Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
		
		
			
				
																			
								Schimmelpilz 							 
						Forum-Century 			
		Beiträge:  133 Registriert:  Sa 3. Aug 2013, 20:08 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von Schimmelpilz  Mi 3. Aug 2022, 10:37 
			
			
			
			
			Hallo,
ich würde gerne alle u.a. Gleichungssysteme bündig am ersten 
=  ausrichten (nicht wie hier am Zeilenbeginn). Problematisch ist wohl, dass arrays mit unterschiedlichen Spalten Zahlen zu beherrschen sind.
Hat jemand eine Idee?
\documentclass[crop, multi]{standalone}
\usepackage[fleqn]{amsmath}
\begin{document}
	\begin{align*}
		\mathbf{E}(\omega,t) &= \mathbf{E}_{\omega} * \cos{\omega t} 
	\end{align*}
	
	\begin{align*}
		\begin{array}{rcccccccc}
			\mathbf{P} = &\epsilon_0 \chi^{(1)} * {\mathbf{E}} &+&  \epsilon_0 \chi^{(2)} * {\mathbf{E}}^2 &+&  \epsilon_0 \chi^{(3)} * {\mathbf{E}}^3 &+& \dots\\\vspace{0.5cm}
			= &\mathbf{P}^{(1)} &+& \mathbf{P}^{(2)} &+& \mathbf{P}^{(3)} &+& \dots
		\end{array}
	\end{align*}
	
	\begin{align*}
		\mathbf{P}^{(2)} &= \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 + \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 * \cos{2\omega t}
	\end{align*}
	
\end{document}
 
Beste Grüße,
SchiPi
 
		 
				
		
		 
	 
	
		
		
			
				
																			
								ich meine ja nur  
									
						
		
						
						
		 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von ich meine ja nur  Mi 3. Aug 2022, 11:20 
			
			
			
			
			Ich bin mir nicht sicher, dass ich das Problem richtig verstehe, denn eigentlich …
\documentclass[crop, multi]{standalone}% Hinweis: standalone ist sehr speziell und deshalb für vollständige Minimalbeispiele nur bedingt gut geeignet.
\usepackage[fleqn]{amsmath}
\begin{document}
	\begin{align*}
		\mathbf{E}(\omega,t) &= \mathbf{E}_{\omega} * \cos{\omega t} \\
		\mathbf{P} & \begin{array}[t]{rcccccccc}
			= &\epsilon_0 \chi^{(1)} * {\mathbf{E}} &+&  \epsilon_0 \chi^{(2)} * {\mathbf{E}}^2 &+&  \epsilon_0 \chi^{(3)} * {\mathbf{E}}^3 &+& \dots\\
			= &\mathbf{P}^{(1)} &+& \mathbf{P}^{(2)} &+& \mathbf{P}^{(3)} &+& \dots
		\end{array}\\
		\mathbf{P}^{(2)} &= \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 + \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 * \cos{2\omega t}
	\end{align*}
	
\end{document}  
		 
				
		
		 
	 
	
		
		
			
				
																			
								ich meine ja nur  
									
						
		
						
						
		 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von ich meine ja nur  Mi 3. Aug 2022, 11:23 
			
			
			
			
			Korrektur (mit dem Smartphone ist Copy&Paste aus dem Online-Editor echt Mist): 
\documentclass[crop, multi]{standalone}% Hinweis: standalone ist sehr speziell und deshalb für vollständige Minimalbeispiele nur bedingt gut geeignet.
\usepackage[fleqn]{amsmath}
\begin{document}
	\begin{align*}
		\mathbf{E}(\omega,t) &= \mathbf{E}_{\omega} * \cos{\omega t} \\
		\mathbf{P} & \begin{array}[t]{@{\;}rcccccccc}
			= &\epsilon_0 \chi^{(1)} * {\mathbf{E}} &+&  \epsilon_0 \chi^{(2)} * {\mathbf{E}}^2 &+&  \epsilon_0 \chi^{(3)} * {\mathbf{E}}^3 &+& \dots\\
			= &\mathbf{P}^{(1)} &+& \mathbf{P}^{(2)} &+& \mathbf{P}^{(3)} &+& \dots
		\end{array}\\
		\mathbf{P}^{(2)} &= \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 + \frac{1}{2}\epsilon_0 \chi^{(2)}{\mathbf{E}_\omega}^2 * \cos{2\omega t}
	\end{align*}
	
\end{document}  
		 
				
		
		 
	 
	
		
		
			
				
																			
								gast.  
									
						
		
						
						
		 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von gast.  Mi 3. Aug 2022, 11:32 
			
			
			
			
			Ansonsten sei noch darauf hingewiesen, dass align  auch mehrere &&  erlaubt und dass es auch noch Umgebungen wie aligned  und alignedat  gibt.
			
			
									
									
						 
		 
				
		
		 
	 
	
		
		
			
				
																			
								Schimmelpilz 							 
						Forum-Century 			
		Beiträge:  133 Registriert:  Sa 3. Aug 2013, 20:08 
		
						
						
													
							
						
									
						Beitrag 
					 
								von Schimmelpilz  Mi 3. Aug 2022, 12:00 
			
			
			
			
			Hehe, ah cool. Das gesamte array lässt sich also mit einem weiteren &  platzieren.