Seite 3 von 3

Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 15:08
von rais
da fehlt eine schließende Klammer zu @book{...

ansonsten: was steht in Deiner .blg-Datei?

MfG
Rainer

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 17:20
von Latex4Bachelor
Hallo Rainer,

die Klammer hatte ich lediglich nicht kopiert.
Sie ist vorhanden.
Was die *.blg Datei angeht, so war diese gar nicht vorhanden.

Ich ging davon aus, dass beim kompilieren die nachfolgenden Schritte ausreichen.
xelatex minimaltest
biber minimaltest
xelatex minimaltest
Dabei wird keine *.blg Datei erstellt.
Ich verglich es anschließen mit der vorherigen Art und Weise.
Dort wird tatsächlich eine*.blg Datei angelegt.
Allerdings kompiliere ich dort mit bibtex minimaltest
Füge ich zusätzlich zu dem oberen Code bibtex hinzu, wird eine *.blg mit dem nachfolgenden Inhalt erstellt.
This is BibTeX, Version 0.99dThe top-level auxiliary file: minimaltest.aux
I found no \citation commands---while reading file minimaltest.aux
I found no \bibdata command---while reading file minimaltest.aux
I found no \bibstyle command---while reading file minimaltest.aux
(There were 3 error messages)
Jemand eine Idee?

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 17:23
von Johannes_B

...

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 18:10
von nixversteh
Hallo Latex4Bachelor,

du MUSST auch biber aufrufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß

Martin
This is BibTeX, Version 0.99dThe top-level auxiliary file: minimaltest.aux
I found no \citation commands---while reading file minimaltest.aux
I found no \bibdata command---while reading file minimaltest.aux
I found no \bibstyle command---while reading file minimaltest.aux
(There were 3 error messages)
 

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 18:53
von Latex4Bachelor
Ursache lag in der gewohnten Kompilierweise.
Die Variablen in Windows konnte ich bei bibtex aus dem Arbeitsverzeichnis direkt aufrufen, nämlich so:
pdflatex texdatei
bibtex texdatei
...
Nach der Installation von Texlive mit biber musste ich es umstellen auf:
C:\MiKTeX\miktex\bin\x64\xelatex.exe minimaltest
C:\texlive\2014\bin\win32\biber.exe minimaltest
C:\MiKTeX\miktex\bin\x64\xelatex.exe minimaltest
Jetzt taucht auch das Verzeichnis auf.

@Martin
In der Fußnote hast Du eine Verlinkung auf das Literaturverzeichnis.
Das finde ich sehr gut, würde es jedoch gerne anpassen.

Das Zitat in deinem Beispiel wird folgendermaßen gesetzt:
\footcite[Vgl. ][S. 23]{09}
Das Ergebnis in der kompilierten Datei sieht so aus:
Vgl. 1, S. 23.
Dabei zeigt die 1 auf die entsprechende Quelle im Literaturverzeichnis.
Lässt sich das Minimalbeispiel so anpassen, dass statt der 1 der Author steht und als Link auf die Quelle zeigt?

...

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 21:21
von nixversteh
Hallo Latex4Bachelor,
C:\MiKTeX\miktex\bin\x64\xelatex.exe minimaltest
C:\texlive\2014\bin\win32\biber.exe minimaltest
C:\MiKTeX\miktex\bin\x64\xelatex.exe minimaltest 
verstehe ich nicht, warum benutzt du nicht texlive für alle Durchläufe???

Bin jetzt nicht der Profi mit biblatex, mit dem folgenden Code klappt es:
\documentclass[a4paper,10pt]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{xltxtra}
\setromanfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}
\usepackage{url}
\usepackage[autostyle]{csquotes}

\usepackage[style=authoryear,
	    backref=true,
	    backend=biber,
	    hyperref=true,
	    maxnames=1,
	    maxcitenames=6,
	    maxbibnames=99,
	    sorting=debug,
	    natbib=true,
	    language=ngerman,
	    doi=true,
	    url=true
	    ]{biblatex}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}}
\addbibresource{Literatur.bib}
%**********************************************
\makeatletter
%Works without the last bracket ;-)
\let\abx@macro@citeOrig\abx@macro@cite
\renewbibmacro{cite}{%
   \bibhyperref{%
   \let\bibhyperref\relax\relax%
   \abx@macro@citeOrig%
   }%
}
\let\abx@macro@textciteOrig\abx@macro@textcite
\renewbibmacro{textcite}{%
   \bibhyperref{%
   \let\bibhyperref\relax\relax%
   \abx@macro@textciteOrig%
   }%
}%
\makeatother
%**********************************************
\usepackage[%
       unicode,
       colorlinks=true,
       linktocpage=true,
       pdfstartpage=1,
       pdfstartview=FitV,%
       breaklinks=true,
       pdfpagemode=UseNone,
       pageanchor=true,
       pdfpagemode=UseOutlines,%
       plainpages=false,
       bookmarksnumbered,
       bookmarksopen=true,
       bookmarksopenlevel=1,%
       hypertexnames=true,
       pdfhighlight=/O,
       linkcolor=black, % maroon
       citecolor=black, % webbrown
       urlcolor=black,% webbrown
       pdfsubject={},%
       pdfcreator={XeLaTeX},%
       pdfproducer={Papst Franziskus}%
       ]{hyperref}
\usepackage[all]{hypcap}      % für Fehler bei Hyperref und FloatObjekten
\begin{document}
Test \parencite[Vgl.][S. 23]{09}

\printbibliography[heading=bibintoc]
\end{document} 
Viel Erfolg
Gruß

Martin