literatur angabebzw. verz

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


suse

literatur angabebzw. verz

Beitrag von suse »

hallo :D

ich habe unter dem texniccenter eine .bib datei erstellt in der folgendes steht:
@book{Sieg,
			author={{S}iegenthaler,{W.}},
			title={blabla},
			publisher={blaa},
			year={1999},
			Auflage={6.}}
			
@article{Loel,
         author="{L}öllgen,{H.}",
         title="blabla",
         year={1989},
         journal="blablabla",
         language={German}}
...
in meiner tex datei hab ich das geschrieben:
\usepackage...
\usepackage{bibgerm}
...
\begin{document}

\cite{Loel}
\cite{Sieg}

\bibliographystyle{plain}

\end{ducument}

nun habe ich folgende probleme:
1. überall steht "es gibt auch für deutsche Literaturangaben bibliographystyle{...}" nur leider finde ich dann nirgendwo beispiele... :?: 
ich weiß das plain nicht unbeding am geeignetsten ist! aber welchesn style nehm ich?

2. in der ausgabe habe ich einmal das nach journal in kursiv stehen und einmal das in title in kursiv... das gefällt mir nicht so ganz... gibt es da andere möglichkeiten?

3. wie kann ich mehrere autoren angeben ohne das er die mir umsortiert und das er sie nach den erstautoren ordnet?

danke für weure hilfe!!!
 :)

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Dein Beispielcode ist kein vollständiges Minimalbeispiel und garantiert auch nicht getestet. Das kannst Du sicher besser.

bibgerm ist veraltet und wurde durch babelbib abgelöst. Dabei sind auch verschiedene Literaturstile.

Flexibler geht es mit natbib zusammen mit custom-bib. Hinweise zu dessen Verwendung gibt es bereits im Forum.

Noch flexibler ist biblatex. Allerdings ist dieses Paket noch immer im Beta-Stadium. Deshalb ist es auch auf Wunsch des Autors in keiner TeX-Distribution enthalten, sondern muss von halbwegs kundigen Anwendern nach der Anleitung des Autors selbst installiert werden. Auch darf man deshalb von der Anleitung keine Wunder erwarten (auch wenn ich sie nach einem oberflächlichen Blick bereits sehr ausführlich finde).

suse

Beitrag von suse »

hm.. ja da hast du recht!also hier ein richtiges bsp:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,ngerman]{article}
 \usepackage[ngerman]{babel}
 \usepackage[ansinew]{inputenc}
 \usepackage{amstext}
 \usepackage{amsmath} 
 \usepackage{graphicx}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{longtable}
 \usepackage{float}
\usepackage{array}
\usepackage{bibgerm}
 \title{kldfhjdfhgdfjh}
 \author{suse} 
\begin{document}
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Vorwort}
\begin{Large}
\textbf{Vorwort}\\ \ \\
\end{Large}
ganz viel text ... ksdjhfvjdskfhksjdhfkjsdhf
\pagenumbering{Roman}
\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungen}
\begin{Large}
\textbf{Abkürzungen}\\ \ \\
\end{Large}
\begin{tabular}{lp{11cm}}
ganz viele tolle abkürzungen....
\end{tabular}
\newpage
\thispagestyle{empty}
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\section{einleitung}
laber laber
\cite{Loel}.
laber...
\section{Haupteil}
fkghfkjdfsg
 \cite{Sieg}
\section{schluss}
jshfgvklahvdfhvnkjdsfh
\newpage
\pagenumbering{Roman}
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables
\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{Literatur}
\addcontentsline{toc}{section}{Anhang}
\end{document}
in der Literatur.bib steht das:
@book{Sieg,
         author={{S}iegenthaler,{W.}},
         title={blabla},
         publisher={blaa},
         year={1999},
         Auflage={6.}}
         
@article{Loel,
         author="{L}öllgen,{H.}",
         title="blabla",
         year={1989},
         journal="blablabla",
         language={German}} 
leider sitze ich hier an einem rechner der nur geliehen ist und auf dem ich keine adminrechte habe und darum kann ich das package babelbib sowie die anderen packages nicht installieren...

gibt es evtl noch eine andere möglichkeit?

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

ich verwende {unsrt} anstatt {plain}.
das kommt den Vorgaben meines Professors nach chronologischer Textreihenfolge am nächsten.
Zusätzlich hab ich bei den Angaben in der bib Datei

title={{Die Geschichte des Universums}},

z.B. 2 Klammern verwendet,
damit wird verhindert, dass Latex die folgenden Wörter mit kleinen Buchstaben schreibt, wie man das im angloamerikanischen machen würde.

das mit dem kursiv ist bei mir auch noch so..
also da müsste noch jemand anders helfen
*stecke in meiner Diplomarbeit**

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

suse hat geschrieben:leider sitze ich hier an einem rechner der nur geliehen ist und auf dem ich keine adminrechte habe und darum kann ich das package babelbib sowie die anderen packages nicht installieren...

gibt es evtl noch eine andere möglichkeit?
Falls die tatsächlich nicht installiert sein sollten, gibt es immer die Möglichkeit, alle benötigten Dateien eines Pakets in das Dokumentverzeichnis zu kopieren.

ACHTUNG: Bei dem Folgenden handelt es sich um eine theoretische Abhandlung, die einige wenige Einblicke in die BibTeX-Programmierung gibt. Alle aufgeführten Beispiele und Einlassungen sind rein theoretischer Natur und wurden von mir nicht getestet. Es steht jedem frei, die Erklärungen fortzuführen, die Beispiele zu testen und daraus beispielsweise einen Wiki-Artikel zu machen. Mir selbst fehlt dazu schlicht die Zeit.
olverinspace hat geschrieben:Zusätzlich hab ich bei den Angaben in der bib Datei

title={{Die Geschichte des Universums}},

z.B. 2 Klammern verwendet,
damit wird verhindert, dass Latex die folgenden Wörter mit kleinen Buchstaben schreibt, wie man das im angloamerikanischen machen würde.
Konkret betrachtet BibTeX dann den gesamten Titel als ein einziges Symbol. Ich finde es ja immer merkwürdig, die Datenbank an das gewünschte Ergebnis anzupassen, statt aus der Datenbank, das gewünschte Ergebnis erzeugen zu lassen.

Kursiv wird bei unsrt.bst per Funktion emphasize erzeugt. Will man überhaupt kein kursiv, dann kann man in einer umbenannten Kopie von unsrt.bst einfach
FUNCTION {emphasize}
{ duplicate$ empty$
    { pop$ "" }
    { "{\em " swap$ * "}" * }
  if$
}
in
FUNCTION {emphasize}
{ duplicate$ empty$
    { pop$ "" }
    { "{" swap$ * "}" * }
  if$
}
ändern.

Will man nur an einer bestimmten Stelle kein Kursiv, dann muss man dort den Aufruf der Funktion verhindern. Wer nicht weiß, ob er beispielsweise bei der Funktion format.btitle einfach das emphasize entfernen kann, darf auf die (wenn man obiges bereits gelesen hat) naheliegende Möglichkeit:
FUNCTION {title.emphornot}
{ duplicate$ empty$
    { pop$ "" }
    { "{" swap$ * "}" * }
  if$
}

FUNCTION {format.btitle}
{ title title.emphornot
}
kommen. Dann hat man auch noch die Möglichkeit, sich später anders zu entscheiden und einfach title.emphornot weiter zu ändern, beispielsweise in
FUNCTION {title.emphornot}
{ duplicate$ empty$
    { pop$ "" }
    { "\textbf{" swap$ * "}" * }
  if$
}
Achja, zurück zur der Frage, wie man unsrt.bst das Ändern der Groß-/Kleinschreibung abgewöhnt. Dafür ist die in BibTeX eingebaute Funktion change.case$ zuständig. Das oberste Argument auf dem Stack bestimmt dabei, ob und wie geändert werden soll:
  • »t« - Der erste Buchstabe bei den Wörtern des zweiten Arguments auf dem Stack bleibt unverändert, alle weiteren Buchstaben werden in Kleinbuchstaben gewandelt.
  • »l« - Alle Buchstaben werden in Kleinbuchstaben gewandelt.
  • »u« - Alle Buchstaben werden in Großbuchstaben gewandelt.
Bei allen anderen Zeichen passiert nichts, außer dass sich BibTeX darüber beschwert. Das Ergebnis landet wieder auf dem Stack.

Will man also beispielsweise in
FUNCTION {format.title}
{ title empty$
    { "" }
    { title "t" change.case$ }
  if$
}
die Änderung der Groß-/Kleinschreibung des Titels weg haben, dass muss man nur wissen, dass bei
{ title "t" change.case$ }
zunächst der Titel (Variable title) auf den Stack gelegt wird, dann der String »t«, dann holt sich change.case$ diese beiden vom Stack und legt das geänderte Ergebnis wieder auf den Stack. Um stattdessen nur den unveränderten titel auf den Stack zu legen würde es genügt also:
FUNCTION {format.title}
{ title empty$
    { "" }
    { title }
  if$
}
Entsprechende Änderungen kann man an allen Stellen, an denen man sie nicht haben will, vornehmen.

Ganz nebenbei habe ich damit eigentlich auch die Frage beantwortet, ob man oben ggf. den Aufruf von emphasize einfach weglassen kann. Dazu muss man ggf. noch wissen, was duplicate$, pop$, swap$, if$, empty$ und * tun. Wer sich tatsächlich dafür interessiert, findet nützliche Informationen wie diese in btxhak.pdf, einem der wenigen Dokumente zur BibTeX-Programmierung. AFAIR gibt es auch noch einen deutsches Tutorium von Bernd Raichle, der sich mit dieser Thematik befasst. Ich selbst habe BibTeX nie wirklich gelernt, sondern mich dabei auf meinen Instinkt und mein Wissen um andere Stack orientierte Programmiersprachen verlassen.

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass man nicht unsrt.bst selbst ändern sollte. Stattdessen sollte man die Datei kopieren, ihr einen neuen Namen, beispielsweise markus.bst, geben, diese neue Datei ändern und dann statt \bibliographystyle{unsrt} eben \bibliographystyle{markus} verwenden.

suse

Beitrag von suse »

:shock:
jaaaa, was soll ich dazu sagen... VIELEN DANK aber ich glaube das über mein wissen zu programmierung hinaus! :?

ich werd einfach die literatur in eine itemize umgebung schreiben! wird für mich dann wohl die bessere variante sein!

viele grüße![/b]

suse

Beitrag von suse »

einen wunderschönen guten morgen!

ich habs jetzt so wie mirs gefällt!

habe
\bibliographystyle{unsrt}
benutzt und mit meine literatur für mich alphabetisch geordnet und dan per
\nocite{...}
am anfang meines documentes aufgerufen, damit er mir es alphabetishc und nicht wie es bei "unsrt" gemacht wird ( nach den aufrufen im document ordnet)

das wollt ich nur noch loswerden...

:)

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

vllt hilft es einfach wenn ich hier mal ein paar Styles der verschiedenen BibTex Styles angebe, und die einfach mal probierst, mittlerweile empfehle ich übrigens "gerunsrt"

ist übrigens übernommen von http://drzoom.ch/project/dml/
gerabbrv [5] Schneider, W.: Deutsch fürs Leben - was die Schule zu lehren vergaß.
Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Februar 2002.
geralpha [Sch02] Schneider, Wolf: Deutsch fürs Leben - was die Schule zu lehren
vergaß. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Februar 2002.
gerapali [Schneider 2002] SCHNEIDER, WOLF (2002). Deutsch fürs Leben - was
die Schule zu lehren vergaß. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.
gerplain [1] HELMUT SCHAEBEN, MARCUS APEL: GIS 2D, 3D, 4D, nD.
Informatik Spektrum, Juni 2003.
(im Gegensatz zu gerabbrv wird hier nicht nur der erstgenannte
Autor aufgeführt.
gerunsrt wie gerabbrv, allerdings werden die Werke nicht alphabetisch nach
Autor sortiert, sondern wie in der bib-Datei aufgeführt aufgelistet
*stecke in meiner Diplomarbeit**

phi
Moderator
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:28

Beitrag von phi »

Ein guter Tipp bei Bibliographien ist immer die Verwendung von biblatex. In diesem konkreten Fall kann ich zwar keine Aussage treffen, aber in der Regel ist biblatex für die allermeisten Anwendungsfälle flexibel genug und nimmt einem das Lernen der Bibliographiestilsprache ab.

Antworten