt Start- und Endkoordinaten an
% node[right] und so - sagt, wo die Schrift sein soll, rechts, links, über oder
%unter
\draw[->] (-5.2,0) -- (5.4,0) node[right] {$x$};
\draw[->] (0,-5.4) -- (0,6.4) node[above] {$y$};
% \foreach - macht eine Schleife die was kann (normale forach-Schleife)
% \x/\xtext - für alle x (x wird dahinter spezifiziert), schreibe einen Text
% in - Schlüsselwort
% {-2/-2,...} - gibt an welche x man betrachtet und was geschrieben werden soll
% Bsp.: -2/hauke schreibt im Koordinatensystem an die x-Achse an Position -2 das
%Wort hauke
\foreach \x/\xtext in {-5/-5, -4/-4, -3/-3, -2/-2, -1/-1, 1/1, 2/2, 3/3, 4/4, 5/5}
% Zeichnet nun den Text "\xtext" (also die -2 oder hauke oder so).
% shift{[x,y]} - ist quasi in offset Vektor. Er soll also das Label um [x,0] verschieben,
%sprich entlang der x-Achse
% (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) - Gibt Art des Striches der x-Achse an, also der erste
%punkt ist (0,2), der zweite (0,-2). Das -- zwischen sagt, dass es eine Linie sein soll
% node[below] sagt einfach, dass der Text unterhalb des Striches sein soll
% {$\xtext$} - schreibt den Wert aus \xtext hin. \xtext ist hier quasi eine string
%Variable, wenn man so möchte
\draw[shift={(\x,0)}] (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) node[below] {$\xtext$};
% selbiges wie oben, nur dieses mal mit y.
\foreach \y/\ytext in {-5/-5, -4/-4, -3/-3, -2/-2, -1/-1, 1/1, 2/2, 3/3, 4/4, 5/5, 6/6}
\draw[shift={(0,\y)}] (2pt,0pt) -- (-2pt,0pt) node[left] {$\ytext$};
% Hier wird nun der graph geplottet.
% domain=-2:2 - gibt an, in welchem x-Bereich der sein soll, also von wo bis wo der %Graph gezeichnet wird; Krumme Werte wie hier, aufgrund der feinheit, austesten
% smooth - ist selbstredent; besser wie hier thick
% variable=\x - halt x als Variable. Kannst auch anders nennen, musst das nur später
%beachten
% blue - setzt Farbe des Graphen
% plot ({\x},{\x*\x}) - ist quasi das f(x)=x*x. Also erster Parameter sagt welche
%Variable laufen soll, zweiter, wie gerechnet werden soll-> aber wie andere %Funktionsarten/Rechenarten eingeben?
\draw[thin,domain=-1.95:2.05,thick,variable=\x,blue] plot ({\x},{(\x*\x*\x)-\x}) node[inner
sep=1mm,below=1.3cm,right=-0.25cm,fill=white,draw=lightgray] {$g(x)=x^3-x$};
\end{tikzpicture}}
\caption{Graph $g$ der Funktion $g(x)=x^3-x\ $ \ im kartesischen Koordinatensystem}
\label{fig:abbildung1}
\end{figure}
\newpage
\subsection{Definition}
Eine Funktion f, deren Funktionsgleichung man in der Form
\begin{equation}
f(x)=a_n\cdot x^n+a_{n-1}\cdot x^{n-1}+\ldots +a_1\cdot x+a_0
\end{equation}
schreiben kann, heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades. Dabei sind $a_0; a_1; \ldots; a_n$ reele Zahlen ($a_n \neq 0$) und $n$ natürliche Zahlen. $a_0$ heißt absolutes Glied (y-Achsenabschnitt).
 %\cite[Seite 19]{bigalkee}\\\\
%\begin{center}%hier ist das Problem
%\begin{tikzpicture}
%\begin{axis}[xmin=-5.5,xmax=5.5,ymin=-4.5,ymax=6.5,x=1cm,y=1cm,domain=-5.5:5.5,restrict %y to domain=-4.5:6.5,samples=500,ytick={-4,...,7},xtick={-5,...,5},axis lines=middle]
%\addplot[mark=none,color=blue] {\[ f(x)=x^4-0.5x^2+3\]} node[right,pos=.9]{$f(x)$};
%\addplot[mark=none,color=red] {x^2} node[left,pos=.1]{$g(x)$};
	%\end{axis}
%\end{tikzpicture}
%\captionof{figure}{Beispiele von ganzrationalen Funktionen $f(x)=x^4-0.5x^2+3$}
%\end{center}
\newpage
\subsection{Grenzverhalten $\pm\infty$ und Verhalten nahe $0$}
\newpage
\subsection{Symmetrie}
\newpage
\subsubsection{Standardsymmetrien}
\newpage
\subsubsection{weitere Symmetrien}
\newpage
\subsection{besondere Punkte}
\subsubsection{Ableitungsregeln}
\newpage
\subsubsection{Extrema}
\newpage
\subsubsection{Wendestellen}
\newpage
\subsection{Die Kurvendiskussion}%via Tabelle auflisten, die Bestandteile
\newpage
\section{Die Exponentialfunktion}
\newpage
\subsection{einfache Exponentialfunktionen}
\newpage
\subsection{Die $e$-Funktion}
\subsubsection{Definition}
\newpage
\subsubsection{Grenzverhalten $\pm\infty$ und Verhalten nahe $0$}
\newpage
\subsection{Kurvendiskusion mit einer Exponentialfunktion}
\subsubsection{Ableitungsregeln}
\newpage
\subsubsection{Extrema}
\newpage
\subsubsection{Wendestellen}
\newpage
\subsection{Die Kurvendiskussion}%via Tabelle auflisten, die Bestandteile
\newpage
\section{Extremwertprobleme}
%\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}
\newpage
%\bibliography{Literatur}
\end{document}
Zuletzt geändert von mario_p am So 16. Jul 2023, 15:57, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Mario,

das Beispiel lässt sich hier nicht testen, weil \begin{document} und \end{document} entfernt wurde. Sonst kann man hier mit einem Klick auf "LaTeX-Ausgabe" ja einfach ausprobieren und sieht was passiert.

Daher ganz allgemein: Das pgfplots Handbuch ist online sowie eine Beispiel-Seite pgfplots.net.

Viele Grüße,

Stefan

mario_p
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 11:17

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von mario_p »

Danke! Dieses Manual habe ich noch nicht durchgeschaut nur dieses mit tikz und pgfplot mit dem komischen Cover ;)

hatte auch eine allgemeinere Frage in: https://texwelt.de/fragen/29241/funktionsklassen-via-tikz-plotten-vorlage-synatx gestellt.

Habe den Code noch verändert und das begin und end plus die komplette datei hinzugefügt

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Mario,

in dem anderen Forum sieht die Formatierung (also der Code) komisch aus, Zeilenumbrüche weg oder so, kaum lesbar. Wenn Du das editieren kannst, super. ;-) Formatieren ist etwas anders dort, schauen wie es funktioniert ist immer wertvoll zum Posten guter Fragen, die gelesen und beantwortet werden.

So ganz allgemein, falls mal passiert dass die gleiche Frage in verschiedenen Foren gepostet wird (hier ist es ja nicht ganz gleich) dann immer einen Link zum jeweils anderen Forum einfügen, dann sind Crossposts ok. So als Info.

Die Funktionen und das Plotten schaue ich mir gern an, sollte nicht schwer sein (vllt. ist auch jemand anders hier oder dort schneller), bin nur gerade unterwegs. Hab ein Buch über TikZ und PGFplots geschrieben, kenne also paar Sachen, muss nur erstmal rückreisen von der TeX-Konferenz in Bonn.

Viele Grüße,

Stefan

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von Bartman »

In der bereits erwähnten Anleitung von pgfplots gibt es genügend Beispiele, die Dir in diesem Fall helfen sollten, den mathematischen Ausdruck richtig einzugeben. Bei dessen Auswertung werden das Dezimaltrennzeichen des englischen Sprachraums und die erforderliche Angabe des Multiplikationszeichens erwartet. Beeinflusse die Auswertungsreihenfolge im Ausdruck, falls nötig, mit runden Klammern, nicht mit geschweiften.
\documentclass[fontsize=12pt,headinclude, footinclude, headsepline, footsepline]{scrartcl}
%\usepackage[utf8]{inputenc}% % ltnews28 auf texdoc.org
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fourier}
\usepackage{pgfplots}% lädt tikz, das xcolor lädt
% Das Paket icomma bietet eine von mehreren Möglichkeiten, im mathematischen Modus
% den Abstand nach dem Komma der Dezimalzahl zu vermeiden.
\usepackage{icomma}

\pgfplotsset{compat=1.18}

\begin{document}
% Diese nicht gleitende Umgebung ist nur bei KOMA-Script-Klassen verfügbar.
\begin{figure-}
  \centering
  \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[
      xmin=-5.5,xmax=5.5,
      ymin=-4.5,ymax=6.5,
      x=1cm,y=1cm,
      domain=-5.5:5.5,
      restrict y to domain=-4.5:6.5,
      samples=500,
      ytick={-4,...,6},
      xtick={-5,...,5},
      axis lines=middle,
      no marks
    ]
      \addplot {x^4-0.6*x^2+3} node[right,pos=.9]{$f(x)$};
      \addplot {x*x} node[left,pos=.1]{$g(x)$};
	\end{axis}
  \end{tikzpicture}
  \caption{Beispiele von ganzrationalen Funktionen $f(x)=x^4-0,5x^2+3$}
\end{figure-}
\end{document}

mario_p
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 11:17

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von mario_p »

@Bartman Danke dir! Ich war von dem Manual etwas erschlagen, aber sehe es nun auch, manchmal sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke dir! :lol:
D.h. Zusammenfassend ich benutze den Code welchen du auch benutzt hattest für Koordinatensysteme und nicht das was ich im Netz gefunden habe?! http://hauke-stieler.de/public/tikz_plotten.pdf. Wie würde man denn dort Funktionen eingeben?
Des Weiteren was bedeutet: "% Preamble: \pgfplotsset{width=7cm,compat=1.18}" Ist dies die Größe des Plotts?

mario_p
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 11:17

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von mario_p »

Wie verändere ich die Linienstärke der Graphen? :3
Habe im Manual nachgeschaut; page 192

Aber mit
\pgfplotsset{every axis/.append style={
thick,
tick style={semithick}}}
funktioniert es nicht. Man solle es in die Präambel schreiben.

Oder fügt man einen Befehl zwischen den Codezeile 18-29 von @Bartman ein?

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von Bartman »

Die Optionen width und compat sollten sich mit der Suchfunktion Deines PDF-Betrachters finden lassen. Die Suche nach /pgfplots/width führt unmittelbar zur Erklärung der ersteren.

Der Stil every axis ändert die Linienstärke der Graphen und der Achsen, every axis plot nur die der Graphen. Die Einstellungen mithilfe des Befehls \pgfplotsset sind an verschiedenen Stellen im Dokument erlaubt, aber jene im optionalen Argument der axis-Umgebung gelten nur für diese.

Starte bitte ein neues Thema mit einem Minimalbeispiel, wenn Du beim Anpassen der Linienstärke weiterhin keinen Erfolg haben solltest.

mario_p
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 11:17

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von mario_p »

@Bartman Vielen Dank! Jetzt verstehe ich dieses Manual auch mal richtig xD :D :D :D
Es hat geklappt; und hab auch noch was rumexperimentiert...
\documentclass[12pt,a4paper,notitlepage,headinclude, footinclude, headsepline, footsepline]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb,amscd}
\usepackage{fourier}
\usepackage{tikz}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{pgfplots}
%\usepackage{hyperref}
\usepackage{icomma}
\pgfplotsset{compat=1.18}
\pgfplotsset{every axis /.append style={
verythick,
tick style={verythick}}}
%\bibliographystyle{unsrt}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=3cm]{geometry}
\pagestyle{headings}
\author{Mario Peters}
\title{Analysis - Sek. II Grundlagen}
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
Dieses Dokument soll eine grobe und nicht in die tiefegehende Zusammenfassung der elementaren Analysis der Sekundarstufe II geben. Es werden die relevanten Kerngebiete der Funktionsarten, Kurvendiskussion und weitere Themen der Analysis dargestellt und beschrieben. 
\end{abstract}
\begin{figure-}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
unbounded coords=jump,
x filter/.expression={
x<0 && y<0 ? nan : x
},
]
\addplot3 [surf] {exp(-sqrt(x^2 + y^2))};
%\addplot3 [mesh] {x^2};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{\-https://texdoc.org/serve/pgfplots/0\- on page 122; geändert von Mario Peters}%anderes Beispiel besser... 2D KS und Analysis Differenzialrech
\end{figure-}
\newpage
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\section{Die ganzrationale Funktion}
Die Summen und Differenzen von Potenz- und linearen Funktionen wie z.B.\\ $f(x)=3x^3-9x^2+103x-2$ \ heißen ganzrationale Funktionen.
Der Exponent der größten Potenz von $x$ heißt Grad der ganzrationalen Funktion. Die Funktion $f$ ist also eine ganzrationale Funktion \verb+dritten Grades+. %\cite[frei übernommen]{Brandt2014}\\
\begin{figure-}
  \centering
  \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[	%hier erstellt man das Koordinatensystem
      xmin=-5.5,xmax=5.5,%x-Achsen Länge
      ymin=-4.5,ymax=6.5,%y-Achsen Länge
      x=1cm,y=1cm,
      domain=-5.5:5.5,%skalierung (wie ein Rahmen, wichtig bei Beschriftungen)
      restrict y to domain=-4.5:6.5,%genau wie oben
      samples=500,
      ytick={-4,...,6},%Skala
      xtick={-5,...,5},%Skala
      axis lines=middle,
      no marks
    ]
      \addplot [thick, blue]{-x^4+3*x^2+0.5} node[right,pos=.9]{$f(x)$};%dicke des Graphen in eckiger Klammer vor geschweifter Klammer für die Funktion (Funktionsschreibweise Amerikanisch), genauso wie die Graphen-Farbe
      \addplot [thick, teal]{x*x-2} node[left,pos=.1]{$g(x)$};
      \addplot [thick, violet]{(0.2*x^3)-3*x} node[right,pos=.11]{$h(x)$};
	\end{axis}
  \end{tikzpicture}
  \caption{Beispiele von ganzrationalen Funktionen $f(x)=-x^4+3x^2+0,5$\ ; \ $g(x)=x^2-2$\\ und $h(x)=0,2x^3-3x$} 
\end{figure-}
\newpage
\subsection{Definition}
Eine Funktion f, deren Funktionsgleichung man in der Form
\begin{equation}
f(x)=a_n\cdot x^n+a_{n-1}\cdot x^{n-1}+\ldots +a_1\cdot x+a_0
\end{equation}
schreiben kann, heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades. Dabei sind $a_0; a_1; \ldots; a_n$ reele Zahlen ($a_n \neq 0$) und $n$ natürliche Zahlen. $a_0$ heißt absolutes Glied (y-Achsenabschnitt).
%\cite[Seite 19]{Brandt2014}\\\\
\newpage
\subsection{Grenzverhalten $\pm\infty$ und Verhalten nahe $0$}
Verhalten für $x\rightarrow \pm \infty$
\begin{itemize}
\item Für $x\rightarrow \pm \infty$ wird das Verhalten einer ganzrationalen Funktion vom Summanden mit der höchsten Potenz von $x$ bestimmt.
\item Der Graph verhält sich wie diejenige Graph mit der Gleichung $y=a_n*x^n$, wobei $n$ der Grad der Funktion $f$ ist (höchste Potenz - Leitkoeffizient).
\end{itemize}
Verhalten für $x\rightarrow 0$
\begin{itemize}
\item Für $x$ nahe $0$ wird das Verhalten einer ganzrationalen Funktion von den Summanden mit der niedrigsten Potenzen von $x$ bestimmt.
\item Der Graph verhält sich wie derjenige Graph mit der Gleichung $y=a_k*x^k +a_0$, wobei K die niedrigste Potenz von $x$ ist.
\end{itemize}
\textbf{Beispiel: Eigenschaften des Graphen einer ganzrationalen Funktion untersuchen}\\
Gegeben ist die Funktion $f$ mit $f(x)=2x^5+x^2-5x+2$.\\
Formulieren Sie ohne GTR und Rechnung möglichst viele Aussagen über den Graphen von $f$. Und fertige eine Skizze an.\\ 
\begin{figure-}
  \centering
  \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[	%hier erstellt man das Koordinatensystem
      xmin=-5.5,xmax=5.5,
      ymin=-2.5,ymax=7.5,
      x=1cm,y=1cm,
      domain=-4.0:4.0,
      restrict y to domain=-2.5:7.5,
      samples=500,
      ytick={-2,...,7},
      xtick={-4,...,4},
      axis lines=middle,
      no marks
    ]
      \addplot {2*x^5+x^2-5*x+2} node[right,pos=.9]{$f(x)=2x^5+x^2-5x+2$};
      \addplot {2*x^5} node[left,pos=.1]{$g(x)=2x^5 (y=a_nx^n)$};
      \addplot {(-5*x+2} node[left,pos=.11]{$h(x)=-5x+2 (y=a_kx^k)$};
	\end{axis}
  \end{tikzpicture}
  \caption{Eigenschaften untersuchen und Aussagen über Graphen treffen %\cite {Brandt2014} }
\end{figure-}
\begin{itemize}
\item Lösung: Für $x\rightarrow \pm\infty$ verhält sich der Graph so wie der Graph der Funktion $g$.\\
Damit strebt der Graph für $x\rightarrow\infty$ gegen unendlich und für $x\rightarrow - \infty$ gegen minus unendlich.\\
Für $x$ nahe Null verhält sich der Graph ähnlich wie der Graph der Funktion $h$.
\end{itemize}
\newpage
\subsection{Symmetrie}
\newpage
\subsubsection{Standardsymmetrien}
\newpage
\subsubsection{weitere Symmetrien}
\newpage
\subsection{Nullstellen}
Um die Schnittstellen mit der $x-Achse$, also die Nullstellen zu bestimmen gibt es mehrere Möglichkeiten:
\begin{itemize}
\item Substitution
\item Ausklammern
\item Polynomdivision
\item Newton´sche Näherungsverfahren
\item via Hilfsmittel (GTR, Computer-Algebra-System usw.)
\end{itemize}
im folgenden gehe ich auf die Wichtigen kurz ein. \\
\subsubsection{Substitution}
\subsubsection{Ausklammern}
\subsubsection{Polynomdivision}
\subsubsection{Newton´sche Näherungsverfahren}
\subsubsection{via Hilfsmittel}
\subsection{besondere Punkte}
\subsubsection{Ableitungsregeln}
\newpage
\subsubsection{Extrema}
\newpage
\subsubsection{Wendestellen}
\newpage
\subsection{Die Kurvendiskussion}%via Tabelle auflisten, die Bestandteile
\newpage
\section{Die Exponentialfunktion}
\newpage
\subsection{einfache Exponentialfunktionen}
\newpage
\subsection{Nullstellen}
\subsection{Die $e$\ -Funktion}
\subsubsection{Definition}
\newpage
\subsubsection{Grenzverhalten $\pm\infty$ und Verhalten nahe $0$}
\newpage
\subsection{Nullstellen}
\newpage
\subsection{Kurvendiskusion mit einer Exponentialfunktion}
\subsubsection{Ableitungsregeln}
\newpage
\subsubsection{Extrema}
\newpage
\subsubsection{Wendestellen}
\newpage
\subsection{Die Kurvendiskussion}%via Tabelle auflisten, die Bestandteile
\newpage
\section{Extremwertprobleme}
%\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}\subsection{}
\newpage
%\bibliography{Literatur}
\end{document}

Doch der Editor hier spuckt es nicht aus :/

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Funktionen in Latex eingeben, plotten, Schreibweise

Beitrag von Bartman »

Die folgende Zeile enthält den Grund für den Abbruch der Übersetzung Deines Beispiels.
\caption{Eigenschaften untersuchen und Aussagen über Graphen treffen %\cite {Brandt2014} }

Bemerkung zu einer Beobachtung: Erzeuge Absätze mit einer Leerzeile und nicht mit dem Makro \\. Verwende die Option parskip der KOMA-Script-Klasse, wenn Du keinen Absatzeinzug haben möchtest.

Antworten