Abbildungsverzeichnis linksbündig anzeigen lassen

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Reggie
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Sa 2. Apr 2016, 17:29

Abbildungsverzeichnis linksbündig anzeigen lassen

Beitrag von Reggie »

Hi,

ich versuche mich gerade seit einer Woche mit LaTeX zu beschäftigen und eine Hausarbeit, die ich bereits mit Office geschrieben habe, mit LaTeX zu schreiben.
Dafür habe ich eine Vorlage genutzt um mich Stück für Stück durch den Quellcode zu kämpfen.

Nun stehe ich vor dem Problem das mein Abbildungsverzeichnis nicht linksbündig angezeigt wird sondern etwas eingerückt ist.
Normalerweise sollte das mit listof=entryprefix in den Optionen der \documentclass getan sein, doch leider tut es das nicht.

Ich vermute das irgendein anderer Befehl einen Konflikte entstehen lässt. :?

Grüße Reggie
%Dokumentklasse
\documentclass[listof=entryprefix,a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage[left= 3cm,right = 2.5cm, bottom = 1.5cm, top = 2.5cm]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %Zeilenabstand
% ============= Packages =============

% Dokumentinformationen
\usepackage[
pdftitle={Cross Channel Management am Beispiel Intersport mit der Untersuchung der Vernetzung der Produktübergabe},
pdfsubject={},
pdfauthor={},
pdfkeywords={},	
%Links nicht einrahmen
hidelinks
]{hyperref}


% Standard Packages
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Silbentrennung
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftart
\usepackage{graphicx, subfig}
\graphicspath{img/} % Path zu den Bildern
\usepackage{fancyhdr} % Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}
\usepackage{acronym} % Abkürzungen
\usepackage{tocstyle} % Inhaltsverzeichnis bearbeiten
\usepackage{url}   %  URL einbinden
\usepackage[none]{hyphenat} % Worttrennung unterdrücken
\usepackage{amsfonts} % zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society
\usepackage{amsmath} % Formeln

% ============= Abbildungsbeschriftung / Tabellenbeschriftung anpassen =============
\usepackage{caption}
\captionsetup{
	margin=0pt,
	font=footnotesize, % Schriftgröße
	labelfont=bf, % Abbildung fett geschrieben
	labelsep=colon % Trenner zwischen Abbildung-Nr. und Name (Doppelpunkt)
}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{figure}} % Abbildung 1 statt Abbildung 1.1
\renewcommand{\thetable}{\arabic{table}} %
\providecaptionname{ngerman}{\listoflofentryname}{Abbildung}

% ============= Inhaltsverzeichnis anpassen =============
% Punkte bei allen Inhaltsangaben bis zur Seitenzahl
\usepackage{tocbibind} % Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis in Inhaltsverzeichnis aufnehmen
\newtocstyle[KOMAlike][leaders]{alldotted}{}
\usetocstyle{alldotted}



%nicht einrücken nach Absatz
%\setlength{\parindent}{0pt}


% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\pagestyle{fancy}
%
\fancyhf{}
\def\chapterpagestyle{fancy} % Kopfzeile auch auf erste Seite des Kapitels
\lhead{\leftmark} 	% Kopfzeile links
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\chead{}				% Kopfzeile mitte
\rhead{\thepage}		% Kopfzeile rechts
%%
\lfoot{}				% Fußzeile links
\cfoot{}				% Fußzeile mitte
\rfoot{}				% Fußzeile rechts
%%
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

% ============= Package Einstellungen & Sonstiges ============= 
%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}


% ============= Dokumentbeginn =============
\begin{document}
	%Seiten ohne Kopf- und Fußzeile sowie Seitenzahl
	
	\pagestyle{empty}
	

	% Beendet eine Seite und erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. Dieser Befehl fügt, falls nötig, eine leere Seite ein, sodaß die nächste Seite nach den Gleitobjekten eine ungerade Seitennummer hat. 
	\cleardoubleoddpage
	
	\pagestyle{fancy}
	
	% Nummerierung Kopfzeile
	\pagenumbering{Roman} 
	
	%Inhaltsverzeichnis
	\tableofcontents
	
	%Verzeichnis aller Bilder
	\listoffigures
	
	%Verzeichnis aller Tabellen
	\listoftables
	
	%Verzeichnis aller Abkürzungen
	\include{02_Abkuerzungsverzeichnis}
	
	% pagestyle für gesamtes Dokument aktivieren
	\pagestyle{fancy}
	
	% Nummerierung Kopfzeile
	\pagenumbering{arabic} 
	
	% Blocksatz
	\sloppy
	
\label{sec:beispiel}
	\begin{figure}[htb]
		
		\caption{\textbf{Customer-Journey. Quelle: verändert nach }}
		
	\end{figure}
	\begin{figure}[htb]
			
		\caption{\textbf{Customer-Journey. Quelle: verändert nach }}
		
	\end{figure}	\begin{figure}[htb]
		
	\caption{\textbf{Customer-Journey. Quelle: verändert nach }}
		
	\end{figure}
	%Literaturverz
	
	%Literaturverzeichnis

	
	%\bibliography{Literatur} % einbinden der Literaturquelle
	
\end{document}
Zuletzt geändert von Reggie am Do 7. Apr 2016, 06:35, insgesamt 2-mal geändert.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Re: Abbildungsverzeichnis linksbündig anzeigen lassen

Beitrag von esdd »

Reggie hat geschrieben: Nun stehe ich vor dem Problem das mein Abbildungsverzeichnis nicht linksbündig angezeigt wird sondern etwas eingerückt ist.
Normalerweise sollte das mit listof=entryprefix in den Optionen der \documentclass getan sein, doch leider tut es das nicht.

listof=entryprefix sorgt dafür, dass zum Beispiel im Abbildungsverzeichnis vor jeder Abbildung noch mal explizit steht, dass es eine Abbildung ist. Außerdem aktiviert es listof=flat, was dafür sorgt, dass die Listen linksbündig sind. Allerdings lädst Du noch zwei weitere Pakete, die die verzeichnisse beeinflussen ...

Ich habe Deinen Code jetzt mal etwas aufgeräumt, in der Annahme, dass das Ergebnis so gewollt ist. Einiges davon ist nicht sinnvoll oder irgendwie veraltet, wie der Wechsel der Nummerierung von römisch zu arabisch.
\documentclass[
  listof=entryprefix,% <- Prefix für Verzeichniseinträge verwenden
  listof=totoc,% <- Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis
  toc=chapterentrywithdots,% <- auch Kapitel bekommen Füllpunkte im Inhaltsverzeichnis
  12pt]{scrreprt}
\usepackage{blindtext}%  nur für Fülltext, kann wieder raus

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[left= 3cm,right = 2.5cm, bottom = 1.5cm, top = 2.5cm]{geometry} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}

\usepackage{graphicx}
%\usepackage{subcaption}
\graphicspath{img/} % Pfad zu den Bildern 

\usepackage{xcolor}
\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{amsmath}
\usepackage{acronym}

\usepackage{lmodern}

\setuptoc{toc}{totoc}% <- Inhaltsverzeichnis in selbiges eintragen - redundant

% Schrifteinstellungen für die Beschriftung von Tabllen, Abbildungen etc.
\addtokomafont{caption}{\bfseries\footnotesize}
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
\AfterTOCHead[lof]{\def\autodot{:}}% Doppelpunkt hinter Abb.nr. im Abbildungsverzeichnis

\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{chapter}% Abbildungen kapitelunabhängig nummerieren
\counterwithout{table}{chapter}% Tabellen kapitelunabhängig nummerieren

\usepackage[headsepline,automark]{scrlayer-scrpage}
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\leftmark}
\ohead{\pagemark}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalsize\normalfont}

\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}% besondere Trennungen

% Dokumentinformationen 
\usepackage[ 
  hypertexnames=false,
  hidelinks % nicht erkennbare Links sind eigentlich nutzlos
]{hyperref}% als letztes Paket laden, lädt auch Paket url
\hypersetup{
   pdftitle={Cross Channel Management am Beispiel Intersport mit der Untersuchung der Vernetzung der Produktübergabe}, 
   pdfsubject={}, 
   pdfauthor={Walzing Wombat}, 
   pdfkeywords={}
}

\begin{document} 
    \begin{titlepage}% der Seitenstil ist auf der Titelseite automatisch \empty
    Titelseite
    \end{titlepage}
    
    \pagenumbering{Roman} 
    \tableofcontents 
    \listoffigures 
    \listoftables 
     
    %\include{02_Abkuerzungsverzeichnis} 

    \cleardoubleoddpage 
    \pagenumbering{arabic}
     
    \chapter{Beispielkapitel}
    \section{Beispielabschnitt}
      \label{sec:beispiel} 
    \blindtext
    
    \begin{figure}[htb] 
       \caption{Customer-Journey. Quelle: verändert nach} 
    \end{figure}
    \begin{figure}[htb] 
       \caption{Customer-Journey. Quelle: verändert nach} 
    \end{figure}
    \begin{figure}[htb] 
       \caption{Customer-Journey. Quelle: verändert nach} 
    \end{figure}
    
    \blinddocument
\end{document} 

Reggie
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Sa 2. Apr 2016, 17:29

Beitrag von Reggie »

Hi esdd,

danke für deine Hilfe.
Jetzt schaut es schon wesentlich aufgeräumter und übersichtlicher aus.

Antworten