Falsche Kopfzeile der Verzeichnisse

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


fani1610

Falsche Kopfzeile der Verzeichnisse

Beitrag von fani1610 »

Abgespalten von Falsche Überschrift im Abkürzungsverzeichnis

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem, was mit den hier vorgeschlagenenen Lösungen nicht zu lösen ist. In meinem Abkürzungsverzeichnis sowie der Nomenklatur steht in der Kopfzeile (die erst auf der zweiten Seite eines Kapitels zu sehen ist) "Inhaltsverzeichnis" anstatt "Abkürzungsverzeichnis" bzw. Nomenklatur.

Was muss ich ändern? Hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

Danke.

\documentclass[a4paper,11pt,oneside,DIV12,pointless]{scrreprt}


%Erweitern der Nummerierung und der Gliederung auf 4 Ebenen
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{4} % Das Verzeichnis wird vier Ebenen tief

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Packages
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

%Schriftbild
%\usepackage[ngerman]
\usepackage[latin1]{inputenc} %Ermöglicht Eingabe von Umlauten 
\usepackage[T1]{fontenc}% stellt Kodierung um, Umlaute und Sonderzeichen werden als eigenständige Buchstaben ausgegeben. 
\usepackage{lmodern}% verfeinert die Berandungen der Schrift
\frenchspacing% Abschalten des Zwischenraum, den LaTeX nach einem Satzzeichen einfügt
\usepackage{color}% Erlaubt das verwenden von weiteren Farben
\usepackage{setspace} 
\definecolor{Gray}{gray}{0.5}
\usepackage{geometry} 

%Sprache
\usepackage[ngerman]{babel}% neue deutsche Rechschreibung
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}% benutzt deutsche Anführungszeichen

%Mathematischer Formelsatz
\usepackage{amsmath}% Paket zum mathematischen Formelsatz
\usepackage{icomma}%macht hinter normalen Kommas im mathe-modus kein leerzeichen
\usepackage{floatflt}

%Bilder
\usepackage{graphicx}% Paket zum Eindbinden von Graphiken
\graphicspath{{images/}}% beim Einbinden von Bildern muss nicht der ganze Pfad eingegeben werden
\usepackage{subfigure} %um Bilder nebeneinander platzieren zu können
\usepackage{float}
\usepackage{placeins}

% Tabellen
\usepackage{longtable,lscape}
\usepackage{setspace} %Fußnoten in Tabellen
\usepackage{threeparttable} %Fußnoten in Tabellen
\usepackage{multirow}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}%JCUmgebung für Tabellen in Wissenschaftlichen Publikationen

%Verzeichnisse
\usepackage[printonlyused]{acronym}% Abkürzungsverzeichns
\usepackage{bibgerm}% "deutscher" Stil für die Bibliothek, erfordert: \bibliographystyle{gerplain}

% Kopfzeilen
\usepackage{fancyhdr}
%JC \pagestyle{plain} %nur seitenzahlen als Kopf/Fußzeile
%JC \pagestyle{headings} %zusatz-kapitelinfos in kopf/fußzeile
\pagestyle{fancy} %zur eigenständigen Erzeugung von Headern und Fussnoten
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\ #1}{}}
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{\thesection\ #1}{}}
\lhead[\fancyplain{}{\sl\leftmark}]%
      {\fancyplain{}{\sl\leftmark}}
\rhead[\fancyplain{}{\sl\thepage}]%
      {\fancyplain{}{\sl\thepage}}
\cfoot{}

%Seitenumbruch: Verhindert Hurenkinder und Schusterjungen völlig.
\widowpenalty=10000
\clubpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000

\usepackage{pdfpages}% Ermöglicht Einfügen von pdf-Seiten
\usepackage{multicol}% Dokument wird mehrspaltig
\usepackage{framed}% Erlaubt Umrandungen
\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}% Erlaubt Verwendung von weiteren Schriftarten
\usepackage[pdfauthor={Vorname Nachname},pdftitle={Titel},colorlinks=true,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black]{hyperref}% Dynamische pdf-Dokument erzeugen

\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}%
\renewcommand{\tablename}{Tab.}%
}
%Design der Bildunterschriften
\usepackage{caption}
\usepackage{subcaption}
\renewcommand{\capfont}{\footnotesize}
\renewcommand{\caplabelfont}{\footnotesize\bfseries}
\renewcommand{\subcapfont}{\scriptsize}
\renewcommand{\subcaplabelfont}{\scriptsize\bfseries}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hyphenation - Hier können Trennregeln für einzelne Begriffe definiert werden
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\hyphenation{Ver-sag-ens-kri-ter-ium}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%Kapitel
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%


\begin{document}

%\setlength\textheight{640pt}

%%Definitionen für Abbildung-Referenzen
\newcommand{\ABB}[1]{(Abbildung~\ref{#1})}
\newcommand{\abb}[1]{Abb.~\ref{#1}}
%%Definitionen für Tabellen-Referenzen
\newcommand{\TAB}[1]{(Tab.~\ref{#1})}
\newcommand{\tab}[1]{Tab.~\ref{#1}}
%%Definitionen für Gleichungs-Referenzen
\newcommand{\equ}[1]{Gl.~(\ref{#1})}
	
%\pagestyle{empty}


\pagenumbering{roman}

%\pagestyle{fancy}
\tableofcontents
%\pagestyle{fancy}
\newpage

%%%%%
chapter*{Abkuerzungsverzeichnis}

%%%%%
chapter*{Nomenklatur}

\begin{center}
\begin{longtable}{lll}
%   \centering
%	\begin{tabular}{ l l l}
	\textbf{Formelzeichen} &\textbf{Einheit} & \textbf{Kurzbezeichnung} \\
	\\
	$A$				& m$^2$		& Fläche\\	
	$b$ 				& mm 		& Breite des Zugscherprüfkörpers\\
	$B$				& T			& magnetische Flussdichte\\
	$dl$				& mm$^2$		& Bereich der Spulenlänge\\
	$d{_{Lage}}$ 	& mm			& Dicke einer Tapelage\\
	$d{_{Laminat}}$ & mm			& Dicke des Laminats\\
	$E$				& N/mm$^2$	& E-Modul des Laminats\\
	$E{_\parallel}$ 	& N/mm$^2$  	& E-Modul einer Tapelage parallel zur Faserorientierung\\ 	
    $E{_\perp}$     	& N/mm$^2$ 	& E-Modul einer Tapelage senkrecht zur Faserorientierung\\
    $E{_f}{_\parallel}$ 	& N/mm$^2$  	& E-Modul der Faser parallel zu ihrer Orientierung\\
	$E{_f}{_\perp}$   	& N/mm$^2$ 	& E-Modul der Faser senkrecht zu ihrer Orientierung\\ 
	$E{_m}$			& N/mm$^2$	& E-Modul der Matrix\\ 
	$f$				& 1/s		& Frequenz\\  
    $F$ 				& N 			& Kraft\\
	$G{_\perp}{_\parallel}$		& N/mm$^2$ 	& 	  Schubmodul des Tapes\\
	$G{_f}{_\perp}{_\parallel}$	& N/mm$^2$ 	& Schubmodul der Faser\\
	$G{_m}$ 			& N/mm$^2$ 	& Schubmodul der Matrix\\
	$H$				& A/m		& magnetische Feldstärke\\
	$i$				& A			& Spulenstrom\\
	$i_{ind}$ 		& A			& induzierte Wirbelströme\\
	$I$ 				& mm$^4$ 	& Flächenträgheitsmoment \\
	$I{_y}$			& mm$^4$		& Flächenträgheitsmoment für Biegung um y-Achse\\
	$l_u$ 			& mm 		& Länge der Überlappung\\
	$n$ 				&			& Anzahl der Lagen innerhalb eines Laminats\\	
	$Q_{ind}$		& J 			& induktive Wärme\\
	$P$				& W			& Jouelsche Verlust\\
	$r$				& mm			& Abstand zwischen Spule und Laminat\\
	$R$ 				& $\Omega$ 	& Widerstand\\
	$t$ 				& s 			& Zeit\\
	$u_{ind}$		& V			& Spannung\\
\\	
	$\mu$ 			& H/m		& magnetische Permeabilität\\	
	$\nu{_f}{_\perp}{_\parallel}$ 	& 			& Querkontraktionszahl der Faser\\	
	$\nu{_m}$ 		& 			& Querkontraktionszahl der Matrix\\	
	$\nu{_\perp}{_\parallel}$&	& Querkonstraktionszal des Tapes\\

	$\tau{_B}$ 		& MPa 		& Klebefestigkeit\\	
	$\varphi$		&			& Faservolumengehalt\\
	$\omega$ 		& 1/s		& Winkelfrequenz\\
%	\end{tabular}
\end{longtable}
\end{center}

%%%%%

\pagestyle{fancy}
\setcounter{page}{1}
%%%%%
\chapter{Einleitung}
%%%%%

\end{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%[\code]

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du solltest immer ein Minimalbeispiel erstellen, so machst du es den Helfern leichter zu Helfen.


Ich habe mal ein paar Anmerkungen direkt ins Beispiel geschrieben.
\documentclass[a4paper,11pt,oneside,DIV12,pointless]{scrreprt}
%JB Überprüfe bitte die Optionen



\setcounter{secnumdepth}{3}
\setcounter{tocdepth}{4} 


\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
	adieresis={ä},
	germandbls={ß}
}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\frenchspacing
\usepackage{color}
\usepackage{setspace}
\definecolor{Gray}{gray}{0.5}
\usepackage{geometry}


\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}


\usepackage{blindtext}%JB
\usepackage{siunitx}%JB
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{icomma}%macht hinter normalen Kommas im mathe-modus kein leerzeichen
%JB Nimm lieber siunitx um Nummern ordentlich zu kennzeichnen
%\usepackage{floatflt}


%\usepackage{graphicx}
%\graphicspath{{images/}}
%\usepackage{subfigure} %JB veraltet und inkompatibel mit
%subcaption
%\usepackage{float} %JB wofür brauchst du das?
%JB http://texwelt.de/wissen/fragen/3427/wann-sollte-ich-gleitumgebungen-fur-tabellen-und-abbildungen-verwenden
%\usepackage{placeins} % Wofür?


\usepackage{longtable,lscape}
%\usepackage{setspace} %Fußnoten in Tabellen
%JB Nein, setspace macht was anderes
%\usepackage{threeparttable} %Fußnoten in Tabellen
%\usepackage{multirow}
%\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}


\usepackage[printonlyused]{acronym}
%\usepackage{bibgerm}
%JB Nimm lieber das moderne biblatex in Verbindung mit biber


%JB Nimm lieber das mit KOMA kompatible scrpage2, oder sogar das
%modernere scrlayer-scrpage
\usepackage{fancyhdr}
%JC \pagestyle{plain} %nur seitenzahlen als Kopf/Fußzeile
%JC \pagestyle{headings} %zusatz-kapitelinfos in kopf/fußzeile
\pagestyle{fancy} 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\ #1}{}}
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{\thesection\ #1}{}}
\lhead[\fancyplain{}{\sl\leftmark}]%
      {\fancyplain{}{\sl\leftmark}}
\rhead[\fancyplain{}{\sl\thepage}]%
      {\fancyplain{}{\sl\thepage}}
\cfoot{}

%Seitenumbruch: Verhindert Hurenkinder und Schusterjungen völlig.
%JB Bist du dir sicher, dass du das brauchst/haben möchtest?
\widowpenalty=10000
\clubpenalty=10000
\displaywidowpenalty=10000

%\usepackage{pdfpages}
%\usepackage{multicol}% Dokument wird mehrspaltig
%JB Möchtest du dein Dokument mehrspaltig setzen?
%\usepackage{framed}
%\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}% Erlaubt Verwendung von weiteren Schriftarten
\usepackage[pdfauthor={Vorname Nachname},pdftitle={Titel},colorlinks=true,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black]{hyperref}% Dynamische pdf-Dokument erzeugen
%JB http://texwelt.de/wissen/fragen/2058/wie-kann-ich-metadaten-wie-titel-und-autor-im-pdf-angeben

\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
}

%\usepackage{caption}
%\usepackage{subcaption}
%\renewcommand{\capfont}{\footnotesize}
%\renewcommand{\caplabelfont}{\footnotesize\bfseries}
%\renewcommand{\subcapfont}{\scriptsize}
%\renewcommand{\subcaplabelfont}{\scriptsize\bfseries}


\begin{document}

%\setlength\textheight{640pt}


%JB Nimm dafür lieber Paket wie hyperref, cleveref odder varioref
%\newcommand{\ABB}[1]{(Abbildung~\ref{#1})}
%\newcommand{\abb}[1]{Abb.~\ref{#1}}
%
%\newcommand{\TAB}[1]{(Tab.~\ref{#1})}
%\newcommand{\tab}[1]{Tab.~\ref{#1}}
%
%\newcommand{\equ}[1]{Gl.~(\ref{#1})}
   
%\pagestyle{empty}


\pagenumbering{roman}
%JB Im deutschen Satz mittlerweile nur noch selten verwandt, da
%unnötig

%\pagestyle{fancy}
\tableofcontents
\cleardoublepage
%\pagestyle{fancy}
%\newpage %JB Nein
% http://texwelt.de/wissen/fragen/18/was-ist-der-unterschied-zwischen-newpage-pagebreak-und-clearpage


%JB Benutze lieber addchap aus KOMA
\addchap{Abkuerzungsverzeichnis}


\addchap{Nomenklatur}

\begin{center}
\begin{longtable}{lll}
	%Warum lädst du Paket acronym und nutzt es nicht?
	%andere Alternative: glossaries
%   \centering
%   \begin{tabular}{ l l l}
	\toprule%JB
   \textbf{Formelzeichen} &\textbf{Einheit} & \textbf{Kurzbezeichnung} \\
   \midrule
   $A$            & m$^2$      & Fläche\\  
   $A$            & \si{\square\meter}      & Fläche\\  
   %JB Einheit beachten
   $b$             & mm       & Breite des Zugscherprüfkörpers\\
   $B$            & T         & magnetische Flussdichte\\
   $dl$            & mm$^2$      & Bereich der Spulenlänge\\
   $d{_{Lage}}$    & mm         & Dicke einer Tapelage\\
   $d{_\text{Lage}}$    & mm         & Dicke einer Tapelage\\ 
   %JB Achte auf die Indizes
   $d{_{Laminat}}$ & mm         & Dicke des Laminats\\
   $d{_\text{Laminat}}$ & mm         & Dicke des Laminats\\
   $E$            & N/mm$^2$   & E-Modul des Laminats\\
   $E{_\parallel}$    & N/mm$^2$     & E-Modul einer Tapelage parallel zur Faserorientierung\\    
    $E{_\perp}$        & N/mm$^2$    & E-Modul einer Tapelage senkrecht zur Faserorientierung\\
    $E{_f}{_\parallel}$    & N/mm$^2$     & E-Modul der Faser parallel zu ihrer Orientierung\\
   $E{_f}{_\perp}$      & N/mm$^2$    & E-Modul der Faser senkrecht zu ihrer Orientierung\\
   $E{_m}$         & N/mm$^2$   & E-Modul der Matrix\\
   $f$            & 1/s      & Frequenz\\  
    $F$             & N          & Kraft\\
   $G{_\perp}{_\parallel}$      & N/mm$^2$    &      Schubmodul des Tapes\\
   $G{_f}{_\perp}{_\parallel}$   & N/mm$^2$    & Schubmodul der Faser\\
   $G{_m}$          & N/mm$^2$    & Schubmodul der Matrix\\
   $H$            & A/m      & magnetische Feldstärke\\
   $i$            & A         & Spulenstrom\\
   $i_{ind}$       & A         & induzierte Wirbelströme\\
   %JB Achte auf den Index
   $i_\text{ind}$       & A         & induzierte Wirbelströme\\
   $I$             & mm$^4$    & Flächenträgheitsmoment \\
   $I{_y}$         & mm$^4$      & Flächenträgheitsmoment für Biegung um y-Achse\\
   $l_u$          & mm       & Länge der Überlappung\\
   $n$             &         & Anzahl der Lagen innerhalb eines Laminats\\  
   $Q_{ind}$      & J          & induktive Wärme\\
   $P$            & W         & Jouelsche Verlust\\
   $r$            & mm         & Abstand zwischen Spule und Laminat\\
   $R$             & $\Omega$    & Widerstand\\
   $t$             & s          & Zeit\\
   $u_{ind}$      & V         & Spannung\\
\\  
   $\mu$          & H/m      & magnetische Permeabilität\\  
   $\nu{_f}{_\perp}{_\parallel}$    &          & Querkontraktionszahl der Faser\\  
   $\nu{_m}$       &          & Querkontraktionszahl der Matrix\\  
   $\nu{_\perp}{_\parallel}$&   & Querkonstraktionszal des Tapes\\

   $\tau{_B}$       & MPa       & Klebefestigkeit\\  
   $\varphi$      &         & Faservolumengehalt\\
   $\omega$       & 1/s      & Winkelfrequenz\\
%   \end{tabular}
\end{longtable}
\end{center}



\pagestyle{fancy}
%\setcounter{page}{1} %JB Nein

\cleardoubleemptypage
\pagenumbering{arabic}
\blinddocument

\end{document} 
Beachte bitte auch Minimale Vorlage vs. maximale Probleme
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

fani1610

Beitrag von fani1610 »

Vielen Dank für deine ganzen Anmerkungen. Da es sich um eine Vorlage des Lehrstuhles handelt, werde ich allerdings nicht alles ändern, was du vorgeschlagen hast.

Anstatt mit \addchap{} arbeite ich mit \include{}.

Was die Lösung für mein Problem ist, ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar? Bin schon die Lösung von einem Studienkollegen durch gegangen, der die gleiche Vorlage verwendet. Allerdings habe ich bei ihm keine großen Unterschiede festgestellt, und bei ihm steht "Nomenklatur" in der Kopfzeile und nicht Inhaltsverzeichnis...

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

\addchap und \include sind vollkommen unterschiedliche Anweisungen. Das erste isetzt eine Überschrift, einen Verzeichniseintrag und einen Kolumnentitel (also i. a. ein Feld in der Kopfzeile), das zweite lädt eine Datei ein.

Hast Du denn Johannes Vorschlag mal ausprobiert?

Hast Du mal die möglicherweise kleinen, aber vielleicht doch entscheidenden Unterschiede bei Deinem Kollegen näher betrachtet – am besten mit der entsprechenden Klassen- bzw. Paketanleitung, u. a. der KOMA-Script-Anleitung?

Vorlagen von Instituten sind leider oftmals grottenschlecht. Siehe auch: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Antworten