Seite 1 von 1

Fußnoten verweisen auf Deckblatt

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 08:39
von Ramo
Hallo Zusammen,

Die Fußnote in meinem Dokument verweisen immer auf das Deckblatt, wenn ich darauf klicke. Ich benutze keine packages für Fußnoten. Nach jedem Kapitel fangen die Fußnoten von 1 wieder an. Ich finde das Problem nicht. Könnte jemand mir vielleicht helfen?
\usepackage[unicode=true,
 bookmarks=true,bookmarksnumbered=true,bookmarksopen=true,bookmarksopenlevel=1,
 breaklinks=false,pdfborder={0 0 0},backref=false,colorlinks=false]
 {hyperref}

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 08:55
von Johannes_B
Bitte erstell uns ein Miinimalbeispiel. http://www.texwelt.de/wissen/fragen/569 ... ich-dieses

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 09:37
von Ramo
Schau mal den Code bitte an. Ich hoffe das hilft.
Danke.
\documentclass[final,12pt,pdflatex, english,a4paper,headsepline, bigheadings,liststotoc,bibtotoc,idxtotoc, pointlessnumbers,oneside]{scrreprt}

\usepackage[pdftex, bookmarks=true, pdffitwindow=true, pdfauthor={Andreas Hertel}, pdftitle={Master Thesis - Andreas Hertel}]{hyperref} % PDF mit echten Hyperlinks erzeugen
\hypersetup{colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{pxfonts}
\usepackage{graphicx} %  Grafikeinbindung x
\usepackage{float}  % Setzen von Bildern
\usepackage{url}

\usepackage{nomencl}   % f\"{u}r Glossar

\usepackage{scrpage} % Kopf bzw. Fu{\ss}noten
\usepackage{setspace}\onehalfspacing %\doublespace
\usepackage[latin1]{inputenc} % Sonderzeichen im Editor verwenden

\begin{document}
     \input{0_seitenstil}    % Definitionen des Seitenstils

\pagestyle{headings}       % Kopf eingeschaltet
\pagenumbering{Roman}      % r\"{o}mische Zahlen eingeschaltet
     \input{0_titel}         % Deckblatt in eben jener Datei


\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\chapter*{Abstract}\label{kap:abstract}
    \input{0_abstract}     % und hier erscheint das Abstract

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}
%\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}
     \tableofcontents      % und hier erscheint das  Inhaltsverzeichnis

\pagestyle{headings}       % Kopf eingeschaltet
     \listoffigures        % und hier erscheint das  Abbildungsverzeichnis
     \listoftables        % und hier erscheint das  Tabellenverzeichnis

\clearpage\pagenumbering{arabic} % nun Seitennummerierung: arabische Zahlen
\chapter{Introduction}\label{kap:introduction}
      \input{1_introduction}

\chapter{Methodology}\label{kap:description}
      \input{2_methodology}

\chapter{Case Description}\label{kap:methodology}
      \input{3_casedescription}

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Appendix}
\chapter*{Appendix}
\pagenumbering{Roman} \setcounter{page}{7}
\begin{appendix}        % hier beginnt der Anhang

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der \"{U}berschrift zeigt

\bibliography{literat}
    \bibliographystyle{alphadin}

\end{appendix}
\end{document}



Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 09:51
von Johannes_B
Minimalbeispiel

In deinem Beispiel werden Dateien engebunden, welche niemand hat. Aber es ist keine einzige Fußnote zu sehen.

Minimale Vorlage vs. Maximale Probleme

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 09:54
von Ramo
z.B:
\section{Scientific methods}\label{Scientific methods}
xxx\footnote{\cite{Petar2001}}

\section{Arrangement}\label{Arrangement}
xxx\footnote{\cite{Petar2001}}

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 10:14
von esdd
Mit deinen Codeschnipseln kann dir niemand helfen. Bitte schau dir die Links von Johannes wirklich an.

Auf den ersten Blick fallen aber schon einige Dinge auf:

hyperref sollte bis auf wenige Ausnahmen erst nach allen anderen Paketen geladen werden. Das Paket lädt außerdem sowieso url, weshalb du das nicht separat laden musst. Meines Wissens nach sollten pdfauthor und pdftitle auch nicht als Paketoption angegeben werden sondern als Argument von hypersetup.

Das Paket scrpage ist schon lange veraltet. Selbst dessen Nachfolger scrpage2 ist bereits überholt und wird von scrlayer-scrpage abgelöst. Infos dazu findest du in der Dokumentation zu KOMA-Script.

Gruß
Elke

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 10:19
von Besserwisser
\appendix ist auch keine Umgebung, sondern eine Anweisung, die nicht als Umgebung missbraucht werden sollte. Darauf wird in der KOMA-Script-Anleitung explizit hingewiesen.

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 10:54
von Felix
Elkes Tipp ist hier entscheidend. Insbesondere klappt es bei mir, wenn hyperref samt Einstellungen erst nach setspace geladen wird. setspace ändert nämlich an den Fußnoten wegen des spacings, und überschreibt damit die hyperref-Änderungen.

Felix

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 11:09
von Ramo
Danke Leute. Es hat geklappt. Ich habe das
\usepackage{setspace} 
vor dem
\usepackage{hyperref}
hinzugefügt und jetzt funktioniert es. Danke!

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 11:57
von sudo
Siehe folgende Bemerkungen! Das das kein VM (siehe Signatur) ist, hat dir Johannes schon gesagt.
Ramo hat geschrieben:
\documentclass[final,12pt,
pdflatex,%unused
english,a4paper,headsepline,
bigheadings, %obsolet
liststotoc,%obsolet
bibtotoc,%obsolet
idxtotoc,%obsolet
pointlessnumbers,%obsolet
oneside]{scrreprt}

\usepackage[pdftex, bookmarks=true, pdffitwindow=true, pdfauthor={Andreas Hertel}, pdftitle={Master Thesis - Andreas Hertel}]{hyperref} % PDF mit echten Hyperlinks erzeugen
\hypersetup{colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=black,citecolor=black}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{pxfonts}
\usepackage{graphicx} %  Grafikeinbindung x
\usepackage{float}  % Setzen von Bildern
\usepackage{url}

\usepackage{nomencl}   % f"{u}r Glossar

\usepackage{scrpage} % obsolet
\usepackage{setspace}\onehalfspacing %\doublespace
\usepackage[latin1]{inputenc} % Dateien verwenden latin1 Codierung

\begin{document}
     \input{0_seitenstil}    % Definitionen des Seitenstils gehören in die Präembel

\pagestyle{headings}       % Kopf eingeschaltet
\pagenumbering{Roman}      % r"{o}mische Seitenzahlen sind in Deutschland veraltet
     \input{0_titel}         % Deckblatt in eben jener Datei


\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\chapter*{Abstract}\label{kap:abstract}
    \input{0_abstract}     % Für den Abstract könnte man auch die Umgebung von KOMA verwenden

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Contents} % Wenn du das wirklich willst gibt es da auch eine KOMA-Option
%\clearpage\addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}
     \tableofcontents      % und hier erscheint das  Inhaltsverzeichnis

\pagestyle{headings}       % Kopf eingeschaltet
     \listoffigures        % und hier erscheint das  Abbildungsverzeichnis
     \listoftables        % und hier erscheint das  Tabellenverzeichnis

\clearpage\pagenumbering{arabic} % arabische Seitenzahlen: siehe oben
\chapter{Introduction}\label{kap:introduction}
      \input{1_introduction}

\section{Scientific methods}\label{Scientific methods} 
xxx\footnote{\cite{Petar2001}} %Besser: biblatex und biber verwenden und mit \autocite oder \footcite benutzen!


\chapter{Methodology}\label{kap:description}
      \input{2_methodology}

\chapter{Case Description}\label{kap:methodology}
      \input{3_casedescription}

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Appendix} %?
\chapter*{Appendix} %?
\pagenumbering{Roman} \setcounter{page}{7} % Römische Seitenzahlen: siehe oben
\begin{appendix}        % \appendix ist ein Schalter

\newpage %neue Seite, damit Link auf Seitenanfang zeigt
\phantomsection %notwendig, damit Link nicht unterhalb der "{U}berschrift zeigt

\bibliography{literat}
    \bibliographystyle{alphadin} %Besser: biblatex und biber

\end{appendix}
\end{document}