Formatierung der Verzeichnisse, falsche Links,unnötige Seite
Verfasst: Mi 31. Aug 2011, 14:23
Hallo ich kämpfe gerade mit der Formatierung meiner Arbeit...dabei treten mehrere Probleme auf:
1. Im pdf Dokument verweist der Link des Indexes auf das Literaturverzeichnis
2. Das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis und der Index sollen nicht im Anhang enthalten sein. Der Part den ich erstellt habe muss nicht zwangsweise bestehen bleiben.
3. Auf der ersten Seite des Indexes soll keine Seitennummer stehen
Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Gruß Axel
1. Im pdf Dokument verweist der Link des Indexes auf das Literaturverzeichnis
2. Das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis, das Literaturverzeichnis und der Index sollen nicht im Anhang enthalten sein. Der Part den ich erstellt habe muss nicht zwangsweise bestehen bleiben.
3. Auf der ersten Seite des Indexes soll keine Seitennummer stehen
Habt ihr ein paar Tipps für mich?
\documentclass
[
listsleft, % Aut. Bestimmung des Abstandes zwischen Nummer und der Caption im Abb.- und Tabverz.
11pt, % Schriftgröße
a4paper, % Papier-Format
twoside, % Zweiseitiger Satzspiegel
headsepline, % Begrenzungslinien zwischen der eigentlichen Seite und der Kopf- bzw. Fußzeile
chapterprefix, % Das Wort "Kapitel" bei Kapitelüberschriften voranstellen
appendixprefix, % Das Wort "Anhang" im Anhang voranstellen
openany, % Neues Kapitel auf jeder Seite beginnen
cleardoubleempty, % Leere Seiten ohne Kopf- und Fußzeilen
DIV12, % Seiten-Rand Verhältniss
BCOR10mm % Bindungskorrektur
]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Sprache für die Silbentrennung
\usepackage{babelbib} % Wichtig für das Literaturverzeichnis
\usepackage{makeidx} % Indexerstellung
\makeindex
\usepackage[nottoc]{tocbibind} %ohne Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
\usepackage{url} % URLs anzeigen
\usepackage{enumerate} % Aufzählungen
\usepackage[intoc]{nomencl} % Abkürzungsverzeichnis
\usepackage
[
colorlinks=true,
linkcolor=black,
anchorcolor=black,
citecolor=black,
filecolor=black,
menucolor=black,
urlcolor=black
]{hyperref} % Links im Dokument
\usepackage{listings} % Listings erzeugen
\lstset{
numbers=left, % Zeilennumerierung
numberstyle=\tiny, % Kleine Zahlen der Nummerierung
stepnumber=2, % Jede 2 Zahl wird angezeigt
numbersep=5pt
}
\usepackage{xspace} % kleinere Abstände
\usepackage{fancyhdr} % Kopf und Fusszeile
\pagestyle{fancy} % Eigenes Seitenlayout setzen
\fancyhf{} % Alle Felder löschen.
\fancyhead[EL,OR]{\thepage} % Seitenzahlen
\fancyhead[ER]{\leftmark} % Gerade Seiten, links
\fancyhead[OL]{\rightmark} % Ungerade Seiten, rechts
\parindent0pt % Zeileneinrücken nach Absatz verhindern
\newcommand{\blankpage}{\clearpage{\pagestyle{empty}\cleardoublepage}}
\newtheorem{definition}{Definition} % Definitionen
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter{} #1}{}}
\renewcommand{\chapterpagestyle}{empty}
\renewcommand{\partpagestyle}{empty}
\begin{document}
\pagenumbering{roman} % Ab hier: römische (klein) Seitenzahlen
%Diese Seiten sind für das Buch nicht notwendig
\setcounter{page}{5}
\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\markboth{\nomname}{\nomname}
% Deutsche Ueberschrift
\include{Einleitung_Test}
\blankpage
\pagenumbering{arabic} % ab hier: arabische Seitenzahlen
\include{Arbeit_Test}
\blankpage
\appendix
\part{Anhang}
\include{Anhang_Test}
\pagenumbering{roman} % Ab hier: römische (klein) Seitenzahlen
\setcounter{page}{11}
\begingroup
\renewcommand{\addvspace}[1]{}
\blankpage
\listoffigures % Abbildungsverzeichnis
\blankpage
\listoftables % Tabellenverzeichnis
\blankpage
\endgroup
\interlinepenalty 10000 %Verhindert Zeilenumbruch in den nachfolgenden Kapiteln
\bibliographystyle{geralpha} % Zitationsstil setzten , gerplain,alpha, alphadin, geralpha
\bibliography{Quellen} % Literaturverzeichnis
\blankpage
\printindex % Index
\end{document}