Seite 1 von 2
Gliederungsebenen voneinander getrennt betrachten lassen
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:33
von rix
Hallo,
Im Inhaltsverzeichnis wird immer die nachfolgende untere Gliederungsebene der vorhergehenden Höheren untergeordnet.
Gibt es eine Möglichkeit, dass zu unterbinden, sodass bei der selbstständigen Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, diese gleichwertig, also unabhängig voneinander, nacheinander aufgelistet werden?
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:36
von Studi
Sicher, das hängt von der Dokumentklasse ab, und von verwendeten Paketen. Mit KOMA-Script und tocstyle-Paket z.B. würde ich die tocflat-Option anschauen.
Studi
Verfasst: So 23. Feb 2014, 00:26
von rix
Ja, ich nutze KOMA-Script...
danke, nur so wirklich schlau werde ich daraus nicht, weil im web auch nicht sonderlich viel darüber zu finden ist, schon gar nicht auf deutsch.
Könnte mir jemand bitte helfen und erklären, wie ich das anwende?
Hintergrund:
Ich habe meine Arbeit in mehrere Teile untergliedert (gefällt mir einfach besser):
Vorwort (als "chapter")
Teil 1 (als "part"
Kapitel 1- bis... ("als chapter")
Teil 2
Kapitel 1 bis ...("als chapter")
Nachwort sowie Danksagung (beides auch als "chapter")
Problem: Latex deutet Nachwort und Danksagung als Kapitel von Teil 2, und diese sollen jedoch wie das Vorwort als einzeln (unabhängig) gehandhabt werden.
Verfasst: So 23. Feb 2014, 08:18
von Felix
Z.B.
\usepackage[tocflat]{tocstyle}
Anleitung mit
texdoc tocstyle auf der Kommandozeile.
Felix
Re: Gliederungsebenen voneinander getrennt betrachten lassen
Verfasst: So 23. Feb 2014, 08:24
von Stamm-
rix hat geschrieben:Hallo,
Im Inhaltsverzeichnis wird immer die nachfolgende untere Gliederungsebene der vorhergehenden Höheren untergeordnet.
Gibt es eine Möglichkeit, dass zu unterbinden, sodass bei der selbstständigen Erstellung des Inhaltsverzeichnisses, diese gleichwertig, also unabhängig voneinander, nacheinander aufgelistet werden?
Du meinst erst alle Kapitel (chapter), dann Abschnitte (section), dann Unterabschnitte (subsection), …?
Verfasst: So 23. Feb 2014, 11:05
von u_fischer
Sprichst du vom gedruckten Inhaltsverzeichnis oder von den pdf-Bookmarks?
Verfasst: So 23. Feb 2014, 11:06
von Besserwisser
Die KOMA-Script-Klassen bieten übrigens auch bereits
toc=flat. Wenn man nur das braucht, braucht man also kein tocstyle. Siehe dazu Seite 73 in der aktuellen
KOMA-Script-Anleitung oder über den Index "Klassen- und Paketoptionen" in früheren oder zukünftigen Versionen der Anleitung, auch der
Anleitung auf Deinem Rechner.
Falls es um die Bookmarks, aka Outlines, aka Lesezeichen des PDFs geht, sei auf Paket
bookmark hingewiesen, das komfortable Möglichkeiten zum Eingriff in die Hierarchie, beispielsweise auch zum Zurücksetzen der Hierarchie anbietet.
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 19:15
von rix
danke für eure Hilfe;
also nochmal:
allgemeine Gliederung:
Hintergrund:
Ich habe meine Arbeit in mehrere Teile untergliedert (gefällt mir einfach besser):
Vorwort (als "chapter")
Teil 1 (als "part"
Kapitel 1- bis... ("als chapter")
Teil 2
Kapitel 1 bis ...("als chapter")
Nachwort
Danksagung (beides auch als "chapter")
Nur das Problem ist, dass Latex das Nachwort und die Danksagung als (Unter)Kapitel von Teil 2 deutet.
diese sollen jedoch wie das Vorwort als einzeln (unabhängig) gehandhabt werden und in der Rangordnung gleichwertig zu Teil I. und II. (also im Quelltext englisch als "part" gekennzeichnet). Ich könnte natürlich auch das Nachwort und die Danksagung als "part" handhaben, nur, dass gefällt mir nicht, weil dann eine gesonderte Seite eingefügrt werden würde... und das wäre nun völlig übertrieben und verschwendung.
@u_fischer: ich spreche vom normalen "ausgedruckten" Inhaltsverzeichnis und seiner darstellung, und nicht von Lesezeichen im PDF
#
@Besserwisser: danke für die Anleitung!

das toc=flat in der documentclass löst zwar nicht mein eigentliches Problem... führt aber zu schöneren gleichmäßigen Abständen der Überschriften zu ihrer jeweiligen Kapitelnummer.
Gibt es einen Befehl, mit dem ich angeben kann, dass Kapitel
\addchap{Schlusswort}
gleichwertig zu handhaben ist wie \part{blabla}?
und nicht als unterkapitel von part{blabla}
wenn ja, wie ?
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 07:52
von Besserwisser
Woran erkennst Du, dass diese Kapitel Teil von Teil 2 sind bzw. woran würdest Du erkennen, dass sie es nicht sind? Kapitel werden ja ohnehin unabhängig von Teilen nummeriert und für Nachwort und Danksagung würde man darüber hinaus eher ein nicht nummeriertes Kapitel (bei KOMA-Script \addchap oder \chapter nach \backmatter) wählen. Sorry, aber ich sehe das Problem nicht. Falls Du einfach etwas mehr Abstand haben willst als normalerweise zwischen Kapiteleinträgen:
\addtocontents{toc}{\protect\bigskip}% oder \addvspace{3\baselineskip} oder was auch immer
Ansonsten: Gleichwertig mit \part ist \addpart. \addchap ist immer gleichwertig mit \chapter. Eine Mischform aus beidem würde mehr verwirren als klären. Außerdem setzt man Nachwort oder Danksagung nicht als Teil, sondern ggf. eben als Kapitel.
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 09:12
von u_fischer
\documentclass{scrbook}
\begin{document}
\tableofcontents
\part{Part}
\chapter{Kapitel}
\addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{-1}}
\addchap{Nachwort}
\addcontentsline{toc}{part}{Nachwort}
\end{document}