Tabellen in Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Toshie
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 37
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 18:54

Tabellen in Tabelle

Beitrag von Toshie »

Hi

ich habe in meinem Dokument eine relativ lange, schmale Tabelle. Diese würde ich gerne zweiteilen und nebeneinander darstellen. Ich habe mir den Weg über eine zweispaltige Tabelle ausgesucht, in die ich die jetzige Tabelle verteile. Folgendermaßen habe ich mir das vorgestellt:
\documentclass[ngerman]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{upgreek}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow} 
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=25mm,top=25mm,bottom=35mm]{geometry}

\begin{document}

\begin{table}[htb]
  \centering
  \caption{Polyphenolzusammensetzung des HBE bestimmt mittels HPLC"~DAD-ESI"~MS. Abkürzungen: t\textsubscript{R}: Retentionszeit; $\uplambda$\textsubscript{max}: Absorptionsmaximum; n.\,q.: nicht quantifiziert.}
    \small{
    \begin{tabular}{ll}
       \toprule
    \begin{tabular}{lrlc}
    \addlinespace
    \textbf{Bestandteil}      & \multicolumn{1}{c}{\textbf{t\textsubscript{R}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{$\uplambda$\textsubscript{max}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{Gehalt}}  \\
    & \multicolumn{1}{c}{[min]} & \multicolumn{1}{c}{[nm]} & \multicolumn{1}{c}{[\%]} \\
    \midrule
    Gallussäure & 8,03  & 271   & 0,15 \\
    ($+$)-Gallocatechin & 8,39  & 271   & n.\,q. \\
    Protocatechusäure & 13,20  & 291, 259 & 0,21 \\
    ($+$)-Catechin & 14,05 & 279   & n.\,q. \\
    Epigallocatechin & 14,87 & 271   & n.\,q. \\
    5-Hydroxyvanillins. & 17,23 & 275   & 0,05 \\
    Depsid & 20,20  & 279   & 0,01 \\
    Kaffeesäurederivat & 21,12 & 315, 295 & n.\,q. \\
    Chlorogensäure & 22,97 & 299, 327 & 1,10 \\
    Proanthocyandimer & 24,40  & 279   & n.\,q. \\
    Kaffeesäure & 26,39 & 323, 295 & n.\,m. \\
    ($-$)-Epicatechin & 28,48 & 279   & n.\,q. \\
    Phloroglucinolald. & 29,41 & 287   & n.\,q. \\
    Caffeoylshikimisäure & 32,30  & 327, 295 & n.\,q. \\
    \end{tabular}
    
    \begin{tabular}{lrlc}
    Caffeoylshikimis. & 32,30  & 327, 295 & n.\,q. \\
    5-\textit{p}-Cumaroylchinas. & 32,39 & 311, 291 & n.\,q. \\
    \textit{p}-Cumarsäure & 40,30  & 311, 247 & n.\,m. \\
    Myricetingalactosid & 40,44 & 351, 295 & n.\,q. \\
    Myricetinglucosid & 42,33 & 351, 295 & n.\,q. \\
    Feruloylchinasäure & 51,40  & 323, 295 & n.\,q. \\
    Quercetingalactosid & 55,91 & 351, 259 & 0,34 \\
    Quercetinglucosid & 56,71 & 351, 259 & n.\,q. \\
    Quercetinglucuronid & 57,45 & 351, 259 & 0,41 \\
    Cumaroyliridoid I & 57,71 & 311, 295 & 0,13 \\
    Cumaroyliridoid II & 58,52 & 311, 295 & n.\,q. \\
    Quercetinarabinosid & 61,52 & 351, 259 & 0,12 \\
    Quercetinrhamnosid & 62,85 & 347, 295 & 0,12 \\
    Myricetin & 63,60  & 375, 295 & 0,15 \\
    Cumarsäurederivat & 68,11 & 311, 291 & n.\,q. \\
    Quercetin & 70,91 & 371, 295 & 0,28 \\  
    \end{tabular}
%   \bottomrule    
    \end{tabular}
    }
  \label{tab:hbezusammensetzung}%
\end{table}%
\end{document}

Ich weiß, die Tabelle ist noch etwas zu breit für mein Dokument, aber das änder ich dann noch. Wenn ich nun versuche beide Tabellen gemeinsam mit \bottomrule abzuschließen, bekomme ich einen haufen Fehler. Wo muss ich den Befehl plazieren? Oder habe ich etwas anderes missachtet?

LG Chris

Gast

Beitrag von Gast »

Nun, du musst schon die Tabellenzeile erstmal beenden:

\\ \bottomrule

Und wenn du deiner äußeren zwei Spalten spendierst, solltest du sie vielleicht auch nutzen, indem du zwischen den inneren Tabellen ein & einfügst.


Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Toshie
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 37
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 18:54

Beitrag von Toshie »

Super, vielen Dank. Hat beides funktioniert. =)

Jetzt ist nur noch die Frage, ob eine solche Darstellung zulässig ist oder jeder Regel wiederspricht...

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Naja eigentlich soll ja jede spalte eine Kopf Zeile haben. Warum spendeirst du der anderen Tabelle nicht auch ne Kopfzeile?
\documentclass[ngerman]{scrbook} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{babel} 
\usepackage{upgreek} 
\usepackage{booktabs} 


\begin{document} 
     \small
     \begin{tabular}{ll} 
        \toprule 
     \begin{tabular}{lrlc} 
     \textbf{Bestandteil}      & \multicolumn{1}{c}{\textbf{t\textsubscript{R}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{$\uplambda$\textsubscript{max}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{Gehalt}}  \\ 
     & \multicolumn{1}{c}{[min]} & \multicolumn{1}{c}{[nm]} & \multicolumn{1}{c}{[\%]} \\ 
     \midrule 
     Phloroglucinolald. & 29,41 & 287   & n.\,q. \\ 
     Caffeoylshikimisäure & 32,30  & 327, 295 & n.\,q. \\ \\\\
     \end{tabular}  &
     \begin{tabular}{lrlc} 
     \textbf{Bestandteil}      & \multicolumn{1}{c}{\textbf{t\textsubscript{R}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{$\uplambda$\textsubscript{max}}} & \multicolumn{1}{c}{\textbf{Gehalt}}  \\ 
     & \multicolumn{1}{c}{[min]} & \multicolumn{1}{c}{[nm]} & \multicolumn{1}{c}{[\%]} \\ 
     \midrule 
     Quercetinrhamnosid & 62,85 & 347, 295 & 0,12 \\ 
     Myricetin & 63,60  & 375, 295 & 0,15 \\ 
     Cumarsäurederivat & 68,11 & 311, 291 & n.\,q. \\ 
     Quercetin & 70,91 & 371, 295 & 0,28 \\   
     \end{tabular} \\
   \bottomrule     
     \end{tabular} 

\end{document}
Dann noch zwei Sachen \small ist ein Umschalter und kennt keine Argumente dein {} danach hat an der Stelle genau keinen Effekt.
Und zweitens Einheiten schreibt man nicht in eckigen Klammern. ddas ist formell falsch. (imho ISO 1000)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten