Seite 1 von 1

Diagramme wollen nicht dahin wo sie hinsollen

Verfasst: So 27. Mär 2011, 11:59
von TheRTmiller
Guten Tag.
Hab ein relativ kleines Problem, dass mich allerdings schon lange genug beschäftigt und mein ansonsten wirklich gutes Protokoll optisch versaut.

Also:
Ziel: Überschrift "Diagramme", dann 1.Diagramm auf selber Seite, 2. auf der nächsten, 3. auf der übernächsten.
Status: Überschrift "Diagramme" alleine auf einer a4seite, 1.Diagramm auf der nächsten, 2. auf der übernächsten... you get the point.

Hab schon mit \clearpage und \pagebreak und \vspace rumexperimentiert und irgendwie will das nicht werden.
Und hier die Frage an die Experte: Wo haperts hier? Wie berichtige ich das?

Problem-Code:
%------------------------------------------------------------------------------------
blablabla.......
\begin{equation}f=\frac{1}{0,0016375}=610,68\,Hz\end{equation}
\begin{equation}
U_{SS} = N_{divu} \cdot\frac{U}{div} = 5\,div \cdot \frac{2\,V}{div} = 10\,V. \end{equation}
%
\vspace{3cm}
\subsection{Diagramme} %------------------------ %HIER FÄNGT DAS PROBLEM AN!!!!
\begin{figure}%\hspace{-2cm}
\includegraphics[width=15cm]{./Figures/Oszi/sin3}
\caption{Oszilloskop: Darstellung einer Sinusspannung.}
\label{fig:sin}
\end{figure}
%
\begin{figure}
\begin{center}
\includegraphics[width=15cm]{./Figures/Oszi/tri3}
\caption{Oszilloskop: Darstellung einer Dreiecksspannung.}
\label{fig:tri}
\end{center}
\end{figure}
%
\begin{figure}
\begin{center}
\includegraphics[width=15cm]{./Figures/Oszi/rect3}
\caption{Oszilloskop: Darstellung einer Rechtecksspannung.}
\label{fig:squ}
\end{center}
\end{figure}
\clearpage
%
\subsection{Geräteverzeichnis}
1\,Stk. Digitales Speicheroszilloskop Tektronix TDS1001\\
1\,Stk. Frequenzgenerator ......blablabla
%------------------------------------------------------------------------------------

Hab keinen blassen Schimmer was ich noch machen kann....
Wäre dankbar für Tips und Tricks und Lösungen.

lg
Robert

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:16
von bloodworks
Hallo bitte mache ein vollständiges Minimalbeispiel und verwenden den CODE Button. Bitte denke daran, dass niemand dein Bild hat.

Ins Blaue geraten würd ich sagen, das Bild ist zu groß.

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:17
von Sepp99
Warum nimmst du dann Gleitumgebungen, wenn sie nicht gleiten sollen? Lass
\begin{figure}
....
\end{figure} 
weg.

Gruß, Sepp.-

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:31
von iTob
Ohne Gleitumgebung kannst du dann \captionof aus dem caption-Paket (?) verwenden, um die Beschriftung zu erzeugen.

Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:32
von Monica
eine Möglichkeit, die es wert wäre auszuprobieren wäre:
\usepackage{here} 		  % figure platzierung hier erzwingen mit [H]
...


\begin{figure}[H]
...
\end{figure}


Verfasst: So 27. Mär 2011, 12:48
von Sepp99
iTob hat geschrieben:Ohne Gleitumgebung kannst du dann \captionof aus dem caption-Paket (?) verwenden, um die Beschriftung zu erzeugen.
Ich habs zwar noch nicht getestet, aber scheinbar kann das KOMAScript auch:
http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=70773

Gruß, Sepp.-

Verfasst: So 27. Mär 2011, 13:04
von Sepp99
Monica hat geschrieben:eine Möglichkeit, die es wert wäre auszuprobieren wäre:
\usepackage{here} 		  % figure platzierung hier erzwingen mit [H]
...


\begin{figure}[H]
...
\end{figure}

Das Paket ist veraltet:
% (Public domain.)
%
% The original here.sty by David Carlisle was withdrawn many years ago.
% The [H] modifier is now implemented in float.sty, which this here.sty
% simply reads.  Another option is to use a float specifier [!ht], which
% usually has the same effect, and keeps floats in the right order.  The
% present trivial here.sty merely allows old documents to keep running.
%
% --Karl Berry, November 2009.
\RequirePackage{float}
Der Parameter wird vom float-Paket zur Verfügung gestellt.

Gruß, Sepp.-

Verfasst: So 27. Mär 2011, 16:22
von TheRTmiller
Haha! Der Tipp mit dem Zusatz [H] funktioniert perfekt!
Wusste doch dass da nicht viel fehlen konnte.

Danke vielmals!