In meinem Text gibt es einige Bilder, die länglich sind, aber weniger als die halbe Textbreite einnehmen. Wie könnte ich sie in einer Gleitumgebung setzen und zudem den Rest der Seitenbreite ausnutzen, indem ich da etwas Text oder gar ein zweites Bild einfüge? Habe mit minipage und multicols experimentiert, aber so richtig wird das noch nichts.
Längliches Bild (in Gleitumgebung) zweispaltig setzen
- 
				Brettspielhase
 - Forum-Newbie

 - Beiträge: 9
 - Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39
 
Längliches Bild (in Gleitumgebung) zweispaltig setzen
Hallo!
In meinem Text gibt es einige Bilder, die länglich sind, aber weniger als die halbe Textbreite einnehmen. Wie könnte ich sie in einer Gleitumgebung setzen und zudem den Rest der Seitenbreite ausnutzen, indem ich da etwas Text oder gar ein zweites Bild einfüge? Habe mit minipage und multicols experimentiert, aber so richtig wird das noch nichts.
			
			
									
									
						In meinem Text gibt es einige Bilder, die länglich sind, aber weniger als die halbe Textbreite einnehmen. Wie könnte ich sie in einer Gleitumgebung setzen und zudem den Rest der Seitenbreite ausnutzen, indem ich da etwas Text oder gar ein zweites Bild einfüge? Habe mit minipage und multicols experimentiert, aber so richtig wird das noch nichts.
- Stefan Kottwitz
 - Admin

 - Beiträge: 2796
 - Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
 - Kontaktdaten:
 
Innerhalb einer Gleitumgebung (figure) kann man mehrere Bilder nebeneinandersetzen (\includegraphics, minipage).
Zum Umfließen mit Text kann man beispielsweise das wrapfig-Paket benutzen.
Viele Grüße,
Stefan
			
			
									
									
						Zum Umfließen mit Text kann man beispielsweise das wrapfig-Paket benutzen.
Viele Grüße,
Stefan
- 
				Brettspielhase
 - Forum-Newbie

 - Beiträge: 9
 - Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39
 
Danke für die Tipps. Zwei Bilder in einer figure-Umgebung läuft schonmal. Die hätten allerdings eine gemeinsame Unterschrift. Für zwei Bilder mit eigenen Captions habe ich zwei Minipages in Figure gesetzt. Das geht auch. 
 (Oder man nimmt Subfig für gemeinsame sowie individuelle Bildunterschriften / Referenzen.)
Nun aber zu dem Wrapfig. Das klingt so, als wäre es das, was ich gerne hätte. Dumm nur, dass der Autor keine Dokumentation beigelegt hat. Tut mir leid, aber das hier ist keine Doku. Gibt es irgendwo eine Referenz zu diesem Paket, bei dem die Parameter erklärt werden?
			
			
									
									
						Nun aber zu dem Wrapfig. Das klingt so, als wäre es das, was ich gerne hätte. Dumm nur, dass der Autor keine Dokumentation beigelegt hat. Tut mir leid, aber das hier ist keine Doku. Gibt es irgendwo eine Referenz zu diesem Paket, bei dem die Parameter erklärt werden?
- Stefan Kottwitz
 - Admin

 - Beiträge: 2796
 - Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
 - Kontaktdaten:
 
wrapfig
Die "Dokumentation" ist leider in der Datei wrapfig.sty selbst, am Ende.
Stefan
			
			
									
									
						Stefan
- 
				Brettspielhase
 - Forum-Newbie

 - Beiträge: 9
 - Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39
 
- 
				Nerd 032F
 
- 
				Brettspielhase
 - Forum-Newbie

 - Beiträge: 9
 - Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39
 
- 
				Schweinebacke
 
- 
				Brettspielhase
 - Forum-Newbie

 - Beiträge: 9
 - Registriert: So 22. Aug 2010, 17:39
 
- 
				Schweinebacke
 
Unter TeX Live bietet texdoc nicht nur Dateien, die im doc-Verzeichnis liegen. Unter TeX Live 2009 werden beispielsweise konkret zwei Dateien angeboten: 
Wenn das unter TeX Live 2010 nicht mehr der Fall sein sollte, solltest Du das als Bug melden, da wrapfig.sty offizielle Doku zu wrapfig.sty enthält.
Soweit ich auf der TeX-Live-Mailingliste sehe, ist bisher kein Bugreport dazu eingegangen. Die letzte Meldung, die ich dort zu wrapfig finde ist eine Mail von Robin, in der er u. a. meint
			
			
									
									
						$texdoc -l wrapfig 1 /usr/local/share/texlive/2009/texmf-dist/tex/latex/wrapfig/wrapfig.sty 2 /usr/local/share/texlive/2009/texmf-dist/doc/latex/wrapfig/multiple-span.txt = How to use wrapfig to span multiple columns Please enter the number of the file to view, anything else to skip:
Soweit ich auf der TeX-Live-Mailingliste sehe, ist bisher kein Bugreport dazu eingegangen. Die letzte Meldung, die ich dort zu wrapfig finde ist eine Mail von Robin, in der er u. a. meint
Robin hat geschrieben:it's a real pity that don's packages are seen as (somewhat) unapproachable
by users because they're not documented in a standard way.