Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Sven

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis

Beitrag von Sven »

Hallo,
schöne Seite habt ihr hier. Ich hoffe ich finde hier einige Antworten für meine vielen Latex und Tex fragen. Zunächst aber habe ich nur eine kleine simple Frage bezüglich der Einbindung einiger Verzeichnisse. Es mag vielleicht ein bisschen sehr einfach sein. Aber da es hier ja auch noch nicht sooooo viele Beiträge gibt, denke ich wird niemand was dagegen haben.

Ich verwende das Komascript Bundle. Und nun möchte ich die anderen Verzeichnisse, wie zum Beispiel das Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, und Literaturverzeichnis in mein PDF Generierung im TeX nic Center einbinden.

Das Literaturverzeichnis ist ja recht einfach eingebunden. Über die Option bibtotoc in der \documentclass{...,bibtotoc,....}

Aber die anderen Verzeichnisse gehorchen leider nicht auf Optionen wie figurestotoc oder tabletotoc. Gibt es da noch andere Optionen die ich vielleicht nicht kenne??

Vielen Dank, falls jemand die Lösung kennt und so gnädig ist sie hier zu posten :lol:

Bis denne,
Sven

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Was hälst du von diesen Optionen:
%%%% === Verzeichnisse (TOC, LOF, LOT, BIB) ===
   %liststotoc,      % Tabellen & Abbildungsverzeichnis ins TOC
   %idxtotoc,        % Index ins TOC
   bibtotoc,         % Bibliographie ins TOC
   %bibtotocnumbered, % Bibliographie im TOC nummeriert
   %liststotocnumbered, % Alle Verzeichnisse im TOC nummeriert
siehe auch http://www.matthiaspospiech.de/latex/vo ... oma-script

dieselbe Information findet man natürlich auch in der doku: ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/l ... rguide.pdf

Matthias

Sven

Verzeichnisse in LaTeX - Korrekte Form d. Nummerierung

Beitrag von Sven »

Hey pospiech,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. So funktioniert es nun super. Danke auch für die zusätzlichen Hinweise mit dem nummerierten und nicht nummerierten einbinden.

Was ist eigentlich für eine Arbeit die korrekte Form? numbered oder nicht numbered. Weiß das hier jemand?

Gruß
Sven

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisse in LaTeX - Korrekte Form d. Nummerierung

Beitrag von pospiech »

Sven hat geschrieben: Was ist eigentlich für eine Arbeit die korrekte Form? numbered oder nicht numbered. Weiß das hier jemand?
Meine Meinung von 'Standard' ist genau das was ich gepostet haben.

Matthias

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Verzeichnisse in LaTeX - Korrekte Form d. Nummerierung

Beitrag von KOMA »

pospiech hat geschrieben:Meine Meinung von 'Standard' ist genau das was ich gepostet haben.
Und warum man Verzeichnisse normalerweise nicht nummeriert steht in der KOMA-Script-Anleitung bei der Erklärung der entsprechenden Optionen.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hmm... also irgendwie geht das bei mir nicht...
\documentclass[pdftex, a4paper, %draft, %final, %normalheadings,
						   liststotoc,      		% Tabellen & Abbildungsverzeichnis ins TOC
						   %idxtotoc,       		% Index ins TOC
						   %bibtotoc,         		% Bibliographie ins TOC
						   %bibtotocnumbered, 	% Bibliographie im TOC nummeriert
						   %liststotocnumbered, % Alle Verzeichnisse im TOC nummeriert 
							 11pt]{report}
und später im code steht:
\pagenumbering{roman}				\listoffigures								
\listoftables									

ich seh da jetzt aber kein verzeichnisse im inhaltsvz. :( mach ich was falsch?

als warnung bekomme ich: unused global option: liststotoc

hab auch schon listof=totoc probiert... jedoch kommt da die gleiche meldung...

und wenn wir schon beim inhaltsverzeichnis sind: um dieses zu aktualisieren muss ich doch nur: Ausgabe-> makeIndex klicken oder?
ich glaube er macht auch alles (bis auf das jetzt) aber er bringt mir immer folgene meldung: "couldn`t find input index file H:\........\Bachelorarbeit.idx" aber wie erstell ich die??

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Deine Optionen gelten auch nicht für die report Klasse, nur für Koma Script Klassen. Und pdftex solltest du grundsätzlich nicht als Option angeben.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hm und wie bekomm ich das jetzt hin mit report? und was spricht gegen das pdftex?

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Scorpion hat geschrieben:hm und wie bekomm ich das jetzt hin mit report?
Indem Du zur weit komfortableren Klasse scrreprt wechselst, indem Du die Klassenangabe "report" durch "scrreprt" ersetzt. Inzwischen ist die Option liststotoc übrigens obsolet. Das ist nun schlicht ein Wert für Option toc oder listof, beispielsweise "toc=listof". Näheres ist der sehr ausführlichen KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf, zu entnehmen.
Scorpion hat geschrieben:was spricht gegen das pdftex?
Gegen pdfTeX spricht nichts, gegen das Setzen der Option alles. Man schreibt mit der Option vor, dass diverse Pakete den Treiber für pdfTeX verwenden. Das ist aber überflüssig, weil diese Pakete bzw. ihre Standardkonfigurationsdateien selbst erkennen können, ob man pdfTeX mit PDF-Ausgabe verwendet, also dieser Treiber zu laden ist. Es stört darüber hinaus, wenn jemand - beispielsweise ein Helfer - einmal nicht pdfTeX verwendet, sondern luaTeX, VTeX, XeTeX oder schlicht TeX. Das wurde im Forum übrigens schon mehrfach erwähnt. Hinweise dazu findet man auch im Wiki beispielsweise beim Eintrag zu hyperref.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

ok hab ich jetzt alles so gemacht wie du es gesagt hast, und es geht einwandfrei :) vielen vielen dank :)

aber was ist jetzt der unterschied zu scrreprt und report? hab jetzt im dokument keinen unterschied gefunden?
EDIT: ahh halt... es fehlt jetzt an vielen stellen(sections & inhaltsverzeichnis) die serifenschrift... kann man das nicht umstellen?
das hab ich jetzt folgendermaßen gelöst:
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
aber wenn man das literaturvz. ins inhaltsvz. einfügt dann ist das lit.vz. ohne kopf und fußzeile... das passt ja gar nimmer zam :(

bekomm ich da auch das abkürungsverzeichnis ins toc rein?

Antworten