Formel gestalten

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Hänschen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 30. Sep 2010, 16:08

Formel gestalten

Beitrag von Hänschen »

Hallo,
kann mir jemand helfen, meine Formeln zu gestalten?
\documentclass[12pt,leqno]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb,amsmath,amsfonts}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}

\begin{eqnarray*}
\limsup P\{n^{-1}(T_n-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x\}\\
&=& \limsup P\{n^{-1}(n+2\sum_{t=0}^{n-1} Z_t-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x\}\\
&\le& L\Big(\frac{1}{2}\mu(x-1)\Big)
\end{eqnarray*}

\end{document}
Es soll folgendermaßen aussehen:
erste Zeile linksbündig, restliche Zeilen als Block etwas eingerückt und =-Zeichen untereinander

Das Problem ist, dass sich die Formeln immer an dem =-Zeichen orientieren und dieses immer mittig ist, so dass die Formel nicht in eine Zeile passt. Wer weiß wie man das ändern kann? Vielleicht mit einer anderen Umgebung? Wäre dankbar für einen Tip.

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

so?
\documentclass[12pt,leqno]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb,amsmath,amsfonts}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}

\begin{align*}
\limsup P\{n^{-1}(T_n&-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x\}\\
&= \limsup P\{n^{-1}(n+2\sum_{t=0}^{n-1} Z_t-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x\}\\
&\le L\Big(\frac{1}{2}\mu(x-1)\Big)
\end{align*}

\end{document}
 
Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

Hänschen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 30. Sep 2010, 16:08

Beitrag von Hänschen »

das bringt leider nichts, denn die 2. und 3. Reihe sollen nur etwas eingerückt sein und nicht mittig

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hänschen hat geschrieben:das bringt leider nichts, denn die 2. und 3. Reihe sollen nur etwas eingerückt sein und nicht mittig
sie sind nicht mittig, sie sind am Minuszeichen der ersten Gleichung ausgerichtet.

Für Erläuterung der align-Umgebung sowie der weiteren Umgebung von amsmath empfehle ich dir die Lektüre mathmode von Herbert Voß.

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Hallo,

das Problem hat mich jetzt auch interessiert. Ich habe noch eine andere Lösung gefunden:
\documentclass[12pt,leqno]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb,amsmath,amsfonts}
\usepackage{mathtools}

\begin{document}

\begin{align*}
  \begin{split}
    &\limsup P \Bigl\{ n^{-1}(T_n-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x \Bigr\}\\
    &\qquad = \limsup P \left\{ n^{-1} n+2\sum_{t=0}^{n-1} Z_t-2C_1\mu^{-1}nD(n\mu^{-1})\le x \right\}\\
    &\qquad \le L \left(\frac{1}{2}\mu(x-1) \right)
  \end{split}
\end{align*}

\begin{flalign*}
  a &= b &\\
  &= c &\\
  &\leq d &
\end{flalign*}

\end{document} 
flalign sollte so nach dem Prinzip auch irgendwie funktionieren, allerdings dürfte die Formel dann linksbündig mit dem Textrand links sein, wasi ch jetzt persönlich nicht so toll finden würde. Die split-Umgebungslösung finde ich aktuell fast am besten. Natürlich kann man anstelle von \qquad auch andere Abstandsbefehle verwenden ala \hspace{42em} :).

Auf jedenfall würde ich die align-Umgebung (und Ähnliche) verwenden und nicht eqnarray.

Viele Grüße,

guy.brush™


PS: Ich habe einmal die Größen der Klammern angepasst (ein bisschen) ;). Ach...und da fehlt eine rechte runde Klammer - vor dem T_n wird eine geöffnet, aber nicht mehr geschlossen.

PPS: Ich wusste jetzt gar nicht, dass \le eine Kurzform für \leq ist :).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Hänschen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 30. Sep 2010, 16:08

Beitrag von Hänschen »

Vielen dank für die Tips, sieht schon viel besser aus.
Sorry Mechanicus, hatte das eine &-Zeichen übersehen.

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Äh...ich merke gerade, dass es bei meiner Lösung gar nicht die split-Umgebung unbedingt braucht. Warum ich sie verwendet habe, weiß ich gerade gar nicht mehr. Aber man sollte sie mal im Hinterkopf behalten, vielleicht kommt ja doch noch ein Fall, wo man sie dann doch braucht :).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Hänschen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 30. Sep 2010, 16:08

Beitrag von Hänschen »

Bei allen Formeln hat es funktioniert, nur bei dieser nicht. Die ist nicht links genug. Kann man da was machen?
\documentclass[12pt,leqno]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amssymb,amsmath,amsfonts}
\usepackage{mathtools}

\begin{document} 

\begin{flalign*}
\overline{P}\{k_l&>0 \,\,\text{aber}\,\, Z_{N_{k_i}}>0 \,\,\text{für}\,\, i=1, \dots,l\}\\
&= \sum_{r=1}^{k-1}\overline{P}\{Z_{N_k}>0, k_1=r\}P\{k_l>0
\,\,\text{aber}\,\, Z_{N_{k_i}}>0 \,\,\text{für} i=1, \dot,l|Z_{N_k}>0, k_1=r\}\\
&\leq (1-d)\max_{1\le r<k}\overline{P}\{k_l>0\,\,\text{aber}\,\, Z_{N_{k_i}}>0\,\,\text{für} i=1,\dots,l|Z_{N_k}>0, k_1=r\}\\
&= (1-d)\max_{1\le r<k}\overline{P}\{k_l>0\,\,\text{aber}\,\,Z_{N_{k_i}}<0\,\,\text{für}\,\,i=1.\dots,l|\sum_{s=N_r}^{N_k-1} Z_{s,N_k}>0\\
\text{aber}\,\,\sum_{s=N_{r+1}}^{N_k-1} Z_{s,N_k}=0\}\\
&\leq \dots \leq\\
&\leq (1-d)^{l+1}
\end{flalign*}


\end{document}
Gruß

Hänschen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Do 30. Sep 2010, 16:08

Beitrag von Hänschen »

Mein Fehler, hab was vergessen. Jetzt klappt alles. Vielen dank nochmal für eure Hilfe :D

Antworten