siunitx und das Problem mit den Leerzeichen

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Das klingt nach einer interessanten Lösung, allerdings wo muss der Befehl stehen? Vor jedem Aufruf von SI, in der Präambel, bei \usepackage oder am Anfang des Dokumentes?

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Du kannst das in der Päambel mit sisetup machen oer als Paket Option
Merke: willst du die siunitx Version 1 Features mit siunitx Version 2 nutzen dann musst du
\usepackage[load-configuration = version-1]{siunitx} 
laden.

Da hat sich wie KOMA schon sagte einiges getan. siunitx baut im übrigen auf einigen LaTeX 3 Pakete auf. Ich glaube siunitx 2 ist eine schöne sache.. danke joseph;)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

das Paketladen sieht nun bei mir so aus:
\usepackage[per=frac, locale=DE]{siunitx} 
Leider setzt das Paket immer noch Punkte statt Kommas als Dezimaltrennzeichen. Noch jmd eine Idee?

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Dass kann eigentlich net sein die locale Option tut bei siunitx Version 1. Ansonnsten kannst du
\usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx}
in Version 1 einstellen.
Versuche dann
... \num{1.2}


Bei Version 2 sollte das die Option
output-decimal-marker ={,}
machen.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Wunderbar,
output-decimal-marker ={,}
funktioniert unter Version 2! Ich danke dir und auch allen anderen, die sich hier soviel Arbeit gemacht haben um mir zu helfen.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Ja dann bitte nimm die anderen Optionen wieder raus. Du solltest fortan nur noch Version 2 Optionen verwenden. Dazu empfehle ich die Lektüre der aktuellen siunitx Anleitung wie sie auf dem CTAN zu finden ist.
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Ca ... unitx.html
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Münzi
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 78
Registriert: Fr 24. Apr 2009, 09:53

Beitrag von Münzi »

Danke für den Link Bloodworks. Hatte anscheinend ne alte Dokumentation von CTan runtergeladen.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Nur der Vollständigkeit halber: v2.0i, last revised 2010/06/29 ist so glaube ich, Stand heute 29.6.2010, die aktuellste Version der Anleitung. Diese Anleitung beschreibt Version 2 des siunitx Paketes.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Moin zusammen!

Danke, Münzi, für das Angebot Deiner Vorgaben aber sowas regt mich immer nur auf. Also will ich's lieber gar nicht wissen.

Man lernt doch immer wieder was dazu:
Die neue Version von SIunitx kenne ich noch nicht und die verschiedenen Möglichkeiten für deutsche Einstellungen auch noch nicht alle.

Gruß, Marx.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

555nase
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Do 7. Mai 2015, 19:28
Wohnort: Stadtallendorf

Schöne Grüße an Karl Marx.

Beitrag von 555nase »

Btw: Liter werden als Einheit immer noch klein geschrieben.

https://www.ptb.de/cms/fileadmin/intern ... gie/si.pdf

cf. S.24, Tabelle 6

Liter werden i.d.R. als Einheit groß geschrieben, weil es sonst zur Verwechslung mit dem Formelzeichen "l" für Länge kommen kann.

Antworten