Fehlermeldung im Abbildungsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


justaphase

Fehlermeldung im Abbildungsverzeichnis

Beitrag von justaphase »

Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem mit meinem Abbildungsverzeichnis. Unter einem der Abbildungen im Verzeichnis steht: 27figure.caption.10
Weiß jemand vielleicht woran es liegt, dass diese Fehlermeldung im Verzeichnis auftaucht?

Vielen lieben Dank im vorraus,

justaphase

Apfeltasche
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 113
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 14:47

Beitrag von Apfeltasche »

Da wäre ein Minimalbeispiel sicher der beste Weg um das Problem zu lokalisieren.

justaphase

Beitrag von justaphase »

Hallo,
ich neheme an meine Masterdatei steckt eh voller Fehler. Bisher lief sie allerdings sehr gut.
Hier das Beispiel:

\documentclass[a4paper,12pt,oneside,intoc,liststotoc,bibtotocnumbered,headsepline,smallheadings]{scrbook}
\pagestyle{plain}
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-50pt}}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{float}
\makeindex
\usepackage{makeidx}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Kodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprache
\usepackage{color} %Zum färben von texten
\linespread{1.3}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{pdfborder={0 0 0}}
\usepackage[intoc]{nomencl}
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\let\abk\nomenclature
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\usepackage[nosectionbib]{apacite}
\usepackage[font=small,labelfont=bf,tableposition=top]{caption}

\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5}

\DeclareCaptionType[fileext=lod,placement={htp}]{diagram}[Diagramm][Diagrammverzeichnis]

\usepackage[top=1.5cm,bottom=1.5cm,includeheadfoot]{geometry}

%Kopf- und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}

%Kopfzeile mittig
\fancyhead[C]{\nouppercase{\leftmark}}
%\fancyhead[C]{\scshape\leftmark}
%Linie oben
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}

%Fußzeile links bzw. innen
\fancyfoot[L]{Titel}
%Fußzeile mittig
\fancyfoot[C]{\thepage}
%Fußzeile rechts
\fancyfoot [R]{Name}
%Linie unten
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}

\makenomenclature

\begin{titlepage} % ist bei Buch Standard und muß nicht benutzt werden
\begin{center}
\large Titel der Arbeit
\vspace{12mm}
\\\normalsize
Inaugural-Dissertation \\
\vspace{4mm} zur \\
\vspace{4mm} Erlangung \\
\vspace{4mm} ...\\
\vspace{4mm} .... \\
\vspace{4mm} im \\
\vspace{4mm} .... \\
\vspace{20mm} ... \\
\vspace{4mm} .... \\ % Trage deinen Namen ein, und lasse die beiden \\ stehen!
\vspace{4mm}..... \\ % Trage deine Stadt ein, und lasse die beiden \\ stehen!
\vspace{4mm} .... \\ % Trage hier das Jahr ein, und lasse die beiden \\ stehen!
\vspace{12mm} Erstbetreuerin: X\\\\
\vspace{4mm} \\Zweitbetreuer: X\\
\vspace{4mm} In Kooperation mit: %\includegraphics[scale=1,5]{logouk}
\end{center}
\end{titlepage} % ist bei Buch Standard und muß nicht benutzt werden

\begin{document}

\tableofcontents
\idxtotoc % Index ins TOC
\bibtotoc % Bibliographie ins TOC
\listoffigures % beginnend mit dem Abbildungsverzeichnis
%\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables % ... und dem Tabellenverzeichnis
%\liststotoc % Tabellen & Abbildungsverzeichnis ins TOC
\listofdiagrams
\printnomenclature
\newpage

\include{Inhalte/Danksagung} %Hier habe ich mit dem include Befehl alle meine Kapitel eingebunden

bibliographystyle{apacite}
\bibliography{diss}

\end{document}


Die Grafiken habe ich dann mit dem figure Befehl eingebunden und mit caption einen Titel gegeben.


Danke und viele Grüße

Gast

Beitrag von Gast »

Hier das Beispiel:
Ein Beispiel soll anderen ermöglichen, dein Problem nachzuvollziehen und den fehlerhaften Code zu finden. Das geht nicht, wenn es Dinge wie \include{eine unbekannte Datei} enthält. Oder mit Fehlern um sich wirft, weil du scrpage2 und fancyhdr lädst, oder weil du \begin{titlepage} vor \begin{document} hast.

Du solltest dich also schon anstrengen, ein richtiges Beispiel zu erstellen. Und dann solltest du es auch noch minimieren, weil du von Leute, die freiwillig helfen, nicht erwarten kannst, dass sie sich durch überlangen Code arbeiten.
ich neheme an meine Masterdatei steckt eh voller Fehler.
Wenn es echte Fehlermeldungen gibt, solltest du sie unbedingt korrigieren - auch wenn du trotz der Fehler eine korrekte Ausgabe erhältst. Sonst ist die Gefahr groß, dass es plötzlich einen fatalen Fehler gibt, und dann kann es dich Tage kosten, da wieder raus zu kommen.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

che.tux
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 52
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 11:19

Beitrag von che.tux »

Hallo,

sollte deine Arbeit nicht gespickt mit Formeln sein, wäre möglicherweise auch, zumindest für den Anfang, der Umstieg auf LYX eine Möglichkeit zu vielen Fehlermeldungen zu entgehen und so Zeit zu sparen. Besonders im Falle des Einbindens von Grafiken hab ich da schon so manche Zeit gespart, da das mit Grafiken als Gleitobjekte sehr gut und schnell funktioniert.

Mit deinem Beispiel kann ich leider nicht viel anfangen.

Viele Grüße
Sascha

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hier nochmal der Verweis auf das Minimalbeispiel [2] <-Link siehe unten.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten