Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Gast

Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis

Beitrag von Gast »

hallo,
wie kann ich das Literaturverzeichnis nummeriert und auf die richtige Seite verweisend im Inhaltsverzeichnis einfügen?
\documentclass[a4paper, titlepage, 12pt, oneside]{scrreprt}
\begin{document}
\makeindex
\chapter{a}
\cite{buch}
\bibliographystyle{unsrtdin}
\bibliography{LitVZ}
Ich habe es bereits mit
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
probiert, dies war aber nicht nummeriert und hat entweder auf die letzte Seite des Verzeichnis gelinkt oder auf die Seite davor.
Vielen Dank

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Sieh dir einmal die Klassenoption
 bibliography=totocnumbered
an.

Gruß, Sepp

Gast

Beitrag von Gast »

Super :)
jetzt wird das LitVZ als \chapter eingebunden.
Wie kann man es als \section einbinden?
Und wie geht das mit dem Tabellenverzeichnis?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das Literaturverzeichnis ist aber ein Kapitel, da es nicht als Teil eines anderen Kapitels gesetzt wird. Sollte es Ausnahmsweise einmal ein Abschnitt eines anderen Kapitels sein, so kann man ab KOMA-Script 3.12 mit bibliography=leveldown die Gliederungsebene um eine Stufe tiefer ansiedeln.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Für andere von KOMA verwaltete Verzeichnisse: listof=totoc.

Schau mal in die Anleitung zu KOMA, das wird dir helfen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die schnelle Antwort.
wenn ich bibliography=leveldown in die \KOMAoptions schreibe kommt bei mir eine Fehlermeldung: "scrbase: option `bibliography' of family `KOMA' has no value `leveldown'." und auf der Website finde ich auch nichts näheres.
das mit listof=totocnumbered funktioniert, wird aber im Gegensatz zu LitVZ als \section eingebunden.
Könnte bitte jmd. ein MB hier reinstellen wo das LitVZ als \section eingebunden ist?
Vielen Dank

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie wäre es, wenn du uns ein Minimalbeispiel zur Verfügung stellst, damit wir genau wissen, was du tust?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Anonymous hat geschrieben:und auf der Website finde ich auch nichts näheres
Doch, dort steht oben ganz groß »Bekannte Probleme und Änderungen in der nächsten KOMA-Script-Version« und darunter »Dies ist die geplante nächste Version, die derzeit noch nicht das Release-Stadium erreicht hat und deshalb nur im Subversion-Repository auf BerliOS zu finden ist.« Wenn Du das also nicht selbst installiert hast, wird dir aktuell "bibliography=leveldown" noch nichts bringen.

Zu listof solltest Du unbedingt in der KOMA-Script-Anleitung näheres nachlesen. Dort gibt es nämlich schon seit langem die Möglichkeit eine Gliederungsebene tiefer zu gehen. Allerdings ist das auch dort nur sinnvoll, wenn man die Verzeichnisse in einem Kapitel anordnet, was doch eher ungewöhnlich ist.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe jetzt das neue Komascript und ich habe mir die Doc durchgelesen. ich bekomme jedoch folgenden Fehler:
Missing number, treated as zero ..., listof=leveldown, bibliography=leveldown}

Der KOMAoption befehl sieht bei mir so aus:
\KOMAoptions{captions=tableheading,parskip=full, bibliography=totocnumbered, listof=totocnumbered, listof=leveldown, bibliography=leveldown}
Danke für die Hilfe

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wie wäre es, wenn Du die Rückfrage nach einem vollständigen Minimalbeispiel beantworten würdest?

Antworten