Seite 1 von 1
Automatische Überschriften und benötigten Platz entfernen
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 10:22
von McLeise
Hallo!
In meinem Dokument kommen am Anfang nach dem Inhaltsverzeichnis alle anderen Verzeichnisse. Dabei erstelle ich für jedes Verzeichnis ein eigenes Chapter. Leider haben das Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Literaturverzeichnis (ist nicht am Anfang sondern am Ende des Dokuments, das Problem ist aber das selbe) eigene Überschriften. Damit tauchen zwei Überschriften auf, was ziemlich doof aussieht.
Die Beispiele
\chapter{Tabellenverzeichnis}\label{chap:tabv}
\listoftables
\chapter{Abbildungsverzeichnis}\label{chap:abbv}
\listoffigures
\chapter{Literaturverzeichnis}\label{chap:bibliography}
\printbibliography
ergeben somit folgende Ergebnisse:
III. Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
IV. Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
A. Literaturverzeichnis
Literatur
Gibt es eine Möglichkeit nicht nur die Überschriftenbezeichnung, sondern auch den dafür genutzten Platz zu entfernen, so dass ich nur noch die Überschrift des Chapters habe und die Verzeichniseinträge dann direkt darunter erfolgen?
Vielen Dank im Voraus!
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 11:36
von Sepp99
Die Verzeichnisse erzeugen eigene Kapitelabschnitte. Um eine qualitative Antwort zu erhalten solltest du ein vollständiges und lauffähiges Minimalbeispiel [2] liefern.
Gruß, Sepp.-
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 14:25
von McLeise
Ich dachte, dass hier kein Minimalbeispiel von Nöten ist.
\documentclass[oneside,openany,fleqn,numbers=noenddot,headinclude,%
12pt,a4paper,BCOR5mm,footinclude,abstractoff]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[bibencoding=utf8,style=authoryear,backref=true,backend=biber]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\bibliography{Bibliography}
\begin{document}
\selectlanguage{ngerman}
\renewcommand*{\thechapter}{\Roman{chapter}}
\begingroup
\let\clearpage\relax
\let\cleardoublepage\relax
\let\cleardoublepage\relax
\cleardoublepage\chapter{Tabellenverzeichnis}\label{chap:tabv}
\listoftables
\cleardoublepage\chapter{Abbildungsverzeichnis}\label{chap:abbv}
\listoffigures
\cleardoublepage\chapter{Literaturverzeichnis}\label{chap:bibliography}
\printbibliography
\endgroup
\end{document}
Für das Literaturverzeichnis muss natürlich noch die Bibliography.bib im Verzeichnis sein.
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 14:52
von Sepp99
\documentclass[oneside,openany,fleqn,numbers=noenddot,headinclude,%
12pt,a4paper,BCOR5mm,footinclude,abstractoff,
bibliography=totocnumbered,,version=first,
listof=numbered,version=first,
]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[bibencoding=utf8,style=authoryear,backref=true,backend=biber]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\addbibresource{Bibliography.bib}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{Bibliography.bib}
@book{buch1,
author = {Mittelbach, Frank and Goossens, Michel and Braams, Johannes},
year = {2010},
title = {Der Latex-Begleiter},
publisher = {Pearson Studium},
price = {EUR 39.95, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.)},
address = {M{\"u}nchen},
edition = {2., {\"u}berarb. und erw. Auf\/l., [Nachdr.], Baf{\"o}g-Ausg.},
isbn = {978-3-8273-7166-9},
series = {ST - scientific tools}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
%\selectlanguage{ngerman}% Woher ist das denn?
\renewcommand*{\thechapter}{\Roman{chapter}}
\begingroup
\let\clearpage\relax
\let\cleardoublepage\relax
\let\cleardoublepage\relax
%\cleardoublepage\chapter{Tabellenverzeichnis}\label{chap:tabv}
\listoftables
%\cleardoublepage\chapter{Abbildungsverzeichnis}\label{chap:abbv}
\listoffigures
%\cleardoublepage\chapter{Literaturverzeichnis}\label{chap:bibliography}
\nocite{*}
\printbibliography
\endgroup
\chapter{Erstes}
\end{document}
Ergebnis im Anhang. Verzeichnisse sollten eigentlich nicht mit Nummern versehen werden, dazu gab es schon zahlreiche Diskussionen - aber jeder wie er will. Näheres ist scrguide.pdf und dem log-File zu entnehmen.
Gruß, Sepp.-
Verfasst: Do 1. Mär 2012, 10:13
von McLeise
Vielen Dank, das hat funktioniert. Auf die Idee in den scrguide zu scbauen bin ich nicht gekommen, da ich dachte, dass die Option irgendwo tiefer eingestellt werden muss.
Wieso sollte man denn Verzeichnisse nicht mit nummerieren?
Ich habe die ja nicht (alle) im Anhang. Nach dem Inhaltsverzeichnis kommt bei mir vor dem eigentlichen Inhalt:
- Eidesstattliche Vericherung,
- Abkürzungsverzeichnis,
- Tabellenverzeichnis,
- Abbildungsverzeichnis.
Erst im Anhang nach dem eigentlichen Inhalt sind dann Dinge wie ein Sperrvermerk, eine CD und das Literaturverzeichnis.
Diese Dinge müssen doch vom Inhalt, auch per anderer Nummerierung, abgegrenzt werden, oder nicht?
Ich bin dankbar über jeden Hinweis, der mein "Werk" besser aussehen lässt

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 10:52
von Sepp99
Verfasst: Do 1. Mär 2012, 10:57
von McLeise
Vielen Dank!
Zum Status: Sorry...