Seite 1 von 2
					
				Referenzieren von Gleichungen in einer "P-Matrix"
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 11:20
				von Dimitri
				\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[
nameinlink
]{cleveref} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\begin{align}
\begin{pmatrix}
  \dot{x}=y \label{eq:test1} \\ % Hier sollte (xxx) stehen
  \dot{y}=y^{3} \label{eq:test2} \\ % Hier sollte (xxx+1) stehen
  \dot{z}=y^{2}+x+u \label{eq:test3} \\ % Hier sollte (xxx+2) stehen
\end{pmatrix}
\end{align}
\cref{eq:test1,eq:test2,eq:test3}
\end{document}
Hallo,
Bin echt ratlos:
Ich hätte gerne, dass er hinter ne P-Matrix die Gleichungsnummern schreibt, auf die ich dann referenzieren kann.
Er gibt Mir aber immer ne Fehlermeldung aus.
Bei amsmath habe ich bereits nachgeschaut; da steht nicht, wie man das mit ner P-Matrix machen kann; auch steht bein den "häufigen Fehlern" nix darüber. Mit "tag", etc. habe ich es auch schon versucht, aber immer dieselbe Feherlmeldung...
Geht das überhaupt nicht so???
LG
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 13:55
				von esdd
				Hallo,
nein, auf die Zeilen in einer P-Matrix kannst du nicht so einfach referenzieren. Für Latex ist die P-Matrix nur ein Element in einer einzigen Gleichungszeile. Deshalb gibt es dafür nur eine Gleichungsnummer und nur ein Label, egal wie viele Zeilen du in der P-Matrix einträgst. 
Gruß
Elke
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 14:03
				von Dimitri
				Danke für die Antwort! 
Hast du ne Idee, wie man das dann machen könnte?
Ich habe ein System 6-ter Ordnung und möchte iwie auf die einzelnen Gleichungen/Zeilen verweisen. -.-
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 14:26
				von esdd
				Brauchst du denn die Klammern wirklich? Oder ginge auch etwas in der Art:
\documentclass{article} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{hyperref} 
\usepackage[nameinlink]{cleveref} 
\begin{document} 
\begin{subequations}
\begin{align} 
   \dot{x}&=y \label{eq:test1} \\
   \dot{y}&=y^{3} \label{eq:test2} \\
   \dot{z}&=y^{2}+x+u \label{eq:test3}
\end{align} 
\end{subequations}
\cref{eq:test1,eq:test2,eq:test3} 
\end{document} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 14:59
				von Dimitri
				Die Klammern sin von nöten. 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 15:17
				von Dimitri
				\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[nameinlink]{cleveref}
\begin{document}
\begin{align}\label{eq:test1} 
   \dot{x}&=y\\
   \dot{y}&=y^{3}\\
   \dot{w}&=v\\
   \dot{z}&=y^{2}+x+u
\end{align}
\cref{eq:test1}
\end{document}
Gibt es hierebi irgendwie die Möglichkeit, dass hinter den Gleichungen nur einmal "(xxx)" (in der Mitte aller 4 Gleichungen) steht und ich somit auf die Gesamtheit aller vier Gln mit EINER Referenz zurückgreifen kann?
Das wäre dann uch OK.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 15:19
				von Dimitri
				(Im Gegensatz zu meinem eben genannten Bsp.)
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 15:22
				von esdd
				Hallo,
hier ist ein Vorschlag mit empheq:
\documentclass{article} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{empheq}
\usepackage{hyperref} 
\usepackage[nameinlink,ngerman]{cleveref} 
\begin{document} 
\begin{empheq}[left=\left(,right=\right)]{gather} 
   \dot{x}=y \label{eq:test1} \\ 
   \dot{y}=y^{3} \label{eq:test2} \\ 
   \dot{z}=y^{2}+x+u \label{eq:test3}
\end{empheq} 
\cref{eq:test1,eq:test2,eq:test3} 
\end{document}
Gruß
Elke
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 15:27
				von esdd
				Und für den alternativen Wunsch mit split:
\documentclass{article} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{hyperref} 
\usepackage[nameinlink,ngerman]{cleveref} 
\begin{document} 
\begin{equation}\label{eq:test1} 
\begin{split}
    \dot{x}&=y\\ 
    \dot{y}&=y^{3}\\ 
    \dot{w}&=v\\ 
    \dot{z}&=y^{2}+x+u 
    \end{split}
\end{equation} 
\cref{eq:test1} 
\end{document}
Gruß
Elke
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 15:38
				von Dimitri
				Danke 
