Neues MSC-Paket von TDS-gemäßen Verzeichnis installieren ?

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Benutzeravatar
Riesen-Eumel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:20

Neues MSC-Paket von TDS-gemäßen Verzeichnis installieren ?

Beitrag von Riesen-Eumel »

Ich bin noch ein großes LaTeX-Dummy und probiere verschiedene Pakete zwecks Erlernung dieses Systems unter MiKTex 2.9 aus.
MSCs kann ich bisher nur mit den Programmen dvips und anschließend ps2pdf in PDF umwandeln.
Diese MSC-PDF-Grafik muss ich dann wieder in ein weiteres Listing einbinden.
Gibt es dazu eine Alternative ohne diesen Umweg ?
Auf der Seite http://satoss.uni.lu/mscpackage/ der Uni Luxemburg bin ich auf ein die Version msc 1.17 gestoßen und möchte diese Version gerne testen, in der Hoffnung, damit sofort zum PDF zu gelangen.
Nach Download der Datei finde ich jedoch keinen Weg, diese neue Version in ein TDS-gerechtes Verzeichnis einzubinden.
Verschiedene Versuche zur Wahl eines TDS-gerechten Verzeichnisses schlugen auch unter Berücksichtigung von Hilfe-Dateien und Dokus fehl.
Auch ein Refresh der FileNameDataBase (FNDB) zeigt keine Wirkung.
Wie könnte so ein Pfad aussehen bei einer Installation von MiKTeX auf:
C:\Programme\MiKTeX 2.9\...
Oder anders gefragt: Was übersehe ich ?
???

Danke schon mal im Voraus für weiterführende Beiträge zu diesen Fragen!

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo ich arbeite nicht mit unterlegenen Betriebssystemen (Achtung Ironie!) deshalb kann ich zur Verzeichnisstruktur von MIkTeX recht wenig sagen. Was deine Hoffnung angeht mit pdftex (ich nehme jetzt mal an das heißt bei dir direkt mit pdf arbeiten) zu kompilieren muss ich dich halb enttäuschen. Das Paket basiert auf PStricks (PS nicht PDF) und ist somit auf das Outputformat Postscript angewiesen. Wenn sich das geändert hätte hätte der Autor das sicher im Changelog vermerkt.

Es gibt aber so tolle Sachen wie http://www.ctan.org/pkg/auto-pst-pdf mit denen man PSTricks auch komfortabel aus pdftex heraus nutzen kann. Alle Möglichkeiten hier: http://tug.org/PSTricks/main.cgi?file=pdf/pdfoutput

BTW: Miktex hat natürlich auch eine Dokumentation http://miktex.org/help . Es müsste schon mit den Teufel zugehen, wenn da nichts zum manuellen Installieren von Paketen steht.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Speravir
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Di 4. Sep 2012, 22:00
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Speravir »

Hilft das hier?

Create a local texmf tree in MiKTeX

How can I manually install a package on MiKTeX (Windows)

Edit: Hmm, soweit ich das sehe, „msc.sty“ nach „<localtexmf>\tex\latex\msc“, alles andere nach „<localtexmf>\doc\latex\msc“.
Steffen „Speravir“
-----
Spiro, ergo sum.

Benutzeravatar
Riesen-Eumel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:20

Rieseneumel mit Riesentomaten auf den Augen ?

Beitrag von Riesen-Eumel »

Alles sehr gute Erläuterungen, z.T. habe ich die auch schon durchgeführt.
Jetzt habe ich ganz brav ein Verzeichnis c:\localtexmf mit Unterverzeichnissen tex\latex, bin und tex\doc ertellt.
Zuerst habe ich das package-Verzeichnis msc mit allen Dateien belassen als c:\localtexmf\tex\latex\msc\ (später nur msc.sty und den Rest ins doc-Verzeichnis.
Ich habe als Admin das Verzeichnis c:\localtexmf brav als eines der Root-Verzeichnisse registriert (per GUI) und das FNDB-Refreshen auch nicht vergessen.
Doch wenn ich das texmf-Verzeichnis danach als Verzeichnis für das geupdatete Package (was für ein Deutsch!) angebe (auch als Admin), dann kommt immer noch dieselbe hartnäckige Meldung: "The directory c:\localtexmf does not seem to be a local package repisitory."
:roll:
Entweder habe ich gigantische Tomaten auf den Augen oder ich sollte LaTeX wieder aufgeben ... nein das tue ich nicht.
Ich werde einmal ein anderes Paket ausprobieren und die Reihenfolge bei diesem Vorgehen genau beachten.
Ich bleibe dran, trotzdem vielen Dank für die sehr guten Tipps !

Antworten