Hallo Jens,
fuchsmeister hat geschrieben:Was macht dieser Befehl genau :
\renewcommand{\thesection}{\csname #1\endcsname{section}}}
\csname #1\endcsname{section}}
erzeugt aus #1 einen Befehl, ähnlich wie wenn man den backslash \ davor stellen würde. Ist das Argument #1 also arabic, erzeugt \csname mir daraus den Befehl \arabic. Aus Roman wird so \Roman.
\thesection heißt das Makro, was den section-Zähler ausgibt. Der wird mittels \renewcommand redefiniert, um arabisch oder römisch auszugeben.
fuchsmeister hat geschrieben:Mein Prof möchte, dass das Inhaltsverzeichnis selbst im tableofcontents auftaucht...
Ich hoffe, dass die Anforderung einigemaßen transparent ist.
Transparent - ja. Absurd - auch ja. Das lässt sich mit einem Auflistungswahn erklären, ja keine Überschrift ungenannt zu lassen.
Ein Inhaltsverzeichnis ist dazu da, den Inhalt zu verzeichnen, damit man zum Gesuchten die Seitenzahl nachschlagen kann und das dann aufblättern kann. Wer sucht bitte nach dem Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis?

Noch dazu, weil das direkt als Überschrift nochmal dasteht? Schlag doch mal 10 normale Fachbücher auf und sag mir, in wievielen davon das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis gelistet ist. Mach das ruhig mal.
Ich stell mir gerade vor, der Prof hat in seinem Bücherregal in seinen Büchern überall das "fehlende" Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis handschriftlich nachgetragen.
Einerseits kann man mit dem Prof nett drüber reden und mal frage, ob das in Fachbüchern wirklich so üblich sei, doch notfalls muss man sich ja an die Vorgaben halten, ob man mag oder nicht. Dann sei Dir natürlich auch geholfen. Mit einer aktuellen KOMA-Script-Version geht es einfach:
in der Präambel. Falls Du eine ältere Version hast und es so nicht funktioniert, könntest Du probieren:
\makeatletter
\renewcommand\toc@heading{%
\section{\contentsname}%
}
\makeatother
Stefan