Seite 1 von 2
Inhaltsverzeichnis: Zahlen nicht im Raster
Verfasst: So 27. Okt 2013, 23:20
von DRTUM
Servus Leute
in meiner Arbeit habe ich die ersten Kapitel Kurzfassung, Abstraft, Abkürzungsverezeichnis, Formelverzeichnis sowie das Inhaltsverzeichnis selbst durch den Befehl
mit großen Römischen Ziffern versehen. Hat alles Problemlos funktioniert, sie sind alle als eigene \chapter* definiert, sodass nur der Kapitelname auf der Seite steht. Heute habe ich mit
\addcontentsline{toc}{chapter}{Kurzfassung}
Die einzelnen Kapitel in das Inhaltsverzeichnis eingefügt. Und dann ist mir aufgefallen, dass die Römischen Ziffern absolut NICHT im Raster mit den arabischen Zahlen sind (siehe beigefügtes Bild).
Wie kann das sein ? Gibt es hierfür eine eigene Einstellung ?
Bitte um Hilfe!

Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 08:13
von Johannes_B
Um nachvollziehen zu können, was die Ursache für das von dir gezeigte Verhalten ist, wäre ein wenig Code von Vorteil. Damit meine ich ein
vollständiges Minimalbeispiel.
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 08:18
von Besserwisser
Siehe:
Beim Formatieren von \tableofcontents erhalte ich sehr viele Meldungen mit ,,overfull \hbox``. Woran liegt das?
Übrigens besteht die technische Notwendigkeit für die römischen Seitenzahlen im Vorderteil des Dokuments im Zeitalter des Computersatzes nicht mehr. Daher sollte man im Interesse des Lesers eher darauf verzichten.
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 08:32
von Stefan Kottwitz
Hallo,
das lässt sich lösen, doch es fehlen uns dazu Angaben wie verwendete Dokumentklasse, Pakete und Einstellungen u.a. Es wäre gut, wenn Du ein
Minimalbeispiel posten könntest, welches das Problem zeigt, so dass wir testen und korrigieren können.
Stefan
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 00:23
von G0_H4rd
So Hallo
ich habe gesehen, dass hier jemand dieses Problem hatte und mir geht es ähnlich

Ich habe ein Minimalbeispiel erstellt, bei welchem dieses problem vor allem dingen bei mehreren Kapiteln deutlich wird. Ich habe zunächst durch den \@pnumwidth{3em} und \@tocrmarg{4em} die Römischen und Arabischen Zahlen in ein Raster gebracht. Bei Einfügen der Punkte im Chapter und bei section und subsection, zeigt sich jedoch dass die Punkte nicht mehr ganz bis an die arabischen Zahlen heranreichen.
Woran liegt das ?
\documentclass [a4paper, 11pt, parskip, numbers=noenddot]{scrreprt}
\usepackage {fancyhdr} % Package für Kopf-undFuߟzeile
\usepackage{tocloft} % Inhaltsverzeichnis anpassen
% Inhaltsverzeichnis anpassen
\begin{document}
\newpage
\renewcommand{\cftchapleader}{\cftdotfill{\cftchapdotsep}}% Punkte nicht fett
\renewcommand{\cftchapdotsep}{\cftdotsep}
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
\pagenumbering{Roman} %Zahlen werden mit 1,2,3... beschrieben
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenlayoutstil
\renewcommand{\chapterpagestyle}{fancy}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt} %obere Trennlinie
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt} %untere Trennlinie
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{#1}}
\fancyhf{} % alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
\fancyhead[R]{\thepage} % Kopfzeile Rechts
\fancyhead[L]{\leftmark} % Kopfzeile links
\fancyfoot[C]{Test} % Fußzeile
\newpage
\chapter*{Test 1} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 2} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 3} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 4} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
% Inhaltsverzeichnis
%-------------------------------------------------------------------
\newpage
\fancypagestyle{plain}{}
\fancyhead[L]{Inhaltsverzeichnis}
\vspace*{1.0cm}
\tableofcontents
\addtocontents{toc} {\protect\renewcommand*\protect\@pnumwidth{3em} \protect\renewcommand*\protect\@tocrmarg{4em}}
%-------------------------------------------------------------------
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{2\baselineskip}}% Abstand einstellen
\fancyhead[L]{\leftmark}
\pagenumbering{arabic}
\newpage
\chapter{Test 5}
\section{Test 5.1}
\subsection{ 5.1.1}
\newpage
\chapter{Test 6}
\newpage
\chapter{Test 7}
\newpage
\chapter{Test 8}
\end{document}
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 07:29
von Besserwisser
Das liegt daran, dass Du die Breite für die Box mit den Seitenzahlen entsprechend groß gewählt hast. Die einfachste Lösung ist übrigens, auf die römischen Seitenzahlen zu verzichten. Die hatten im Zeitalter von beweglichen Lettern und auch noch im Bleisatz-Zeitalter eine rein technische Begründung. Im Zeitalter des Computersatzes gibt es diese technische Begründung nicht mehr. Daher sollte man nun im Interesse des Lesers die Seiten von vorn bis hinten einheitlich durchnummerieren.
BTW: Da der Status "Rückfragen" Helfern vorbehalten ist, war er nicht mehr korrekt und daher zu ändern. Bitte künftig beachten, wen Du Dich an eine Frage anhängst!
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 19:33
von Do-it-Right
@Besserwisser
Das ist so leider nicht richtig. Die Römischen Zahlen dienen in Abschlussarbeiten vor allem Dingen dazu, die Kurzfassung, Abstract, Abbildungsverzeichnis etc. zu nummerieren. Diese gehören oftmals nicht zum eigentlichen Hauptteil der Arbeit und das wird von den Unis auch so vorgegeben -> Siehe die jeweiligen Anforderungen für die Diplom-,Master-,Bachelorarbeit.
Und damit du mal hier einen vernünftigen Lösungsvorschlag bekommst, hier der Quellcode den du in den Hauptdokument, am besten vor dem Inhaltsverzeichnis, einfügen kannst. Er sollte dir die fehlenden Punkte bei den chapters hinzaubern und zusätzlich für die richtige Länge der Punkte-Linien sorgen.
\cftsetpnumwidth{12pt}
\renewcommand{\cftchapfillnum}[1]{%
{\cftchapleader}\nobreak
{\cftchappagefont #1}\cftchapafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsecfillnum}[1]{%
{\cftsecleader}\nobreak
{\cftsecpagefont #1}\cftsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsubsecfillnum}[1]{%
{\cftsubsecleader}\nobreak
{\cftsubsecpagefont #1}\cftsubsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsubsubsecfillnum}[1]{%
{\cftsubsubsecleader}\nobreak
{\cftsubsubsecpagefont #1}\cftsubsubsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftchapleader}{\cftdotfill{\cftchapdotsep}}% Punkte nicht fett
\renewcommand{\cftchapdotsep}{\cftdotsep}
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 20:00
von Johannes_B
Besserwisser hat mit seiner Aussage vollkommen Recht. Diese überreste der Handarbeit sind mit Computertechnik unnötig geworden. Layoutvorlagen von Universitäten haben in vielerlei Hinsicht nichts mit guter Typographie zu tun. Das liegt daran, dass diese Vorgaben noch aus Zeiten von Schreibmaschine oder Office 97 stammen.
Kannst du deinen Codeschnipsel bitte in das von uns bevorzugte
Minimalbeispiel erweitern?
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 22:26
von Do-it-Right
Mag ja sein, dass das nichts mit "guter Typografie" zu tun hat (wie auch immer man das definieren mag) nur sieht es an der Universität nun mal so aus, dass die Vorgaben von diesen dort geltendes Recht sind. Das heißt wenn die Uni sagt, dass die Arbeit auf rosa Papier ausgedruckt wird, dann wird die Arbeit auf rosa Papier ausgedruckt. Der Kollege hat eine Frage gestellt und die wird, mal wieder wie so oft, nur mit Gegenfragen oder anderweitigem Mist beantwortet, anstatt ihm direkt zu helfen.
In diesem Sinne, hier ist für G0_H4rd mein vollständiges Minimalbeispiel, ich hoffe es hilft dir!
\documentclass [a4paper, 11pt, parskip, numbers=noenddot]{scrreprt}
\usepackage {fancyhdr} % Package für Kopf-undFuߟzeile
\usepackage{tocloft} % Inhaltsverzeichnis anpassen
% Inhaltsverzeichnis anpassen
\begin{document}
\newpage
\cftsetpnumwidth{12pt}
\renewcommand{\cftchapfillnum}[1]{%
{\cftchapleader}\nobreak
{\cftchappagefont #1}\cftchapafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsecfillnum}[1]{%
{\cftsecleader}\nobreak
{\cftsecpagefont #1}\cftsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsubsecfillnum}[1]{%
{\cftsubsecleader}\nobreak
{\cftsubsecpagefont #1}\cftsubsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftsubsubsecfillnum}[1]{%
{\cftsubsubsecleader}\nobreak
{\cftsubsubsecpagefont #1}\cftsubsubsecafterpnum\par}
\renewcommand{\cftchapleader}{\cftdotfill{\cftchapdotsep}}% Punkte nicht fett
\renewcommand{\cftchapdotsep}{\cftdotsep}
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
\pagenumbering{Roman} %Zahlen werden mit 1,2,3... beschrieben
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenlayoutstil
\renewcommand{\chapterpagestyle}{fancy}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt} %obere Trennlinie
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt} %untere Trennlinie
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{#1}}
\fancyhf{} % alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
\fancyhead[R]{\thepage} % Kopfzeile Rechts
\fancyhead[L]{\leftmark} % Kopfzeile links
\fancyfoot[C]{Test} % Fußzeile
\newpage
\chapter*{Test 1} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 2} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 3} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
\newpage
\chapter*{Test 4} \addcontentsline{toc}{chapter}{Test 1}
% Inhaltsverzeichnis
%-------------------------------------------------------------------
\newpage
\fancypagestyle{plain}{}
\fancyhead[L]{Inhaltsverzeichnis}
\vspace*{1.0cm}
\tableofcontents
\addtocontents{toc} {\protect\renewcommand*\protect\@pnumwidth{3em} \protect\renewcommand*\protect\@tocrmarg{4em}}
%-------------------------------------------------------------------
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{2\baselineskip}}% Abstand einstellen
\fancyhead[L]{\leftmark}
\pagenumbering{arabic}
\newpage
\chapter{Test 5}
\section{Test 5.1}
\subsection{ 5.1.1}
\newpage
\chapter{Test 6}
\newpage
\chapter{Test 7}
\newpage
\chapter{Test 8}
\end{document}
Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 14:26
von Besserwisser
Wo stand denn bitte in dem ursprünglichen Beitrag, dass ein typografisch ungebildeter Prof. genau diesen Unfug verlangt? Tatsächlich sind nicht meine Hinweise falsch, falsch wäre, jemandem, der nicht über das entsprechende typografische Wissen verfügt, ohne entsprechende Warnung in die Falle laufen zu lassen!
Übrigens: Du solltest mal einen tiefen Blick in die
KOMA-Script-Anleitung, beispielsweise in den Abschnitt "Gliederung" werfen. Deine Kombination aus \chapter* und \addcontentsline ist weder vollständig (das Setzen oder Rücksetzen der Kolumnentitel fehlt), noch mit KOMA-Script notwendig. Es gibt dort mit \addchap eine weit bessere Lösung. Auch die Kombination aus fancyhdr und scrreprt ist alles andere als ideal.
Auch der Kolumnentitel auf Kapitelanfangsseiten ist ziemlich daneben. Ebenso wie der unausgeglichene Versalsatz in den Kolumnentiteln. Und jetzt behaupte nicht, dass da schlechter Versalsatz verlangt wird. Wenn überhaupt wird allenfalls Versalsatz verlangt.
Zum \vspace*{1cm} vor \tableofcontents sag ich jetzt lieber nichts …
Das Beispiel ist jedenfalls voller Dinge, die man besser nicht tun sollte.