Longtable: Probleme Tabellenüberschrift, bzw. Zeilenabstand
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 09:54
				
				Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der Tabellenumgebung "longtable". Ich benutze diese Umgebung, da manche Tabellen als Gleitobjekte nicht passend in meinem Dokument platziert werden können.
Nun habe ich das Problem, dass bei einer Tabelle der Seitenumbruch direkt vor der Tabellenüberschrift (bzw. es ist eine Unterschrift) gemacht wird, sodass die Tabelle auf der Seite Platz findet, jedoch die dazugehörige Überschrift auf der nächsten Seite.
Nun ist mein Plan, dass ich die Höhe des Zeilenabstands zwischen den Teilen anpasse, um die Tabelle zu verkleinern, leider wird die Zeile der Überschrift mit angepasst und ich suche einen Weg diese Zeile davon auszuschließen.
Minimalbeispiel:
Vielen Dank für eure Hilfe!
			ich habe eine Frage bzgl. der Tabellenumgebung "longtable". Ich benutze diese Umgebung, da manche Tabellen als Gleitobjekte nicht passend in meinem Dokument platziert werden können.
Nun habe ich das Problem, dass bei einer Tabelle der Seitenumbruch direkt vor der Tabellenüberschrift (bzw. es ist eine Unterschrift) gemacht wird, sodass die Tabelle auf der Seite Platz findet, jedoch die dazugehörige Überschrift auf der nächsten Seite.
Nun ist mein Plan, dass ich die Höhe des Zeilenabstands zwischen den Teilen anpasse, um die Tabelle zu verkleinern, leider wird die Zeile der Überschrift mit angepasst und ich suche einen Weg diese Zeile davon auszuschließen.
Minimalbeispiel:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ANFANG FORMATIERUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Dokumentenklasse
\documentclass[							% Standardpaket KOMA-Klasse Report
        fontsize=12pt,  					% Schriftgröße
        DIV=14,
	headinclude=true,   					% der Teil des Satzspiegels wird
	footinclude=false,
        paper=a4,						% Papierformat
        oneside,						% einseitiges Dokument
        parskip=full+,						% Abstand zwischen Absätzen
        headings=normal,					% Größe der Überschriften verkleinern
        final							% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}
%%Pakete
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{setspace}
\usepackage{moreverb}
\usepackage[ngerman]{babel}					% Sprachpaket Babel (Deutsch)
\usepackage{caption}						% Bildueberschriften
\usepackage{subcaption}						% Bildunterschriften
\usepackage[german]{varioref}					% Querverweise
\usepackage[tocindentauto,tocflat]{tocstyle}			% Design des Inhaltsverzeichnisses
\usepackage{nomencl}						% Abk.Verzeichnis
\usepackage{geometry}						% Seitenraender (fixe Angaben)
\usepackage{titlesec}						% Ueberschriftenformatierungen
\usepackage{longtable, booktabs}				% Tabellen (ueber eine Seite)
\usepackage{multirow}
\usepackage[						        % Standardpaket fuer Kopf-und Fusszeilen
        headsepline,         					% Trennlinie unter Kopf-und Fusszeile
        plainheadsepline,	 				% auch auf Plain-Seiten
        ilines               					% Trennlinie linksbündig ausrichten
]{scrpage2}
\usepackage{blindtext}
					
%% Zeilenabstand
\onehalfspacing		                   	   		% Zeilenabstand 1,5 fach
\KOMAoptions{DIV=last}						% Satzspiegel neu berechnen wegen 1,5 fach Zeilenabstand
%\flushbottom
%% Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings}						% Paket fuer Kopf- und Fusszeilen
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}				% Keine Kapitelnummern vor Kolumnentitel
\clearscrheadings						% Loeschen aller Standard-Seitenstile
\clearscrplain
\automark[]{chapter}						% Automatische Kolumnentitel 
\ohead[\pagemark]{\pagemark}	
\ihead[\headmark]{\headmark}
%% Absände Überschriften
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{0pt}}		% Abstand zwischen Chapter u. Kopfzeile
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{0pt}}		% Abstand zwischen Chapter u. Fliesstext
\titlespacing{\section}{0pc}{0pt}{-10pt}[0pt]
\titlespacing{\subsection}{0pc}{0pt}{-10pt}[0pt]
\titlespacing{\subsubsection}{0pc}{0pt}{-10pt}[0pt]
\geometry{
	inner=1.5cm,
	outer=1.5cm,
	top=3cm,
	bottom=2cm,
	head=2cm,
	footnotesep=0.5cm,
	bindingoffset=1cm,
	}
% Keine einzelnen Zeilen beim Anfang eines Abschnitts (Schusterjungen) 
\clubpenalty=10000 
% Keine einzelnen Zeilen am Ende eines Abschnitts (Hurenkinder) 
\widowpenalty= 10000 \displaywidowpenalty = 10000
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ENDE FORMATIERUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\chapter{Kapitel 1}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten! Ein 
Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich die Lesbarkeit einer Schrift, ihre 
Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinander stehen und prüfe, wie breit oder schmal sie läuft.
\blindtext
\blindtext
\blindtext
Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
\section{Kapitel 2}
\blindtext
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\begin{longtable}{p{10cm} p{4cm}}
\toprule
\normalsize{\textbf{Definition}} & \normalsize{\textbf{Quelle}}	\\
\toprule
\small
	Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
	schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
	tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
&
\small	Quelle		\\
\small
	Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
	schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
	tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
&
\small	Quelle		\\
\small
	Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
	schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
	tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
&
\small	Quelle		\\
\small
	Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
	schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
	tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
&
\small	Quelle		\\
\small
	Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbst 
	schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgül- 
	tig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« oder »Huardest gefburn«?. Kjift – mitnichten!
&
\small	Quelle		\\
\bottomrule
\footnotesize\textbf{Quelle:} Eigene Zusammenstellung		\\
\caption{Tabellenunterschrift}\label{tab:lable}
\end{longtable}
\end{document}