Seite 1 von 3

Referenzieren von Formeln

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:07
von latexdulli
Hallo liebe Tex Gemeinde,

folgendes Problem, ich möchte die Formeln auf dem Bild in Latex einbringen, das habe ich bereits getan und jede Formel mit einem Label versehen, da ich nach den Formeln verweisen muss. Nun habe ich das Problem, dass er die fünfte Bedingung nicht erkennt und einfach mit der siebten beim Referenzieren weiter macht...
 \documentclass[a4paper, 12pt,fleqn]{article} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{natbib}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage[left=30mm,right=40mm,top=25mm,bottom=20mm, includeheadfoot, centering]{geometry}
\usepackage{parskip}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[center]{caption2}
\usepackage[flushmargin,bottom,hang]{footmisc}
\usepackage{acronym}
\usepackage[noxspace,final]{listofsymbols}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amssymb}
\usepackage{longtable}
\usepackage{array}
\usepackage{lmodern} %Schriftart ändern
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault} %Schriftart geändert
\usepackage{pgfplots} %von philipp
\usepackage[figuresright]{rotating}
\usepackage{tikz,subfigure}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{float}

\makeatletter %verinngert Abstand zwischen den Formeln
\g@addto@macro\normalsize{% 
\setlength{\abovedisplayskip}{0pt} 
\setlength{\belowdisplayskip}{0pt} 
\setlength{\abovedisplayshortskip}{0pt} 
\setlength{\belowdisplayshortskip}{0pt}} 
\makeatother


 
\pagestyle{myheadings}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.3}
\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{0cm}
\setlength{\footnotemargin}{1em}
 
\renewcommand{\labelenumi}{(\alph{enumi})}
\renewcommand{\labelenumii}{(\alph{enumi}\arabic{enumii})}
 
\opensymdef


\begin{document}


\begin{flalign}
&\hat{c}_{r,m,i}-\lambda{j,n}\cdot T_{n,m,i}-S_{m,i,n,p}-\Omega\cdot \bigl\lbrace\big(\sum\nolimits^{J_p}_{s=1}   \chi_{r-1,m,i,s,p}\big)+\chi_{r,m,i,j,n}\bigr\rbrace &\\
&+2\Omega \geq \hat{c}_{r-1,m,i};\ \ \forall({r,m,i,j,n,p})|r>1  &\nonumber
\label{fuenf}
\end{flalign}


\begin{flalign}
&\hat{c}_{1,m,i}-\lambda{j,n}-S_{m,i,n,0}\cdot A_{n,i}-\Omega(\chi_{u,k,l,j,n}+\chi_{1,m,i,j,n})+2\Omega \geq \hat{c}_{u,k,l}; &\\
&\forall({u,k,m,l,i,j,n}|(l,i)\in E_{n}& \nonumber
\label{eq:sechs}
\end{flalign}

Die Gleichung in Bedingung (\ref{eq:fuenf}) setzt durch, dass das Rüsten jegliches Produtkionslaufes $r > 1$ einer Maschine, nicht vor der Fertigstellungszeit von Lauf $r - 1$ der Maschine starten darf.
Die Gleichung in Bedingung (\ref{eq:sechs}) sagt aus.
ich weiß ist ein großes Minimalbeispiel, ich weiß nicht wie ich es verkleinern soll, da ich komplett neu mit latex arbeite-.- bitte nicht schimpfen!

Bild

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:25
von Johannes_B
Label müssen gleich sein. Außerdem, was denkst du, was \nonumber macht? Es entfernt die Nummer, damit gibt es auch nichts mehr, auf was du dich beziehen könntest.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:30
von latexdulli
no number brauche ich weil, die formel zweizeilig ist....und bei Formel sieben zitiert der auch richtig, ob wohl ich dahinter nonumber habe...und meine label sind gleich!

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:41
von Johannes_B
fuenf und eq:fuenf sind verschieden. Außerdem macht es keinen Sinn, die Label numerisch zu gestalten. Dein Beispiel ist weder minimal, noch vollständig. Also auch nciht getestet. Das Beispiel lädt teilweise veraltete Pakete, manche Dige widersprechen sich (Stichwort parskip), andere sind schlicht seltsam. Wieso hast du beispielsweise aufeinanderfolgende flalign-Umgebungen? Pack das doch alles in eine.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:44
von latexdulli
bin vollkommener neuling.... musste mir das meist selbst aneignen hatte aber nich viel zeit bzw verständnis, kannst du mir vllt helfen? hast du skype? und wie bekomme ich das in eine umgebung, das habe ich zuerst probiert. Hatte nicht hingehauen...

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:48
von latexdulli
wenn ich mehrere labels in die align umgebung einbaue, sagt das programm, dass diese verloren gehen..

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:51
von Johannes_B
Es gibt kommerzielle Dienstleister, welche eins-zu-eins-Support anbieten.

Da ich nicht glaube, dass du tatsächliche irgendwas an irgendwas ausrichtest, hier eine Alternative.
\documentclass[a4paper, 12pt,fleqn]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mathtools}


\setlength{\mathindent}{0pt}
\begin{document}


\begin{gather}
	\hat{c}_{r,m,i}-\lambda{j,n}\cdot T_{n,m,i}-S_{m,i,n,p}-\Omega\cdot \bigl\lbrace\big(\sum\nolimits^{J_p}_{s=1}   \chi_{r-1,m,i,s,p}\big)+\chi_{r,m,i,j,n}\bigr\rbrace 
	\label{eq:ruestzeit}\\
	+2\Omega \geq \hat{c}_{r-1,m,i};\ \ \forall({r,m,i,j,n,p})|r>1  \nonumber \\
	\hat{c}_{1,m,i}-\lambda{j,n}-S_{m,i,n,0}\cdot A_{n,i}-\Omega(\chi_{u,k,l,j,n}+\chi_{1,m,i,j,n})+2\Omega \geq \hat{c}_{u,k,l}; 
	\label{eq:sechs}\\
	\forall({u,k,m,l,i,j,n}|(l,i)\in E_{n} \nonumber
\end{gather}

Die Gleichung in Bedingung (\ref{eq:ruestzeit}) setzt durch, dass das Rüsten jegliches Produtkionslaufes $r > 1$ einer Maschine, nicht vor der Fertigstellungszeit von Lauf $r - 1$ der Maschine starten darf.
Die Gleichung in Bedingung (\ref{eq:sechs}) sagt aus.

\end{document}
Und lies eine ordentliche Einführung. Das dauert einen Nachmittag, gut investierte Zeit.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:53
von latexdulli
danke und hab schon ein handbuch gelesen.... naja ist ne bachelorarbeit, deswegen habe ich alle möglichen pakete drinne.... und hab ne univorlage, die stark vereinfach ist. wieso hat du jetzt mit gather gearbeitet.... und nicht mit flalgin, da ich die formeln linksbündig wie im beispiel haben möchte... arbeite ich mit flalign

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 16:08
von Johannes_B
Also ich würde ja behaupten, dass in meinem beispiel die Formeln alle links und bündig mit dem Fließtext sind.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 16:16
von latexdulli
ja danke Johannes, habs während ich geschrieben habe probiert! Besten Dank aber was hat es scih mit dem parskip auf sich wieso ist das falsch ?;)
Danke!