Seite 1 von 2
Größe von Zähler und Nenner im Bruch anpassen
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 18:17
von Jupiter4065139
Hallo,
bei folgender Formel
$a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$
sind die Zahlen im Bruch kleiner als die 0,82. Wie bekomme ich das denn hin, dass die die gleiche Grösse
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 18:22
von Johannes_B
Du benutzt den Inline-athe-Modus. So eine Formel sollte aber freigestellt sein, benutze deshalb
\[ <mathe> \]
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext $a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$ \blindtext
\[a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}\]
\end{document}
Achte bitte darauf, immer ein
vollständiges Miinimalbeispiel zu erstellen. Somit verleihst du deiner Frage mehr Substanz.
Mehr über Mathe und LaTeX:
Math-mode
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 18:31
von Jupiter4065139
Vielen Dank, es geht.
Aber ich hab leider nicht erwähnt,dass ich das innerhalb einer tabular-Umgebung brauche.
Da verlangt er nach den $ <mathe> $.
Gibt es dafür auch einen Modus?
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 18:39
von jupiter4065139
Sorry das Minimalbeispiel fehlt
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
%\renewcommand{\arraystretch}{2}
\begin{tabular}{l|c|l}
\toprule
Autor & Geometrie & Korrelation/Geltungsbereich \\
\toprule
& &
\\
& & $frac{Nu}{Re^a}=\frac{K}{1-R^n}$;~~1~$\leq$~n~$\leq$~2;~K \^= Konstante\\
& & \\
& & \\
& & \[a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}\]
\\
&& \\
& & Geltungsbereich: 5000$\leq$ Re$\leq$ 124000
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 18:41
von Johannes_B
Und wieder kein Minimalbeispiel. <- Ok, das nehm ich zurück ;-)
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext
$a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$
\blindtext
\begin{tabular}{l}
$\displaystyle
a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$\\
$a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$
\end{tabular}
\[a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}\]
\end{document}
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 19:15
von jupiter4065139
saugeil
Vielen Dank
Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 19:22
von Johannes_B
Du solltest übrigens aufpassen, dass du einheitlich arbeitest. Ein aufrechtes n und ein kursives
n sind verschiedene Dinge, das gleiche gilt auch für
Re und
Re. Abstände sind im Mathemodus auch festgelegt, du solltest also immer bedenken: Ist das jetzt Mathe, oder doch Text?
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{booktabs}
\newcommand{\nusselt}{\textit{Nu}}
\newcommand{\reynolds}{\textit{Re}}
\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\renewcommand{\arraystretch}{2}
\begin{tabular}{lcl}
\toprule
Autor & Geometrie & Korrelation/Geltungsbereich \\
\toprule
& & $\frac{Nu}{Re^a}=\frac{K}{1-R^n}$;~~1~$\leq$~n~$\leq$~2;~K \^= Konstante\\
& &
$\frac{\nusselt}{\reynolds^a}=\frac{K}{1-R^n};
\quad 1\leq n \leq 2; \quad K = \text{const.}$\\
&&$\displaystyle a=0,82-\frac{0,32}{(1-1,95~R^{1,8}+2,23~R^2)(1+0,21(H^{1,5}-H^{1,25}))}$ \\
& & Geltungsbereich: $ 5000\leq \reynolds \leq 124000$\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
im Text $\nusselt$
\end{document}
Ich weiß nicht, ob
Re für Reynolds steht, aber ich hab einfach mal geraten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Re für Reynolds in der gängigen Literatur so geschrieben wird. Wichtig ist an der Stelle nur, dass du das Erscheinungsbild nottfalls global für alle Instanzen von
\reynolds ändern kannst.
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 11:54
von jupiter4065139
du sprichst das mit der Variablendarstellung im Text an.
Vielen Dank, weil ich da auch ich so richtig weis.
Die Sache ist, dass ich eigentlich eine serifenlose Schrift habe.
Wenn ich im Text eine Variable kursiv angebe mit serifenloser Schrift, sieht das irgendwie komisch aus. Deshalb hab ich das im Text immer in einen Mathe-Modus gesetzt. Da passen dann natürlich die Abstände nicht.
Kennst du dich da aus bzw. gibt es da eine DIN für die Variablen im Text bei serifenloser Schriftart.
Ist es da jetzt besser die Variable als \textit{<serifenlos>} oder als \textit{<serifenschrift>} anzugeben.
Tut mir leid ist meine erste grosse Arbeit und mein Betreuer an der Un i hat da auch keine Ahnung und sagt nur mach wie du denkst

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 12:36
von Besserwisser
Siehe
Schreibweise von Größen, Zahlenwerten und Einheiten im SI-System. Inwiefern die Abstände bei Dir nicht passen, ist nicht nachvollziehbar siehe hierzu die
allgemeinen, wichtigen Hinweise und Vorabhilfen.
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 14:04
von jupiter4065139
Die Antwort find ch da auch nicht.
Wenn ich Formeln in der math-Umgebung habe, werden die Variablen ja in einer serifen-Schrift dargestellt.
Wie händele ich das denn im Text, wenn mein Text eine serifenlose Schriftart hat und ich mich im Text auf Variablen beziehe.
Kursiv ist klar. Mach ich das dann aber in einer serifen- oder in einer serifenlosen-Schrift.