Seite 1 von 1
Equation und Split linksbündig
Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 10:02
von TruEnemy
Hallo,
ich habe eine mehrzeilige Formel in der equation-Umgebung durch split
schön untereinander ausgerichtet. Allerdings wird dann das Gesamte
mittig plaziert. Ich hätte es gerne linksbündig. Wie mache ich das denn?
\documentclass[12pt]{article}
\setcounter{tocdepth}{4}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{caption}
\usepackage{float}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=30mm,bottom =30mm]{geometry}
\usepackage{paralist}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{braket}
\usepackage{nccmath}
\begin{document}
\abovedisplayskip=20pt
\belowdisplayskip=20pt
\begin{equation*}
\begin{split}
E & = -\partial_{\beta} \ln (Z_K)\\
& = -\partial_{\beta} \ln \left( \frac{1}{h^{3N} N!} \left( A \frac{2\pi m}{\beta} \right)^N \right)\\
& = - \ln \left( \frac{1}{h^{3N} N!} \partial_{\beta} \left( A \frac{2\pi m}{\beta} \right)^N \right) \\
& = \frac{N}{\beta}\\
& (= N K_B T)\\
\end{split}
\end{equation*}
\end{document}
Grüße!
Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 12:50
von esdd
Hallo,
du kannst flalign verwenden:
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\begin{flalign*}
E & = -\partial_{\beta} \ln (Z_K)&\\
& = -\partial_{\beta} \ln \left( \frac{1}{h^{3N} N!} \left( A \frac{2\pi m}{\beta} \right)^N \right)&\\
& = - \ln \left( \frac{1}{h^{3N} N!} \partial_{\beta} \left( A \frac{2\pi m}{\beta} \right)^N \right)&\\
& = \frac{N}{\beta}&\\
(& = N K_B T)&
\end{flalign*}
\end{document}
Weitere Infos findest du im
mathmode.pdf.
Gruß
Elke
Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 23:05
von TruEnemy
Perfekt, herzlichsten Dank!

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 23:47
von Peterlinho
Ich hab das gleiche Problem, doch bei mir will es nicht funktionieren...
\documentclass[a4paper,11pt,oneside,openany,parskip,fleqn]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[showframe]{geometry}
\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\bfseries}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amsmath}
\numberwithin{equation}{section}
\usepackage{paralist}
\usepackage{chngcntr}
\counterwithin{figure}{section}
\begin{document}
\chapter{Hallo}
Für den Nettoschub eines Zweistromtriebwerks gilt
\begin{equation}
F=\dot{m}_{19} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right)+\dot{m}_9 \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0 \right)-\dot{m}_0 ~ c_0
\end{equation}
Sowie
\begin{equation}\label{Schub}
\begin{split}
F=\dot{m}_{0} \frac{\mu}{1+\mu} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right) \\ +\dot{m}_0 \frac{1}{1+\mu} \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0 \right)-\dot{m}_0 ~ c_0
\end{split}
\end{equation}
\end{document}
Wenn ich die gesplittete Formel nun in in flalign packe:
\begin{flalign*} F=\dot{m}_{0} \frac{\mu}{1+\mu} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right) \\
+\dot{m}_0 \frac{1}{1+\mu} \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0 \right)-\dot{m}_0 ~ c_0 \end{flalign*}
ist die Formel immer noch zentral?
Was muss ich ändern?
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 08:05
von Sepp99
Peterlinho hat geschrieben:Ich hab das gleiche Problem, doch bei mir will es nicht funktionieren...
Du solltest alles genau lesen:
\begin{flalign*}
F & =\dot{m}_{0} \frac{\mu}{1+\mu} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right) &\\
& +\dot{m}_0 \frac{1}{1+\mu} \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0 \right)-\dot{m}_0 ~ c_0 &
\end{flalign*}
Sepp
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 08:09
von Besserwisser
Ausrichtungspunkte mit & einfügen, wie sowohl im Beispiel von esdd als auch im dort verlinkten mathmode.pdf, vgl (Beispiel
minimiert):
\documentclass{article}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\noindent Links:
\begin{flalign*} F&=\dot{m}_{0} \frac{\mu}{1+\mu} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right) &\\
&+\dot{m}_0 \frac{1}{1+\mu} \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0
\right)-\dot{m}_0 ~ c_0 &\end{flalign*}
Zentriert:
\begin{align*} F&=\dot{m}_{0} \frac{\mu}{1+\mu} \left(w_{19}-c_0 \right)+A_{19} \left(p_{19}-p_0 \right) &\\
&+\dot{m}_0 \frac{1}{1+\mu} \left(w_{9}-c_0 \right)+A_9 \left(p_{9}-p_0 \right)-\dot{m}_0 ~ c_0 6\end{align*}
\end{document}
Künftig bitte die Beispiele selbst
nach Anleitung minimieren!
Und bei angehängten Fragen den
Status aktuell halten,
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 10:42
von Peterlinho
Ah ok jetzt klappts, danke!
Kann ich die Formel nun auch ca. 1cm nach rechts rücken? Weil ich habe die restlichen Formeln mit \begin{equation} ... eingebunden und diese beginnen eben erst 1cm weg vom Rand. Es sollten alle Formeln auf einer Höhe sein...
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 11:15
von Besserwisser
Die mit equation eingebundenen Formeln werden schlicht noch immer zentriert. Du suchst vermutlich eine Möglichkeit, alle Formeln linksbündig zu setzen. Siehe dazu Option fleqn in der amsmath-Anleitung. Da Du auf ein
vollständiges Minimalbeispiel zu diesem Teilaspekt verzichtet hast, gehe ich davon aus, dass ich Dir das auch nicht zeigen muss, sondern Du selbst lesen kannst.