Tabellenreferenz gibt nur Kapitelnummer aus

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Dudovitz
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 17:15
Wohnort: Berlin

Tabellenreferenz gibt nur Kapitelnummer aus

Beitrag von Dudovitz »

Hallo die Herren und Damen,

ich habe gerade das Problem, dass ich meine Tabellen nicht referenzieren kann. Die Tabellen sehen wie folgt aus:
\begin{table}[H]
\centering{
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}\hline
Regler &  \multicolumn{3}{c|}{Ausregelzeit} \\ \hline
			 &  $50mmHg$ [s] &  $100mmHg$ [s] &  $150mmHg$ [s] \\ \hline \hline
Regler 1 & xx   & xx   &    -     \\ \hline
Regler 2 & xx   & xx   &    -     \\ \hline
Regler 3 & -    &  -   &    -     \\ \hline
Regler 4 & -    &  -   &    -     \\ \hline
Regler 6 & xx  & xx   &    -     \\ \hline
Regler 7 & -    &   -  &    -     \\ \hline
Regler 8 & -    &   -  &    -     \\ \hline
\end{tabular}
\caption{Erreichte Grenzwerte der Regler bei halb ge"offnetem Outflowhahn}}
 \label{tab_ho_58} 
\end{table}	
wenn ich jetzt \ref{tab_ho_58} schreibe, dann steht an dessen Stelle im pdf die Kapitelnummer, aber nicht die Nummer der Tabelle.
Hier nochmal die erste Seite, fall ich nen Paket vergessen habe:
 \documentclass[a4paper, 11pt, ngerman, oneside,abstract=on, 
oneside, notitlepage, headsepline]{scrreprt}%scrreprt
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman, english]{babel}
\usepackage{typearea}	
\usepackage{pdfpages}

\usepackage[style=authoryear-icomp,hyperref,backend=bibtexu]{biblatex}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\addbibresource{text.bib}
\setlength\bibitemsep{10pt}
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}{\textsc}

%\usepackage[style=authoryear-comp, backend=biber]{biblatex}
%\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}

\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{url}
\DeclareFieldFormat{url}{\newline URL: \url{#1}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\newline (Stand vom: \urldate)}
\usepackage{here}
\usepackage[bottom = 30mm]{geometry}

\usepackage[withpage,smaller]{acronym}%printonlyused,
 \usepackage{relsize}
 


 	
\usepackage{setspace}
% \setstretch{1.25}
 
 
\usepackage[automark]{scrpage2}
 \renewcommand*{\titlepagestyle}{empty}
 \clearscrheadfoot
 \ihead{\headmark}
 \ohead[\pagemark]{\pagemark}
 \pagestyle{scrheadings}
 
\newcommand{\insertEmptyPage}{\newpage \thispagestyle{empty} \mbox{} \newpage}
 
\begin{document}
 \selectlanguage{ngerman}
 \input{titlepage.tex}
 \input{abstract.tex}
 \tableofcontents\thispagestyle{empty}
 \input{dedication.tex}
 %Begin of actual Content
 \input{bericht.tex}


%Verzeichnisse
 \listoffigures
 \listoftables
 \input{acronym.tex}

 \printbibliography

%\printbibliography[type=online,heading=subbibliography,
%  title={\chapter*{Internetquellen}}]
%  \renewcommand{\leftmark}{\uppercase{\normalsize{Kapitel Internetquellen}}}
%  \addcontentsline{toc}{chapter}{Internetquellen}
 \appendix

\end{document}
Wuerde mich sehr ueber eine Loesung freuen. Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende. Besten Dank schonmal!

Beste Gruesse,

Len
Effizienz, Effizienz, Effizienz!!!

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Andere Benennung

Beitrag von localghost »

Vielleicht verzichtest Du besser auf Unterstriche im Label. Die sind nämlich für Tiefstellungen im Mathematik-Modus reserviert.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Dudovitz
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 17:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dudovitz »

OH ja da hast du allerdings recht. Leider aendert es nichts an dem Problem :(
Effizienz, Effizienz, Effizienz!!!

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Es wäre wesentlich "effizienter" wenn du ein richtiges Minimalbeispiel liefern würdest, wo man nicht erst selbst noch 90% der Pakete rausstreichen muss.

Dein Problem liegt beim \centering in der table-Umgebung: Durch die geschweiften Klammern isolierst du die caption vom label, dadurch sieht das label die caption nicht mehr und bezieht sich eben auf das letzte, auf das es Bezug nehmen kann, das wäre die chapter-Überschrift.
Lass die geschweiften Klammern weg, durch die table-Umgebung ist die Zentrierung sowieso auf die Tabelle begrenzt.

Abgesehen davon müssten die geschweiften Klammern wennschon dann so gesetzt sein:
{\centering ...}
So sähe dein funktionierender Code dann aus. Ausserdem hab ich mal deine Tabelle etwas überarbeitet, vertikale Linien sind verpönt und sieht man auch praktisch nie in Büchern. Das Paket booktabs ist da prima.
\documentclass{scrreprt}%scrreprt
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman, english]{babel}
\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\setcounter{chapter}{5}
\chapter{Kapitel}

\begin{table}[!htbp]
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}\hline
Regler &  \multicolumn{3}{c|}{Ausregelzeit} \\ \hline
          &  $50mmHg$ [s] &  $100mmHg$ [s] &  $150mmHg$ [s] \\ \hline \hline
Regler 1 & xx   & xx   &    -     \\ \hline
Regler 2 & xx   & xx   &    -     \\ \hline
Regler 3 & -    &  -   &    -     \\ \hline
Regler 4 & -    &  -   &    -     \\ \hline
Regler 6 & xx  & xx   &    -     \\ \hline
Regler 7 & -    &   -  &    -     \\ \hline
Regler 8 & -    &   -  &    -     \\ \hline
\end{tabular}
\caption{Erreichte Grenzwerte der Regler bei halb ge"offnetem Outflowhahn}
 \label{tab_ho_58}
\end{table}  
 
Referenz \ref{tab_ho_58}

\begin{table}[!htbp]
\newcommand{\abstand}{.3ex}
\centering
\begin{tabular}{cccc}
\toprule
 &  \multicolumn{3}{c}{Ausregelzeit in s} \\ 
\cmidrule(lr){2-4}
%\midrule
          &  50\,mmHg &  100\,mmHg &  150\,mmHg \\ 
\cmidrule(lr){2-2}
\cmidrule(lr){3-3}
\cmidrule(lr){4-4}
Regler 1 & xx   & xx   &    --     \\[\abstand]
Regler 2 & xx   & xx   &    --     \\[\abstand]
Regler 3 & --    &  --   &    --   \\[\abstand] 
Regler 4 & --    &  --   &    --   \\[\abstand]
Regler 6 & xx  & xx   &    --     \\[\abstand]
Regler 7 & --    &   --  &   --     \\[\abstand]
Regler 8 & --    &   --  &    --     \\
\bottomrule
\end{tabular}
\caption{Erreichte Grenzwerte der Regler bei halb geöffnetem Outflowhahn}
 \label{tab_ho_59}
\end{table}  
 
\end{document} 

Übrigens musst du Umlaute nicht als "o setzen, die können direkt eingegeben werden.

Dudovitz
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 17:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dudovitz »

So einfach kann das Leben sein. Danke dafuer und sorry fuer den Ausfluehrlichen Block. Das letzte mal musste ich mir anhoeren nichts rausnehmen zu duerfen, um alle moeglichen Fehlerquellen sehen zu koennen. Dachte ich mache es dann lieber so ... naja.

Ich hab ne Englische Tastatur hier liegen und nutze diese mit Ueberzeugung. Auch wenn es nicht immer komfortabel zu lesen ist, ist es doch sehr viel komfortabler damit zu programmieren.

Besten Dank nochmal. Funktioniert so wunderbar!!!
Effizienz, Effizienz, Effizienz!!!

Antworten