Seite 1 von 1

Equation Zeilen Ranken ineinander

Verfasst: Fr 23. Mär 2018, 12:05
von Harry
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit mehrzeiligen Equations die durch ein Array innerhalb
der Equation ermöglicht werden.

Der Abstand zwischen den Zeilen ist nicht immer groß genug, so das es an vielen Stellen schwierig zu erkennen ist, ob ein Eerm in die obere oder untere Zeile gehört.

Extra Zeile einführen sieht nicht hübsch aus, weil dann für eine Zeile eine große Lücke ist und der Rest ist wesentlich näher zusammen.

Und überall große Lücken einfügen, nimmt einfach viel zu viel Platz weg.

Was kann ich machen?

Anbei mein Minibeispiel
\RequirePackage[patch]{kvoptions} 
\documentclass[12pt, a4paper, oneside, DIV = 12, BCOR = 10mm, pointlessnumbers]{scrbook}
\linespread{1.25}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{color}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{algpseudocode}
\usepackage{algorithm}

% Eigene Trennungsregeln* 
\include{hyphenations} 
                          

% Dokumentenanfang
\begin{document}

\begin{equation*}
\setlength\arraycolsep{1.5pt}
\begin{array}{l l l l}
\multicolumn{4}{c}{\text{Mahtematisches Programm 1: P-BC}}\\
\hline
\text{Gegeben:}	  & & \multicolumn{2}{l}{\mathbf{q}, AI, T}      \\
\text{Gesucht:}	  &  &\multicolumn{2}{l}{\mathbf{s} = \lbrace s_1,\dots,s_T\rbrace}   \\
\max\limits_{s_t}      & &   \multicolumn{2}{l}{W_T = 1 + \sum_{t=1}^{T} \left(s_t \cdot \left( 1 - \frac{q_t}{q_{T}} \right) \right) \cdot \max\lbrace q_T \cdot AI, 1 - AI\rbrace} \\
\text{u. d. N. } & \mathrm{(I)} & 1 + \sum_{\tau=1}^{t} \left(s_\tau  \right) \ge 0  &\text{, } t=1,\dots, T   \\
& \mathrm{(II)} & \dfrac{1}{q_t} \cdot \sum_{\tau=1}^{t}  \left(-s_\tau\cdot q_{\tau}\right)\ge 0  & \text{, } t=1,\dots, T  \\
& \mathrm{(III)} & \left(1 + \sum_{t=1}^{T} \left(s_t  \right)\right) \cdot  AI +\\
&&\left(\frac{1}{q_T}\cdot \sum_{t=1}^{T}  \left(-s_t\cdot q_{t}\right)\right) \cdot (1-AI) = 0  \\
& \mathrm{(IV)}   & s_t \in \mathbb{R} &  \text{, } t=1,\dots, T \\
\hline
\end{array}
\label{MP_Bi-pmt_W_0}
\end{equation*}
\end{document}
[/code]

Verfasst: Fr 23. Mär 2018, 12:30
von markusv
Da ich für die Verwendung von horizontalen Linien sowieso eher booktabs empfehlen würde, kannst du auch gleich noch den Befehl \addlinespace aus dem Paket verwenden, um ein wenig mehr Platz zwischen den Zeilen zu bekommen. Alternativ kommst du evtl. auch besser mit der lokalen Umstellung über \renewcommand*{\arraystretch}{1.4} zurecht.
\documentclass[12pt]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}%Zeilenabstand, statt \linespread{}. Durchschuss evtl. nicht gleich wie bei \linespread{1.25}, siehe auch http://ctan.127001.ovh/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

\usepackage{booktabs}

\begin{document}
\begin{equation*}
%\renewcommand*{\arraystretch}{1.4}
\begin{array}{l l l l}
\multicolumn{4}{c}{\text{Mahtematisches Programm 1: P-BC}}\\
\toprule
%\hline
\text{Gegeben:}     & & \multicolumn{2}{l}{\mathbf{q}, AI, T}      \\
\text{Gesucht:}     &  &\multicolumn{2}{l}{\mathbf{s} = \lbrace s_1,\dots,s_T\rbrace}   \\
\max\limits_{s_t}      & &   \multicolumn{2}{l}{W_T = 1 + \sum_{t=1}^{T} \left(s_t \cdot \left( 1 - \frac{q_t}{q_{T}} \right) \right) \cdot \max\lbrace q_T \cdot AI, 1 - AI\rbrace} \\\addlinespace
\text{u. d. N. } & \mathrm{(I)} & 1 + \sum_{\tau=1}^{t} \left(s_\tau  \right) \ge 0  &\text{, } t=1,\dots, T   \\\addlinespace
& \mathrm{(II)} & \dfrac{1}{q_t} \cdot \sum_{\tau=1}^{t}  \left(-s_\tau\cdot q_{\tau}\right)\ge 0  & \text{, } t=1,\dots, T  \\\addlinespace
& \mathrm{(III)} & \left(1 + \sum_{t=1}^{T} \left(s_t  \right)\right) \cdot  AI +\\\addlinespace
&&\left(\frac{1}{q_T}\cdot \sum_{t=1}^{T}  \left(-s_t\cdot q_{t}\right)\right) \cdot (1-AI) = 0  \\\addlinespace
& \mathrm{(IV)}   & s_t \in \mathbb{R} &  \text{, } t=1,\dots, T \\
\bottomrule
%\hline
\end{array}
\end{equation*}
\end{document}

Verfasst: Fr 23. Mär 2018, 13:02
von Harry
Super Vielen Dank!

Entstehen mir irgendwelche Nachteile durch \linespread mit Ausnahme davon, dass das auch für Fußnoten gilt?

Ansonsten würde ich es nicht ändern wollen. Kurz vor Abgabe, ist jede Änderung zuviel eine potentielle Fehlerquelle.