Kolumnentitel von Verzeichnissen/Appendix

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Kolumnentitel von Verzeichnissen/Appendix

Beitrag von rocketscience »

Hallo Latex-Gemeinde,

ich schlage mich im Augenblick etwas mit den Verzeichnissen meines Dokuments herum, insbesondere Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.

Zum Literaturverzeichnis (BibLatex) folgende Frage:
Wie bekomme ich es hin, dass das Literaturverzeichnis nicht im Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird, trotzdem einen eigenen Kolumnentitel hat und die römische Nummerierung auf der gleichen Ebene wie Inhaltsverzeichnis ist?

Zum Abkürzugsverzeichnis (nomencl) folgende Frage: Wie definiere ich hier die Überschrift für einen entsprechenden Kolumnentitel (im Augenblick steht dort noch der Titel des Inhaltsverzeichnis)

Zum Anhang folgende Frage: Wie setzte ich auch hier die römische Nummerierung eine Ebene Höher, d.h. zum Inhaltsverzeichnis.

Minimapbeispiel (leider ohne nomecl, da ich mit dem makeindex über das Terminal machen muss >> sehr umständlich :-( )
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
@ARTICLE{Beispiel2010a,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}

@ARTICLE{Beispiel2010b,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}

@ARTICLE{Beispiel2010c,
  author = {Max Mustermann},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
\end{filecontents*}

%% Dokumentenklasse
\documentclass[							% Standardpaket KOMA-Klasse Report
        fontsize=12pt,  					% Schriftgröße
        DIV=14,
	headinclude=true,   					% der Teil des Satzspiegels wird
	footinclude=false,
        paper=a4,						% Papierformat
        oneside,						% einseitiges Dokument
        parskip=full,						% Abstand zwischen Absätzen
        headings=normal,					% Größe der Überschriften verkleinern
%       BCOR=10mm,						% Bindekorrektur
        final							% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

%%Pakete
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel}					% Sprachpaket Babel (Deutsch)
\usepackage{graphicx}						% Grafiken
\usepackage[german=quotes]{csquotes}				% Anfuehrungszeichen
\usepackage[tocindentauto,tocflat]{tocstyle}			% Design des Inhaltsverzeichnisses
\usepackage{blindtext}
\usepackage{nomencl}

\usepackage[						        % Standardpaket fuer Kopf-und Fusszeilen
        headsepline,         					% Trennlinie unter Kopf-und Fusszeile
        plainheadsepline,	 				% auch auf Plain-Seiten
        ilines               					% Trennlinie linksbündig ausrichten
]{scrpage2}

\usepackage[							% BibLatex 
	citestyle=myverbose-ibid, 
	bibstyle=authoryear, 
	labelyear=true,
	hyperref=true,
	abbreviate=true,
	isbn=false,
	url=false,
	doi=false,
	dashed=false,
	ibidtracker=true, 
	pagetracker=true,
	maxnames=2,
]{biblatex}
\bibliography{MeineBib}

\defbibheading{bibliography}{% 					% Ueberschrift Lieraturverzeichnis
\addchap{Literaturverzeichnis}}

%% Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings}						% Paket fuer Kopf- und Fusszeilen
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}				% Keine Kapitelnummern vor Kolumnentitel
\clearscrheadings						% Loeschen aller Standard-Seitenstile
\clearscrplain

\automark[]{chapter}						% Automatische Kolumnentitel 
\ohead[\pagemark]{\pagemark}	
\ihead[\headmark]{\headmark}

%% Abkürzungsverzeichnis					% http://my.opera.com/timomeinen/blog/show.dml/68644
\let\abk\nomenclature						% Befehl umbenennen in abk
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}			% Deutsche Überschrift
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}				% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}				% Zeilenabstände verkleinern
\makenomenclature
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ENDE FORMATIERUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\usetocstyle{classic}						% Klassische Verzeichnisse
\tableofcontents						% Inhaltverzeichnis
\clearpage
\printnomenclature

\chapter{Kapitel 1}
\blindtext\footnote{\cites[Vgl.][3]{Beispiel2010a}[3]{Beispiel2010b}}

\blindtext\footnote{\cites[Vgl.][]{Beispiel2010c}[3]{Beispiel2010a}}

\begin{figure}[ht]
\centering
\begin{tabular}{@{}p{6cm}@{}} 
\rule{6cm}{4cm}\\
\footnotesize\textbf{Quelle:} \citeauthortab[][3]{Beispiel2010a}
\end{tabular}
\caption{Bildunterschrift in Anlehung an \citeauthor{Beispiel2010a}}
\end{figure}


\newpage
\appendix
\pagenumbering{roman}

\chapter{Anhang}
\section{Anhang 1}
\blindtext

\newpage
\printbibliography
\end{document}
Grüße aus dem hohen Norden und vielen Dank!

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Hallo,

da leider noch niemand in diesem Post aktiv geworden ist, folgenden Versuch habe ich außerdem unternommen:
toc=nobib,
habe ich versucht, als Option in screprt zu laden, jedoch ohne Wirkung auf das Lieraturverzeichnis, welches aus BibLatex heraus erstellt wurde.
\defbibheading{bibliography}{% 
\chapter*{Literaturverzeichnis}}
habe ich versucht, Literaturverzeichnis weg aus dem Inhaltsverzeichnis, aber leider der Kolumnentitel auch! Muss ich diese nun manuell setzten oder gibt es etwas eleganteres?

Vielleicht hat doch noch jmd. eine andere Idee?!

Antworten