Seite 1 von 1
eigenes Verzeichnis z.B. von Beispielen
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 19:15
von harald
Hallo Leute,
weiß vielleicht jemand, wo man nachlesen kann, wie man unter scrbook eine neue Struktur schafft, ähnlich wie die der Tabellen und Abbildungen mit ihren Verzeichnissen. Zum Beispiel für Beispiele(Beispiel 1; Beispiel 2, ...), wobei ein Beispiel aus Text+Tabellen+Abbildungen bestehen kann. Es soll keine float-Eigenschaften haben. Es geht auch darum, ein Verzeichnis von Beispielen erstellen zu können.
Ich danke Euch im voraus.
Gruß
Harald
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 19:25
von bloodworks
Hallo schau dir doch mal das float paket an.
Hat auch schon ein paar Tage auf dem Buckel tut aber imo noch seinen Dienst.
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Ca ... float.html
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 20:26
von KOMA
Wenn es nicht gleiten soll, braucht man auch kein float dafür. Die Titel kann man dann einfach mit \captionof setzen. Die neuen Typ und das neue Verzeichnis definiert man einfach wie in Abschnitt 12.4 der KOMA-Script-Anleitung gezeigt, wobei dort sogar eine Gleitumgebung definiert wird. Nicht gleitend könnte man sich die Umgebung remarkbox einfach sparen oder als
\newenvironment{remarkbox}{\center\minipage{\textwidth}
\def\@captype{remarkbox}% jetzt kann man einfach \caption verwenden.
}{%
\endminipage
\endcenter
}
definieren. Dann kann man sich natürlich auf \fps@remarkbox und \ftype@remarkbox sparen. Wenn es gleiten soll, macht man hingegen alles genau wie in dem Abschnitt gezeigt.
Wenn man das so macht, dann hat man den vollen Komfort von tocbasic und den KOMA-Script-Klassen. Dazu gehört auch, dass
anschließend aufgerufene \KOMAoptions{listof=...} beachtet werden. Ohne KOMA-Script-Klasse kann man zumindest \setuptoc für die Konfiguration verwenden (siehe Kapitel 12).
Als weitere Alternative kann man auch das Paket caption verwenden. Das bietet mit der in der Anleitung erklärten Anweisung \DeclareCaptionType die Möglichkeit, weitere Gleitumgebungstypen mit zugehörigen Verzeichnissen zu definieren. Dabei muss man aber AFAIK auf die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten einschließlich der babel-Unterstützung, die tocbasic bietet, verzichten. Dafür gelingt die Definition selbst mit einer einzigen Anweisung.
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 21:06
von harald
Erst einmal danke,
nachdem ich das durchgekaut habe, werde ich kurz berichten.
Gruß
Harald
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:24
von harald
Hallo,
nun habe ich mich irgendwo vertan. Ich habe die captionof-Angabe auch in den Seitenrand bekommen, aber das Verzeichnis der Beispiele liegt im Tabellenverzeichnis. Was habe ich da falsch gamacht?
\documentclass[10pt,b5paper,notitlepage,
headings=small,
bibliography=totoc,
listof=totoc,
toc=index,
toc=indented,
openany,
headsepline,
]
{scrbook}
\setcounter{tocdepth}{4}
\setcounter{secnumdepth}{4}
%%
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{geometry}
\geometry{b5paper,inner=27mm,outer=20mm,top=25mm,bottom=10mm,includefoot}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[singlelinecheck=false]{caption}
\usepackage{booktabs,paralist,dcolumn,ragged2e}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{microtype}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{minitoc}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{subfigure}
%%
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\setkomafont{pagehead}{\normalcolor\bfseries}
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
\addtokomafont{caption}{\small}
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-\topskip}}
\setlength{\parskip}{1mm plus0mm minus1mm}
\setkomafont{captionlabel}{\normalcolor\bfseries}
\addto\captionsngerman{%
\renewcommand{\figurename}{Abb.}%
\renewcommand{\tablename}{Tab.}%
}
\setlength{\abovecaptionskip}{1mm}
\setcapindent{0mm}
\setlength{\fboxrule}{0.25mm}
\setlength{\marginparwidth}{12mm}
\setlength{\marginparsep}{5mm}
%
\reversemarginpar
%
\renewcommand\labelitemi{-}
\renewcommand\labelitemii{-}
%
\makeatletter
\newenvironment{bsp}{\center\minipage{\textwidth}
\def\@captype{bsp}
}{%
\endminipage
\endcenter
}
\newcounter{bsp}
\newcommand*{\bspformat}{%
Beisp.\\ \thebsp\csname autodot\endcsname}
\newcommand*{\fnum@bsp}{\bspformat}
\newcommand*{\ext@bsp}{lob}
\addtotoclist[float]{lob}
\newcommand*{\listoflobname}{Beispieleverzeichnis}
\newcommand*{\l@bsp}{\l@figure}
\setuptoc{lob}{chapteratlist}
\makeatother
%
\makeindex
%
%
\begin{document}
\frontmatter
\pagenumbering{Roman}
%
\cleardoublepage
%
\chapter {Vorwort}
Dies ist das Vorwort
%
\tableofcontents
%
\listoffigures
%
\listoftables
%
\listoflobname
%%
\mainmatter
%
\chapter {Einleitung}
Dies ist die Einleitung
%%
\chapter {Definitionen}
\section*{Einleitung}
Eine Einleitung
\begin{figure}[h]%\raggedleft
\begin{captionbeside}[Darstellung \ldots]%
{Darstellung \ldots}%
[i][\linewidth]%[0.75em]%*
\framebox[0.8\textwidth][c]{%
%\includegraphics[width=89mm]{}%leeres Bild
}
\end{captionbeside}
\label{fig:0201}
\end{figure}
\begin{table}[h]\vspace{-5mm}
\centering
\begin{sffamily}
\begin{footnotesize}
\begin{tabular}{p{4mm}p{30mm}p{38mm}p{39mm}}\toprule
&\bfseries{text}&\bfseries{Text}&Text\\
\toprule
A&Text&Text&Text\\
\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(l){2-2}\cmidrule(r){3-3}\cmidrule(l){4-4}
B&Text&Text&text\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{footnotesize}
\end{sffamily}
\caption[Tabelle 1]{Titel der Tabelle \emph{Produktentwicklung}}
\label{tab:0201}
\end{table}\vspace{-0mm}
\begin{quote}
\marginpar{\captionof{bsp}[Kleingartebesitzer]{}}Ein Kleingartenbesitzer \ldots
\end{quote}
\blindtext\\
\marginpar{\captionof{bsp}[Maschine]{}}Ein typisches Beispiel \ldots
\blindtext\\
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\printindex
\end{document}
Danke im voraus.
Gruß
Harald
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 15:59
von harald
Hallo,
jetzt läuft's. Ich habe noch einige Fehler gefunden in:
\newcounter{bsp}[chapter]
\newcommand*{\bspformat}{%
\normalfont{Beisp.}\\ \thechapter~.~\thebsp\csname autodot\endcsname}
und in
Jetzt tut es auch das was ich mir vorgestellt habe.
Danke nochmals.
Gruß
Harald