Hallo,
Kann Mir mal jemand an nem beispiel erklären, WIE ich die "&"-Zeichen setzen muss, um WAS auszurichten???
Manchmal sehe ich "&=", manchmal "=&" und manchmal "&=&", aber ich habe 0 Ahnung, was genau wann passiert... -.-
Gruß
Align-Befehl <--> "&"
-
Seerosengiesser
- Forum-Anfänger

- Beiträge: 32
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 11:02
Mit dem Ampersandzeichen & bewirkst du in der align- wie auch z.B. der tabular-Umgebung, dass bestimmte Sachen bündig untereinander gesetzt werden. In der align-Umgebung ist das oft das "=".
Wenn du keine Ahnung hast, was die Positionsänderung des & bewirkt -> ausprobieren! 
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt}
\usepackage{amsmath} % Für die align-Umgebung
\begin{document}
Vergleiche
\begin{align*} % mit Sternchen *, damit die Gleichungsnummerierung verschwindet
a^2 + b^2 = c^2 \\
a^2 = c^2 - b^2
\end{align*}
mit
\begin{align*}
a^2 + b^2 &= c^2 \\
a^2 &= c^2 - b^2
\end{align*}
\end{document}
- Stefan Kottwitz
- Admin

- Beiträge: 2796
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Das &-Symbol hat zwei verschiedene Funktionen.
Stefan
- In Tabellen (tabular, arrax, Matrizen) markiert es den Spalten-Übergang. Es wird also zwischen Spalteninhalte geschrieben.
- In mehrzeiligen mathematischen Formeln von amsmath markiert es die Stelle, am der ausgerichtet wird, in der Regel das Relationszeichen. Hier wird es direkt vor das Zeichen gestellt, woran ausgerichtet wird.
- Es kann gemischt werden - amsmath-Umgebungen können es für beides verwenden, sprich man kann mehrere Spalten haben, und in jeder Spalte eine Ausrichtung. Das & hätte dann abwechselnde Funktion - das kann verwirrend wirken.
Stefan
