[PSTricks] Datensatz mit mehreren Spalten plotten.
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 18:15
Ich wollte fragen ob es möglich ist Datensätze/Koordinatensätze aus zB. PSpice oder Excel mit mehr als zwei Spalten (lagern in einer .txt Datei) in einem Koordinatensystem unterzubringen.
Sprich: Ich habe in Spalte_1 alle meine X Werte.
In Spalte_2 alle meine Y_1 Werte (für die erste Kurve/Plot).
In Spalte_3 alle meine Y_2 Werte (für die zweite Kurve/Plot).
In Spalte_4 alle meine Y_3 Werte etc.
Ich habe bisher immer alle Datensätze getrennt eingelesen so wie in folgendem Beispiel:
Inhalt Datensatz PspiceData_XY1.txt :
Inhalt Datensatz PspiceData_XY2.txt :
Inhalt Datensatz PspiceData_XY3.txt :
So nun die Frage ob ich auch eine Datei mit mehreren Spalten einlesen und so ähnlich wie mit "ignoreLines=1" auch entsprechende Spalten ignorieren kann.
wie zB. hier:
Schonmal danke für die Hilfe! 
Gruß Max
Sprich: Ich habe in Spalte_1 alle meine X Werte.
In Spalte_2 alle meine Y_1 Werte (für die erste Kurve/Plot).
In Spalte_3 alle meine Y_2 Werte (für die zweite Kurve/Plot).
In Spalte_4 alle meine Y_3 Werte etc.
Ich habe bisher immer alle Datensätze getrennt eingelesen so wie in folgendem Beispiel:
\usepackage{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-plot}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\centering
\psset{ xAxisLabelPos={65mm,105mm},yAxisLabelPos={135mm,50mm}} % \psset{lly=-.5cm}
\begin{psgraph}[
axesstyle=frame,
Dx=0.1,
Dy=1,
Oy=0,
Ox=0,
subticks=10,
xsubticksize=1,
ysubticksize=1,
xticksize=0mm 100mm,
yticksize=0mm 130mm](0,0)(1.001,10){130mm}{100mm}
\readdata[ignoreLines=1]{\data}{PspiceData_XY1.txt}
\listplot[showpoints,linecolor=red,plotstyle=curve,linestyle=solid,linewidth=0.8pt]{\data}
\readdata[ignoreLines=1]{\data}{PspiceData_XY2.txt}
\listplot[showpoints,linecolor=blue,plotstyle=curve,linestyle=solid,linewidth=0.5pt]{\data}
\readdata[ignoreLines=1]{\data}{PspiceData_XY3.txt}
\listplot[showpoints,linecolor=green,plotstyle=curve,linestyle=solid,linewidth=0.5pt]{\data}
\end{psgraph}
\end{figure}
\end{document}V_V1 V(Ri:1) 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 5.000000000000e-001 4.994909763336e+000 1.000000000000e+000 9.989819526672e+000
V_V1 V(Ri:1) 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 5.000000000000e-001 4.401879310608e+000 1.000000000000e+000 8.803758621216e+000
V_V1 V(Ri:1) 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 5.000000000000e-001 4.305484771729e+000 1.000000000000e+000 8.610969543457e+000
wie zB. hier:
V_V1 V(Ri:1) V(Ri:2) V(Ri:3) 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 0.000000000000e+000 5.000000000000e-001 4.994909763336e+000 4.401879310608e+000 4.305484771729e+000 1.000000000000e+000 9.989819526672e+000 8.803758621216e+000 8.610969543457e+000
Gruß Max