tocbibind-paket --> Leeres Kapitel nach Literaturverzeich

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Alex_C
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So 23. Mär 2014, 21:03

tocbibind-paket --> Leeres Kapitel nach Literaturverzeich

Beitrag von Alex_C »

Hallo zusammen,

bei meiner Arbeit sollen Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis usw. in das Inhaltsverzeichnis. Daher verwende ich das tobibind paket.
\documentclass[a4paper,12pt,oneside,DIV12]{scrreprt}

\usepackage{tocbibind} % damit list of figures und list of tables im inhaltsverzeichnis sind

%Sprache
\usepackage[ngerman, english]{babel} % EDIT

%Verzeichnisse
\usepackage[printonlyused]{acronym}% Abk�rzungsverzeichns
\usepackage{bibgerm}% "deutscher" Stil f�r die Bibliothek, erfordert: \bibliographystyle{gerplain}

\begin{document}

\tableofcontents

\listoffigures

\listoftables

\addcontentsline{toc}{chapter}{Bibliography} 
\chapter*{Bibliography}
\begingroup
\let\chapter=\section
\let\addchap=\addsec
\renewcommand{\bibname}{}
\bibliographystyle{gerplain}
\bibliography{Literatur} % bindet literatur ein
\endgroup % ohne verschwindet appendix

\appendix
\chapter{Appendix}

\end{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Jetzt steht aber im Literaturverzeichnis - hinter der Bibliography - ein leeres kapitel (ohne Titel, blos nochmal die seitenzahl von der Bib.). Ist sehr unschön.

Vielleicht könnt ihr mir wieder helfen :)

Viele Grüße

Alex

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Lass tocbibind weg und lies Dir die Optionen toc, listof und bibliography in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nach. Damit dürfte auch dieser Unfug:
Alex_C hat geschrieben:
\addcontentsline{toc}{chapter}{Bibliography}
\chapter*{Bibliography}
\begingroup
\let\chapter=\section
\let\addchap=\addsec
\renewcommand{\bibname}{}
\bibliographystyle{gerplain}
\bibliography{Literatur} % bindet literatur ein
\endgroup % ohne verschwindet appendix
nicht notwendig sein. Unfug ist das deshalb, weil damit nicht verhindert wird, dass \bibliography eine Überschrift erzeugt. Die Überschrift ist dann nur leer. Zusammen mit der Verwendung von tocbibind führt die leere Überschrift zu einem leeren Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.

Ansonsten würde ich Dir noch die Verwendung von biblatex + biber statt bibgerm (total veraltet) und bibtex empfehlen.

Alex_C
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: So 23. Mär 2014, 21:03

Beitrag von Alex_C »

Danke für die Antwort!
Noch so einer hat geschrieben:... lies Dir die Optionen toc, listof und bibliography in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nach.
Hm, ich habe mir die Befehle auf S. 73 mal angesehen, kann jedoch damit nicht wirklich etwas anfangen.
Könntest du vielleicht ein Minimalbeispiel posten?

Viele Grüße

Alex

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn Du nicht weißt, wie man Optionen setzt, solltest Du zum einen eine LaTeX-Einführung lesen, in der das allgemein für LaTeX erklärt wird, und zum anderen Abschnitt »Frühe oder späte Optionenwahl« in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch, in dem das speziell für KOMA-Script-Optionen erklärt wird. Das sind absolute Grundlagen, die man sich in einer ruhigen Stunde unbedingt gründlich anschauen sollte.

Alex_C.

Beitrag von Alex_C. »

Ja, ich weiß, ich bin da nicht übertrieben intelligent an die Sache mit LaTeX rangegangen. Es gibt da ne Vorlage vom Institut, die ich dann hier und da angepasst habe. Hab total den Überblick verloren...

Hier mal das Dokument:
\documentclass[listof=totoc, bibliography=totoc, a4paper,12pt,oneside,DIV12]{scrreprt}

\usepackage{tocbibind}  
%damit list of figures und list of tables im inhaltsverzeichnis sind
\usepackage{pdfpages}% Erm�glicht Einf�gen von pdf-Seiten
\setuptoc{toc}{totoc}
%Sprache
\usepackage[ngerman, english]{babel} % EDIT

%Verzeichnisse
\usepackage[printonlyused]{acronym}% Abk�rzungsverzeichns
\usepackage{bibgerm}% "deutscher" Stil f�r die Bibliothek, erfordert: \bibliographystyle{gerplain}

\begin{document}

\tableofcontents

\listoffigures

\listoftables

\begin{thebibliography}{Literatur}
\bibitem{Literatur}
\end{thebibliography}

%\addcontentsline{toc}{chapter}{Bibliography} 
%\chapter*{Bibliography}
%\begingroup
%\let\chapter=\section
%\let\addchap=\addsec
%\renewcommand{\bibname}{}
%\bibliographystyle{gerplain}
%\bibliography{Literatur} % bindet literatur ein
%\endgroup % ohne verschwindet appendix


\appendix
\chapter{Appendix}
\begingroup
\let\chapter=\section
\let\addchap=\addsec
\section{Material data sheets}
\includepdf[pages=-, nup=1x2, landscape=true]{Datasheet}
\endgroup
%%%%%	

\end{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
die \includepdf funktion läuft nun nicht nicht mehr.
Und die Literatur wird auch nicht eingefügt. Ich kompiliere mit Bib.Tex. Meine Literatur heißt Literatur.bib...

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Du verwendest noch immer tocbibind, obwohl das nicht sinnvoll ist.

Außerdem hast Du noch immer diese unmotivierte Umdefinierung von \chapter und \section in Deinem Code, wenn auch an anderer Stelle.

Wenn Du eine externe Literaturdatei laden willst, dann geht das mit \bibliography{…} ohne thebibliography-Umgebung.

Bezüglich \includepdf fehlt eine vernünftige Problembeschreibung.

Mindeständerungen wären also:
\documentclass[listof=totoc, bibliography=totoc, a4paper,12pt,oneside,DIV12]{scrreprt}
\usepackage{pdfpages}
% \setuptoc{toc}{totoc}% Habe ich auskommentiert, weil es ziemlicher Unsinn ist.
\usepackage[ngerman, english]{babel}

%Verzeichnisse
\usepackage[printonlyused]{acronym}% Alternativen wären z. B. acro, glossaries
\usepackage{bibgerm}%stattdessen empfehle ich nochmals biblatex + biber!
\bibliographystyle{gerplain}

\begin{document}

\tableofcontents

\listoffigures

\listoftables

\bibliography{Literatur}% Eigentlich stellt man das Literaturverzeichnis an das Dokumentende

\appendix
\chapter{Appendix}% Ich würde das weglassen und 
\section{Material data sheets}% daraus ein \chapter machen.
\includepdf[pages=-, nup=1x2, landscape=true]{Datasheet}
\end{document}
Solange es weder \cite noch \nocite im Dokument gibt, wird das Literaturverzeichnis allerdings leer bleiben.

Bezüglich der oft schlechten Vorlagen von Instituten, guten Freunden oder irgendwelchen Internetseiten sei auf »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« verwiesen.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

PS: oneside ist Voreinstellung bei scrreprt und DIV12 ist eine überholte Schreibweise. Korrekt ist seit einigen Jahren: DIV=12.

BTW: Gerade habe ich bei Lehmanns gesehen, dass das KOMA-Script-Buch beinahe vergriffen ist …

Antworten