Hallo,
bei meiner Frage geht es jetzt nicht um einen speziellen Zusammenhang (sodass ich nicht weiß, was für ein Minimalbeispiel ich da angeben sollte), sondern einfach grundsätzlich darum, dass ich innerhalb einer "normalen" Textzeile eine Einheit wie z.B. m/s oder eine Größenangabe wie z.B. 10 m/s, ALLERDINGS mit horizontalem Bruchstrich, schreiben möchte (so wie in Bild 1 zu sehen). Wenn ich dafür allerdings \tfrac{...}{...} verwende, dann wird zwar der Abstand zwischen Bruchstrich und Unterseite des Zähler-Buchstabens schön klein, ABER der Abstand zwischen Bruchstrich und Oberseite eines "niedrigen" Kleinbuchstabens (wie m oder s) leider deutlich größer (siehe Bild 2).
Gibt es denn eine Möglichkeit, zu erreichen, dass ein "niedriger" Buchstabe im Nenner entsprechend höher gesetzt wird, sodass es mit LaTeX dann so aussieht wie in Bild 1? Vielleicht mit einem anderen (mir noch unbekannten) Befehl oder einem besonderen Paket oder einem selbst definierten Befehl?
Vielen Dank für die Mühe und viele Grüße
Bernd
Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
Re: Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
die Bilder hatte ich oben vergessen, sorry 
Hier sind sie (jetzt hoffentlich)
Bild 1:

Bild 2:


Hier sind sie (jetzt hoffentlich)
Bild 1:
Bild 2:
Re: Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
... hat scheinbar nicht geklappt, also nochmal ein Versuch, jetzt mit Links
Bild 1:
https://www.directupload.eu/file/d/9061/hgxqln2t_jpg.htm
Bild 2:
https://www.directupload.eu/file/d/9061/d3djzu56_jpg.htm

Bild 1:
https://www.directupload.eu/file/d/9061/hgxqln2t_jpg.htm
Bild 2:
https://www.directupload.eu/file/d/9061/d3djzu56_jpg.htm
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2773
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
Hallo Bernd,
willkommen im Forum!
Ohne Anmeldung kann man keine Anhänge hochladen und posten, sonst könnte jemand anderes anonym Schadsoftware hier reinstellen. Wenn Du magst, melde Dich hier an bzw. registriere Dich, dann kriegst z.B. Du auch Info-Mails wenn Antworten auf Deine Beiträge kommen. Der einzige, der technisch auf Anmeldungen Zugriff hätte, wäre nur ich.
Hier sind mal die Bilder:
Zum optimalen Schreiben von Einheiten ensprechend gängiger Normen gibt es das siunitx-Paket, auch für solche Einheiten-Brüche, hilft Dir das Manual da schon weiter?
Stefan
willkommen im Forum!
Ohne Anmeldung kann man keine Anhänge hochladen und posten, sonst könnte jemand anderes anonym Schadsoftware hier reinstellen. Wenn Du magst, melde Dich hier an bzw. registriere Dich, dann kriegst z.B. Du auch Info-Mails wenn Antworten auf Deine Beiträge kommen. Der einzige, der technisch auf Anmeldungen Zugriff hätte, wäre nur ich.
Hier sind mal die Bilder:
Zum optimalen Schreiben von Einheiten ensprechend gängiger Normen gibt es das siunitx-Paket, auch für solche Einheiten-Brüche, hilft Dir das Manual da schon weiter?
Stefan
Re: Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
Hallo Stefan,
Danke Dir für Dein liebes Willkommen, das Reinsetzen der Bilder und die schnelle und nette Antwort trotz meiner "Ausfälle" oben
Ja, mich zu registrieren hatte ich versucht, aber leider bekam ich keine Mail um meinen Account zu aktivieren. Auch jetzt ist noch immer keine da, auch im Spamordner nicht.
Mit dem siunitx-Paket hatte ich es schon versucht, damit kommen dann aber im "Normalfall", also mit
\SI[per-mode=fraction]{10}{\meter\per\second}
so "normal große" Brüche heraus (wie man sie halt schreibt, wenn die Formel oder Einheit für sich in einer einzelnen Zeile steht); und wenn man den Ausdruck so klein haben möchte, dass er sich vernünftig in eine normale Textzeile einfügt, muss man (soweit ich gesehen und probiert habe) wieder
\SI[per-mode=fraction, fraction-function=\tfrac]{10}{\meter\per\second}
angeben, was dann (weil ja auf tfrac zurückgegriffen wird) wieder zu dieser Optik wie in Bild 2 führt (schön kleiner Abstand zwischen Bruchstrich und Unterseite des Zähler-Buchstabens vs. deutlich größerer Abstand zwischen Bruchstrich und Oberseite eines "niedrigen" Kleinbuchstabens im Nenner).
Ich hatte auch schon, was man ja eigentlich nicht soll
, mit sowas wie
\newcommand{\tfracb}[2]{\tfrac{#1}{\mathclap{\raisebox {0.4ex}{$\scriptstyle #2$}}}}
angefangen zu "basteln", aber 1. ist das natürlich unsauber und keine Ahnung, was mit sowas auf "tieferer" Ebene evtl. angerichtet wird, und 2. hat das sowieso nicht mehr richtig funktioniert, als es dann um Doppelbrüche (mit horizontalen Bruchstrichen) ging, wo so ein "Bruch mit niedrigem Nenner" mit dabei war, beispielsweise: 10 V/m / 2 kg/m³
Deswegen halt mein Gedanke, ob mir hier vielleicht jemand sagen kann, wie man das mal "richtig" (vielleicht sogar mit Befehlen aus "reinem" TeX?) machen könnte, sodass dabei was "anständiges" herauskommt, sprich schon so ähnlich wie \tfrac auf TeX-Ebene programmiert ist ABER eben mit der Zusatz-Eigenschaft, dass Brüche mit "niedrigem" Kleinbuchstaben im Nenner aussehen wie in Bild 1 ...?
Danke Dir für Dein liebes Willkommen, das Reinsetzen der Bilder und die schnelle und nette Antwort trotz meiner "Ausfälle" oben

Mit dem siunitx-Paket hatte ich es schon versucht, damit kommen dann aber im "Normalfall", also mit
\SI[per-mode=fraction]{10}{\meter\per\second}
so "normal große" Brüche heraus (wie man sie halt schreibt, wenn die Formel oder Einheit für sich in einer einzelnen Zeile steht); und wenn man den Ausdruck so klein haben möchte, dass er sich vernünftig in eine normale Textzeile einfügt, muss man (soweit ich gesehen und probiert habe) wieder
\SI[per-mode=fraction, fraction-function=\tfrac]{10}{\meter\per\second}
angeben, was dann (weil ja auf tfrac zurückgegriffen wird) wieder zu dieser Optik wie in Bild 2 führt (schön kleiner Abstand zwischen Bruchstrich und Unterseite des Zähler-Buchstabens vs. deutlich größerer Abstand zwischen Bruchstrich und Oberseite eines "niedrigen" Kleinbuchstabens im Nenner).
Ich hatte auch schon, was man ja eigentlich nicht soll

\newcommand{\tfracb}[2]{\tfrac{#1}{\mathclap{\raisebox {0.4ex}{$\scriptstyle #2$}}}}
angefangen zu "basteln", aber 1. ist das natürlich unsauber und keine Ahnung, was mit sowas auf "tieferer" Ebene evtl. angerichtet wird, und 2. hat das sowieso nicht mehr richtig funktioniert, als es dann um Doppelbrüche (mit horizontalen Bruchstrichen) ging, wo so ein "Bruch mit niedrigem Nenner" mit dabei war, beispielsweise: 10 V/m / 2 kg/m³
Deswegen halt mein Gedanke, ob mir hier vielleicht jemand sagen kann, wie man das mal "richtig" (vielleicht sogar mit Befehlen aus "reinem" TeX?) machen könnte, sodass dabei was "anständiges" herauskommt, sprich schon so ähnlich wie \tfrac auf TeX-Ebene programmiert ist ABER eben mit der Zusatz-Eigenschaft, dass Brüche mit "niedrigem" Kleinbuchstaben im Nenner aussehen wie in Bild 1 ...?
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2773
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Setzen von Brüchen mit "niedrigen" Kleinbuchstaben im Nenner, insbes. für Einheiten
Hallo Bernd,
das mit dem Anmelden habe ich repariert (hoffentlich). Du solltest Dich anmelden können.
Der Abstand beim Bruch ist tatsächlich eine super Frage. Das ist nicht nur bei \tfrac so, auch generell mit amsmath und sogar bei TeX mit \above. Mir fallen auch nur Hacks ein, wo es dann bei komplexeren Nennern nicht mehr passen könnte... vllt. einfach so lassen wenn es ja alle so machen.
Und die gleichmäßige Höhe hat vmtl. auch einen Sinn im allgemeinen Kontext.
Stefan
das mit dem Anmelden habe ich repariert (hoffentlich). Du solltest Dich anmelden können.
Der Abstand beim Bruch ist tatsächlich eine super Frage. Das ist nicht nur bei \tfrac so, auch generell mit amsmath und sogar bei TeX mit \above. Mir fallen auch nur Hacks ein, wo es dann bei komplexeren Nennern nicht mehr passen könnte... vllt. einfach so lassen wenn es ja alle so machen.

Stefan