Seite 1 von 1

Spalten sowohl zentriert als auch an +/- ausrichten

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 18:15
von Ahnungslos
Habe wieder ein Problem mit dem Ausrichten von Tabellenspalten: Der mittlere Teil folgender Tabelle ist am plus/minus Zeichen ausgerichtet, der Rest darüber und darunter soll aber zentriert erscheinen. Wie geht das? Derzeit rutscht der Text in den Zeilen ohne plus/minus ganz nach rechts in die nächste Spalte und überlagert den Text der nächsten Spalte...
Die vertikalen Striche sind auch ungünstig laut Setzregeln, jedoch der Übersichtlichkeit wegen nötig, kann man diese auch als Strich ohne Unterbrechung durchziehen lassen?
Vielen Dank euch schon!

\documentclass[a4paper,headsepline,12pt,twoside,openright,captions=tableheading]{scrreprt}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{array,booktabs,tabu}
\usepackage{siunitx,mathtools}
\usepackage{dcolumn}
\newcommand\tbm[1]{\boldmath$#1$} 

\begin{document}
\begin{table}[htbp]
\caption{Überschrift}
\renewcommand{\arraystretch}{1,3}
\label{tab:überschrift}
\newcolumntype{Y}{X[c]{S[separate-uncertainty,table-format=3(2)]}}
\begin{tabu} to \linewidth {p{0.2\textwidth}|YY|YY|YY}
  \toprule 
  \textbf{text}&CD& 1\,$\mu$M CC &CD&10\,$\mu$M CC&CD&30\,$\mu$M CD\\
  &text&text&text&text&text&text\\
    \midrule
   Text&93(4) 	&92(5) 	&89(5) 	&70(3)&	89(6)&	66(3)\\
    Text&77(7)	&79(2)	&63(2)	&49(4)& 62(9)&	40(3)\\
   \midrule
 \textbf{n}&15&5&15&5&15&5 \\
  \bottomrule
 \end{tabu}
\end{table}
\end{document}

Verfasst: Fr 27. Jan 2012, 18:45
von cgnieder
Hallo.

Mir sind ein paar Dinge aufgefallen:
  • Dein Beispiel läuft nicht fehlerfrei, ich kann mir also nicht ansehen, wie es bislang aussieht.
  • Du verwendest table-format=3(2), verwendest aber nur Zahlen, die dem Format 2(1) entsprechen.
  • Alle Einträge in einer S- oder hier Y-Spalte, die keine Messwerte sind, die ausgerichtet werden sollen, müssen in geschweifte Klammern,
  • Wenn Du siunitx verwendest, könntest Du auch die Einheiten damit setzen...
Ein Versuch:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{tabu,siunitx,mathtools}
\newcommand\tbm[1]{\boldmath$#1$}

% keine Ahnung, was „M“ für eine Einheit ist?
\DeclareSIUnit{\yourM}{M}

\begin{document}

\begin{table}
 \caption{Überschrift}
 \tabulinesep 2mm
 \label{tab:ueberschrift}
 \newcolumntype{Y}{X[c]{S[separate-uncertainty,table-format=2(1)]}}
 \begin{tabu} to \linewidth {l|YY|YY|YY}
   \hline
   \textbf{text} & {CD}   & {\SI{1}{\micro\yourM} CC} & {CD}   & {\SI{10}{\micro\yourM} CC} & {CD}   & {\SI{30}{\micro\yourM} CD} \\
                 & {text} & {text}                    & {text} & {text}                     & {text} & {text} \\
   \hline
    Text         & 93(4)  & 92(5)                     & 89(5)  & 70(3)                      & 89(6)  & 66(3) \\
    Text         & 77(7)  & 79(2)                     & 63(2)  & 49(4)                      & 62(9)  & 40(3) \\
   \hline
   \textbf{n}    & {15}   & {5}                       & {15}   & {5}                        & {15}   & {5} \\
   \hline
 \end{tabu}
\end{table}

\end{document}

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 20:30
von Ahnungslos
Danke, trotz allem klappt es bei mir jetzt! M ist eine Einheit aus der Chemie;-)

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 20:37
von cgnieder
Ach, Du meinst „molar“? Dafür wird in der Chemie üblicherweise ein kleines Kapitälchen verwendet. Das wäre dann:
  1. \textsc{m}
    oder besser noch mit 'siunitx':
  2. \DeclareSIUnit{\Molar}{\textsc{m}}
Variante zwei wird übrigens durch die Pakete chemmacros und chemstyle bereitgestellt, falls Du eines von denen verwenden solltest.

Gruß

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 21:11
von Ahnungslos
Meine Chemiekenntnisse sind auch nicht vom Feinsten und lange her. Soweit ich weiß steht jedoch das große M für mol/l, und muss großgeschrieben werden, weil es eine Konzentration und nicht lediglich die Teilchenanzahl in der Lösung beschreibt...
Ich habe zwar bisher das Paket "siunitx" geladen und teilweise mit \si die Einheiten kenntlich gemacht, jedoch bisher keine Einheiten in der Präambel deklariert....Ich möchte außerdem auch gar nicht, dass alles so kursiv gesetzt wird...dann brauch ich wahrscheinlich auch nicht das SI-Paket denke ich...?

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 21:21
von cgnieder
Molar bedeutet tatsächlich "mol/l" und wird, wie gesagt, durch ein Kapitälchen angezeigt.[1]
\textsc
erzeugt keinen kursiven Text!?! ich bin etwas verwirrt, wieso Du das ansprichst.

Einheiten werden grundsätzlich nicht kursiv gesetzt (sonst kann man sie nicht mehr klar von Variablen unterscheiden: heißt 2m „2 Meter“ oder „2 mal m“). Das siunitx-Paket sorgt unter anderem genau dafür (abgesehen von richtigen Abständen zu den Zahlen, bequeme automatische Formatierung von Zahlen wie
\num{.43e-5}
usw.)

Aber Du hast recht, man kann die Einheiten selbstverständlich auch ohne siunitx setzen.

[1] Meine Chemie-Kenntnisse sind ganz brauchbar und hier bin ich ganz sicher.

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 21:23
von bloodworks
Wo ist da was Kursiv?
Nur zur Klarstellung: Dimension sans-serif, Größen Symbol (serif) slanted und Einheit serif.

Edit ich glaube im Übrigen, dass M also Molarität nach SI nicht definiert ist (da gibts nur mol/l dim N/0.001 N^3) schon aber nach IUPAC. Man muss aber auch echt aufpassen, weil sans-serif M ist die Dimension von m (Masse) Minimalbeispiel=g. Ich verwendende wenns geht nie M außerhalb eines Labors als mol/l

Verfasst: Sa 3. Mär 2012, 23:40
von cgnieder
bloodworks hat geschrieben: ich glaube im Übrigen, dass M also Molarität nach SI nicht definiert ist (da gibts nur mol/l dim N/0.001 N^3) schon aber nach IUPAC.
Ich hab mal im Green Book nachgeschaut: auch IUPAC empfiehlt M nicht für die Konzentrationsangabe, sondern erwähnt es lediglich in einer Notiz:
“Amount concentration” [... ] in older literature [...] was often called molarity, a usage that should be avoided due to the risk of confusion with the the quantity molality. Units commonly used for amount concentration are mol/L (or mol/dm^3) [...] often denoted as M [...] (pronounced molar [...]). Thus M is often treated as a symbol for mol/L.
Gruß