Seite 1 von 1

Glossaries: Symbol - & Abkürzungsverzeichnis auf selbe S

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 16:06
von SoB
Hallo, ich würde gerne mein Abkürzungsverzeichnis auf der selben Seite beginnen lassen, wie mein Symbolverzeichnis (für 3 Abkürzungen möchte ich keine neue Doppelseite anfangen). Wenn ich 'section' beim laden des Glossaries-Pakets auswähle, liefert das zwar genau das, aber mich stört dann der Eintrag im Inhaltsverzeichnis, also dass die Verzeichnisse als Section und nicht fett gedruckt aufgelistet werden. Gibt es eine Möglichkeit das Abkürzungsverzeichnis auf der selben Seite beginnen lassen, wie das Symbolverzeichnis und trotzdem einen Eintrag auf chapter-Ebene im Inhaltsverzeichnis zu bekommen? Unten ist ein Minimalbeispiel.
\documentclass[a4paper,listof=totoc]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen

 
\usepackage[ngerman]{translator}
\usepackage[toc,%section
]{glossaries}
 

 
%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}
 
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries

 
%Befehle für Symbole

\newglossaryentry{symb:a}{
	name=$a(\cdot{,}\cdot)$,
	description={Bilinearform},
	sort=a , type=symbolslist
}

\newglossaryentry{symb:l}{
	name=$l(\cdot)$,
	description={Linearform},
	sort=l , type=symbolslist
}

\newacronym{FEM}{FEM}{Finite Elemente Methode}
\newacronym{RWP}{RWP}{Randwertproblem}
 
\begin{document}
\tableofcontents 
 \chapter{Einleitung}
 \chapter{Hauptteil}
Ich benutze die Symbole \gls{symb:a} und \gls{symb:l} und die Abk\"urzungen \gls{FEM} und \gls{RWP}.


\cleardoublepage
%Symbolverzeichnis ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,style=long]
\printglossary[type=\acronymtype,style=long, title=Abk\"urzungsverzeichnis]


 
\end{document}

Verfasst: Sa 8. Apr 2017, 20:13
von SoB
Ich schiebe gleich noch eine Frage hinterher :oops:. Wie kann ich die Seiternummern für das Abkürzungsverzeichnis unterdrücken und für das symbolverzeichnis beibehalten?

Verfasst: So 9. Apr 2017, 11:26
von SoB
Habe es jetzt so gelöst:
\documentclass[a4paper,listof=totoc]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen

 
\usepackage[ngerman]{translator}
\usepackage[section]{glossaries}
 

 
%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}
 
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries

 
%Befehle für Symbole

\newglossaryentry{symb:a}{
   name=$a(\cdot{,}\cdot)$,
   description={Bilinearform},
   sort=a , type=symbolslist
}

\newglossaryentry{symb:l}{
   name=$l(\cdot)$,
   description={Linearform},
   sort=l , type=symbolslist
}

\newacronym{FEM}{FEM}{Finite Elemente Methode}
\newacronym{RWP}{RWP}{Randwertproblem}
 
\begin{document}
\tableofcontents
 \chapter{Einleitung}
 \chapter{Hauptteil}
Ich benutze die Symbole \gls{symb:a} und \gls{symb:l} und die Abk\"urzungen Finite Elemente Methode (FEM) und Randwertproblem (RWP).


\cleardoublepage
%Symbolverzeichnis ausgeben
\addcontentsline{toc}{chapter}{Symbol- und Abk\"urzungsverzeichnis}
\printglossary[type=symbolslist,style=long]
\printglossary[type=\acronymtype,style=long, title=Abk\"urzungsverzeichnis]
\glsaddallunused[\acronymtype]



 
\end{document}

Verfasst: So 9. Apr 2017, 12:09
von Gast
Warum machst du "Symbol- und Abkürzungsverzeichnis" nur als Verzeichniseintrag? Wenn das im Verzeichnis steht, würde ich gleich \addchap dafür verwenden, damit man es beim Suchen auch wirklich als Überschrift findet.

Und wenn du es nur als Verzeichniseintrag machst, solltest du \addchaptertocentry dafür verwenden. Dann ist sichergestellt, dass auch Dinge wie toc=numberline oder ggf. Abstände in anderen Verzeichnissen (spielt in dem Fall eher keine Rolle, sei aber trotzdem erwähnt) korrekt beachtet werden.