ich versuche, zwei Tabellen nebeneinander zu platzieren, mit minipage.
Klappt auch. Mein Problem ist, dass die Tabellenunterschrift (caption) nicht zentriert unter der Tabelle steht, wie es ja normalerweise sein sollte..
%################################################################################################
% copyright D.Winter, Lehrstuhl Industrielles Management an der Technischen Universität Dresden.
% Mailto: dhwinter@industrielles-management.de
%################################################################################################
% Seminararbeit: Titel
% bearbeitet von: Vorname Name
% Version vom: Datum
%################################ Beginn Pr"aambel ##############################################
%als globale Option wurd draft übergeben, um eps-Grafiken nicht bei jeder Kompilierung zu laden
%(das spart Zeit) um die Abbildungen im letzten Kompilierungslauf anzuzeigen 'draft' durch
%'final' ersetzen
\documentclass[12pt,bibtotoc]{scrreprt}
%hier steht eigentlich noch jurabib drin, wegen natbib aber rausgelöscht!
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext,amsxtra,bbm,boxedminipage,color,colortbl,longtable,epsfig,graphicx,makeidx,marvosym,mynormal,ngerman,setspace,theorem,url,vmargin,verbatim}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{algorithm}
\usepackage[marginal]{footmisc}
\usepackage{textcomp} %für €-Zeichen mit \texteuro
\usepackage{subfig} %für mehrere Bilder nebeneinander HACK#42
\usepackage{epstopdf} %erzeugt pdf-file aus eps HACK#76 => eps-Bilder können einfach eingebunden werden
\begin{document}
\extratitle{\title{}\author{}\date{}}\maketitle%Schmutztitelseite
%################################ Titelseite #############################
%############## Beginn Verzeichnisse ##################
%um die Verzeichnisse in das Inhaltsverzeichnis zu integrieren, sollten die Zeilen vor dem allerletzten Durchlauf in die *.toc-Datei kopiert werden
%hier auf die Festlegung der Römischen Seitenzahlen achten!!!!
%\contentsline{chapter}{\numberline{}Abbildungsverzeichnis}{II}
%\contentsline{chapter}{\numberline{}Tabellenverzeichnis}{III}
%\contentsline{chapter}{\numberline{}Abk"urzungsverzeichnis}{IV}
\chapter{Einleitung}
\begin{table}[H]
\centering
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\begin{tabular}{cc}
P\textsubscript{ref} & \multicolumn{1}{c}{T/[ms]}\\
\hline
1107 & 2283\\
1037 & 2434\\
984 & 2558\\
527 & 4750\\
498 & 5060\\
475 & 5300\\
450 & 5588\\
400 & 6285\\
367 & 6870\\
314 & 8000\\
231 & 10825\\
204 & 12235\\
153 & 16090\\
107 & 22930\\
81 & 29920\\
\end{tabular}
\caption{Tabelle 1}
\end{minipage}\hfill%
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\begin{tabular}{cc}
P\textsubscript{ref} & \multicolumn{1}{c}{T/[ms]}\\
\hline
1107 & tint\\
1037 & tint\\
984 & 1899\\
527 & 1464\\
498 & 1031\\
475 & tint\\
339 & 7995\\
309 & 8760\\
252 & 10700\\
205 & 13070\\
166 & 15980\\
136 & 19500\\
111 & 23600\\
90 & 29000\\
63 & 40800\\
\end{tabular}
\caption{Tabelle 2}
\end{minipage}
\end{table}
\end{document}
\endinput
